Sidebar

  • Home
  • AnmeldungenAnmeldungen
    • Anmeldungen und Virtueller Rundgang
    • Bläserklasse
    • Sport: Klasse!
  • Unsere Schule
    • Virtueller Tag der offenen Tür
    • Unser Jahrgangsmodell
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachbereiche
      • Fächer im Überblick
      • Pädagogik
      • Sport
      • Deutsch
      • Ganztag
        • Fachbereich Ganztag
        • Spieleausgabe
        • Sozialtraining
      • Arbeit-Wirtschaft-Technik
      • Mathematik
      • Religion
      • Naturwissenschaften
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Fremdsprachen
      • Musisch-kulturelle Bildung
    • Beratungskonzept
    • Orte
      • Bibliothek Sekundarstufe I
      • Bibliothek Sekundarstufe II
    • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Aktivitäten des Förderkreises
    • Schulordnung und Curricula
  • Personen
    • Telefonliste
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Schulverwaltung
    • Schulvorstand
    • Jahrgangsleitung
    • Team Ganztag-Arbeitsgemeinschaften-Projekte (GAP)
    • Fachbereichsleitung
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Ehemalige Kolleginnen und Kollegen
    • Personalrat
  • Beratung
    • Das Beratungsteam
    • Das Beratungskonzept
    • Berufsorientierung und -beratung
    • Mobbingintervention
  • Jahrgänge
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • Jahrgang 11
    • Jahrgang 12
    • Jahrgang 13
  • Projekte
    • Bläserklasse
    • Austausch mit Rumänien
    • Sport: Klasse!
    • COMENIUS
    • International Youth Meeting
    • Plattdeutscher Lesewettbewerb
    • Schüleraustausch mit Starachovice (Polen)
    • Umweltschule in Europa
    • Friedensbildung - Verdun
    • Handwerkswettbewerb
    • Praktische Berufsorientierung an der IGS Aurich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sekretariate und Anfahrt
  • Links
    • IServ
    • Mensa Onlinebestellung
    • LEB-Programm
    • Beschwerdeformular Schulbusverkehr
    • Schulausfälle im Landkreis Aurich
    • Datenschutz
    • Credits
  • Downloads
  • IServ
IGS Aurich
  • Home
  • AnmeldungenAnmeldungen
    • Anmeldungen und Virtueller Rundgang
    • Bläserklasse
    • Sport: Klasse!
  • Unsere Schule
    • Virtueller Tag der offenen Tür
    • Unser Jahrgangsmodell
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachbereiche
      • Fächer im Überblick
      • Pädagogik
      • Sport
      • Deutsch
      • Ganztag
        • Fachbereich Ganztag
        • Spieleausgabe
        • Sozialtraining
      • Arbeit-Wirtschaft-Technik
      • Mathematik
      • Religion
      • Naturwissenschaften
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Fremdsprachen
      • Musisch-kulturelle Bildung
    • Beratungskonzept
    • Orte
      • Bibliothek Sekundarstufe I
      • Bibliothek Sekundarstufe II
    • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Aktivitäten des Förderkreises
    • Schulordnung und Curricula
  • Personen
    • Telefonliste
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Schulverwaltung
    • Schulvorstand
    • Jahrgangsleitung
    • Team Ganztag-Arbeitsgemeinschaften-Projekte (GAP)
    • Fachbereichsleitung
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Ehemalige Kolleginnen und Kollegen
    • Personalrat
  • Beratung
    • Das Beratungsteam
    • Das Beratungskonzept
    • Berufsorientierung und -beratung
    • Mobbingintervention
  • Jahrgänge
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • Jahrgang 11
    • Jahrgang 12
    • Jahrgang 13
  • Projekte
    • Bläserklasse
    • Austausch mit Rumänien
    • Sport: Klasse!
    • COMENIUS
    • International Youth Meeting
    • Plattdeutscher Lesewettbewerb
    • Schüleraustausch mit Starachovice (Polen)
    • Umweltschule in Europa
    • Friedensbildung - Verdun
    • Handwerkswettbewerb
    • Praktische Berufsorientierung an der IGS Aurich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sekretariate und Anfahrt
  • Links
    • IServ
    • Mensa Onlinebestellung
    • LEB-Programm
    • Beschwerdeformular Schulbusverkehr
    • Schulausfälle im Landkreis Aurich
    • Datenschutz
    • Credits
  • Downloads
  • IServ

