Projekttag " Cybermobbing" im 8. Jahrgang

projektcyberbu(RU) Die Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook ist heutzutage ab einem gewissen Alter nahezu ein Muss für jede Schülerin und jeden Schüler. Eine positive oder negativen Bewertung dieser jugendkulturellen Erscheinung konnte und sollte nicht Gegenstand des Projekttages Cybermobbing sein. Vielmehr sollte eindringlich darüber aufgeklärt werden, welche Folgen ein Missbrauch der sozialen Netzwerke hat, wenn Einzelne Zielscheibe von Mobbing-Attacken werden. "Let's fight it together" - Lasst es uns gemeinsam bekämpfen - so hieß der Eröffnungsfilm des Tages, in dessen weiterem Verlauf Erscheinungsformen und Folgen von Mobbing bzw. die moderne Form des Cybermobbing aufgearbeitet wurden. Am Ende des Tages bekundeten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs, dass ihre Sensibilität gegenüber den Opfern von Mobbing - auch wenn es fälschlicherweise als "Spaß" deklariert wurde - erheblich gestiegen sei.  Alle Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer arbeiteten mit ihren Klassen 6 Stunden am Thema, das von einer Gruppe um die beiden Sozialpädagoginnen Johanna Schmid und Sylvia Lücht hervorragend vorbereitet worden war.  Nach dem Projekttag wurde jede Klasse von der Polizeihauptkommissarin Frau Imhoff besucht, die die strafrechtlichen Folgen des Cybermobbings verdeutlichte.