Fachbereich Religion

SG Sebastian Scheibling:
Obmann:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Warum Religionsunterricht?

Unsere Wahrnehmung von Religion ist heute zwiespältig: Die überlieferte Kirchlichkeit ist für viele Menschen nicht mehr so wichtig.

Auf der anderen Seite  sehen wir in den Nachrichten, dass Religion Menschen überall auf der Welt antreibt.

Lohnt es sich, in einem Fach darüber nach­zu­denken?

Ja!

  • Zur Entwicklung und Unterstützung ihrer persönlichen Identität und ihrer Fähigkeit, mit unterschiedlichen Überzeugungen und viel­fältigen Lebens­formen umzugehen, brauchen Schülerinnen und Schüler die Aus­ei­nander­setzung mit Fragen von Religion und Glauben.
  • Kunst, Kultur, Gesellschaft und Verfassung Deutschlands sind ohne Kenntnisse der Religionen und insbesondere der christlichen Religion nicht zu verstehen.
  • Das Zusammenleben in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft gelingt nur, wenn Kenntnisse der eigenen sowie anderer Religionen und Kulturen den einzelnen Personen gegeben sind. Der Religions­unterricht vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen.
  • Der Religionsunterricht schafft die Grundlage für Toleranz, Respekt und ein Leben mit Dif­feren­zen.
  • Im Religionsunterricht lernen Schülerinnen und Schüler, eigene Standpunkte zu entwickeln und andere zu verstehen. Erst von einem geklärten Standpunkt her kann ein Dialog mit anderen begonnen werden.
  • Der Religionsunterricht erzieht zur Bereitschaft, Verantwortung für sich selbst und für andere zu übernehmen. Er vermittelt die die dazu notwendigen Normen und Werthaltungen.
  • Der Religionsunterricht lehrt den Umgang mit Gelingen und Erfolg genauso wie mit Schuld und Scheitern.

Konfessionell-kooperativer Religions­unter­richt in der Sek I an unserer IGS

An der IGS Aurich wird seit vielen Jahren aus curricularen und pädagogischen Gründen konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in den Jahrgängen  5 – 10 erteilt.

Der konfessionell kooperative Religions­unterricht ermöglicht, dass die Schülerinnen und Schüler miteinander und voneinander die jeweils andere Konfession wert zu schätzen lernen. Durch die intensive Zusammenarbeit zwischen evan­geli­schen und ka­tho­lischen Fachkolleginnen und Fachkollegen sowie durch das gemeinsam erarbeitete Schulcurriculum als Grundlage für den konfessionell kooperativen Religionsunterricht, das auf der Basis der gültigen evan­gelischen und katho­lischen Kern­cur­ri­cula erarbeitet wurde, wird gewährleistet, dass die konfessionellen Unterschiede im Respekt vor der Auffassung der jeweils anderen Konfession behandelt werden. Der Unterricht im Klassenverband lässt uns immer wieder gute Erfahrungen machen, denn diese Vertrautheit wirkt sich fruchtbar auf den Unterricht aus.

Die Erfahrungen mit dieser Art des Religionsunterrichts an unserer Schule sind unverändert positiv. Die Durchführung des konfessionell kooperativen Religionsunterrichts stößt bei Eltern, Schülern und Schülerinnen und den Kollegen und Kolleginnen auf un­ein­geschrän­kte Zustimmung. Dies belegen viele zustimmende Äußerungen und Rückmeldungen von Eltern­vertretern ebenso wie positive Schüler­äu­ßer­ungen und die ausbleibenden Abmeldungen vom Religionsunterricht.

 

Friedenstaube

Eine Auswahl der Sequenzen in der Sek I:

  • Freundschaft, bunt wie das Leben oder: ohne Miteinander geht es nicht
  • Die Bibel – das erfolgreichste Buch aller Zeiten?
  • Gottesbilder
  • Kinder hier und anderswo
  • Große Weltreligionen: Der Islam
  • Große Weltreligionen: Das Judentum
  • Große Weltreligionen: Der Buddhismus
  • Mut zu Entscheidungen
  • Wunder und Gleichnisse
  • Diakonie
  • Baustelle Kirche: Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt 3. Reich
  • sterben… - und dann?
  • Ehrfurcht vor dem Leben: ethische Überlegungen zu den Themen Sterbehilfe, Organspende, Abtreibung, Genmedizin

Wo die Möglichkeit gegeben ist, arbeiten wir fächer­übergreifend, zum Beispiel beim Thema „Refor­mation“ zusammen mit dem Fach Gesell­schafts­lehre oder beim Thema „Gottes­bilder“ mit dem Fachbereich Kunst.

Religion kann als mündliches Fach im Rahmen der Abschlussprüfungen der Sek I gewählt werden.

 

Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe unserer Schule

Der Religionsunterricht in der Sekundarstufe ist konfes­sionell ausgerichtet.

Auch hier trägt das Fach durch den offenen Dialog zu einem Urteil gegenüber den Wahrheitsansprüchen von Religionen und Weltanschauungen bei.

  • „Gelten Menschenrechte für Kindermörder?“

Die Teilnehmer am Religionsunterricht gewinnen Perspek­tiven für das eigene Leben.

  • „Meine Eltern haben mich als Bevollmächtigten in ihrer Patientenverfügung eingetragen – wie gehe ich damit um?“

Zentrale Elemente der christlichen Tradition in unserer Kultur werden auf­ge­deckt, in Erinnerung gerufen und ge­klärt.

  • „Wir glauben an den FC St. Pauli – ist das Religion?“

Zum Verständnis der Entstehung und Auslegung biblischer Texte werden sowohl wissenschaftliche als auch persönliche Zugänge ausprobiert und bewertet.

  • „Müssen Christen an Wunder glauben?“

Die Angebote des christlichen Glaubens und anderer Weltanschauungen in Bezug auf grundlegende ethische Fragen erweitern den eigenen Horizont.

  • „Hat ein Klon Identität?“

Das Fach Religion kann man sowohl als schriftliches als auch mündliches Abiturfach belegen.