Aus dem Unterricht

Energievision 2050

Moderator Herr Dujardin und der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Herr de Vries cr(ER) Mit den Visionen für die Energie der Zukunft beschäftigten sich am Dienstag, 15.11.2022, Schüler*innen des 5., 6., 8. und 10. Jahrgangs.

Durch das Programm geführt von Moderator Patric Dujardin wurden Ursachen und Wirkung des Klimawandels dargestellt und diskutiert, Fragen gestellt, Ängste benannt. Mit dabei waren auch der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Aurich, Herr de Vries, sowie Herr Beitelmann von der OLB.

Weiterlesen ...

Frankenstein und Künstliche Intelligenz

VK Telekom(HE) Der Roman "Frankenstein" ist im Abidurchgang 2023 Thema des Zentralabiturs. Dieser handelt unter anderem davon, mit welchen Risiken die Erforschung neuer Technologien verbunden ist. Sind dabei auftretende moralische Erwägungen immer dem Wunsch nach einem längeren, besseren und verheißungsvolleren Leben unterzuordnen? Victor Frankenstein entgleitet seine "Erfindung" und sein Monster verselbständigt sich und könnte nur durch die Erschaffung eines weiteren Wesens aufgehalten werden. Frankenstein merkt, dass er diese Spirale durchbrechen muss.

Weiterlesen ...

Kunst-Tutorium besucht die documenta in Kassel

documenta00002 cr cr(Tutorium RÖ ABI 24). Alle fünf Jahre findet die documenta in Kassel als herausragende Veranstaltung der zeitgenössischen Kunst statt. Dies nahm das Kunsttutorium des 12. Jahrgangs als Anlass, eine Exkursion am 7. und 8. Juli 2022 dorthin zu unternehmen.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten eine sehr abwechslungsreich gestaltete documenta mit verschiedenen Facetten, die alle Sinne ansprachen. Beispielsweise konnten Besucher mit den Künstlern diskutieren, Spiele spielen oder praktisch an Aktionen teilnehmen. Zu einem übergroßen Wandbild konnten Kommentare auf eine riesige Plattform am Boden mit Kreide geschrieben werden und es wurden häufig Dokumentationen als Film geboten.

Weiterlesen ...

Präsentation der Facharbeiten in Jahrgang 12

sf222 Facharbeiten09 cr(SF 222) Auf dem Weg zum Abitur schreibt jede*r Schüler*in eine Facharbeit um wissenschaftpropädeutisches Arbeiten zu erlernen. Dies umfasst sechs Wochen intensive Beschäftigung mit einem selbst gewählten Thema, passend zu den jeweiligen Schwerpunktkursen. Neben den formalen Ansprüchen, denen die Facharbeit entsprechen muss, sind auch eine passende Methodik sowie die inhaltliche Richtigkeit wichtig für ein gelungenes Ergebnis. In jedem Jahr des 12. Jahrgang werden die Facharbeiten in der Regel am Anfang des zweiten Halbjahres geschrieben. In diesem Schuljahr wurden sie vom 02. bis 16.03.2022 angefertigt. Am 01.06. haben der künstlerische und der sprachliche Schwerpunkt, im Rahmen des Seminarfaches, ihre Facharbeitsergebnisse in Form eines Museumsrundgangs der Schulöffentlichkei

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...

  1. Künstler in der Schule
  2. Weihnachtsmann entdeckt!
  3. 7d im Moormuseum
  4. Architektur mal anders
Seite 2 von 56
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Aktuelles aus dem Unterricht
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Mr. HO - Die Kolumne der IGS Aurich
  • Resolution zum russischen Überfall auf die Ukraine
  • 50. Jahre IGS in Aurich
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.