Unser Jahrgangsmodell

panojg5

Unser Jahrgangsmodell

Das Jahrgangsmodell an der IGS Aurich, das seit 1989 die Schule organisatorisch gliedert, ist für die Arbeit aller an der Schule Beteiligten von entscheidender Bedeutung; es prägt das Schulleben in besonderer Weise. Unsere Schule wird durch diese Organisationsstruktur in überschaubare, handlungsfähige und pädagogisch handelnde Einheiten gegliedert.

Grundsätze

1. Die IGS Aurich ist in überschaubare, organisatorisch eigenständige Jahrgänge
gegliedert.

2. Der Jahrgang besteht aus dem Jahrgangsteam, dem Jahrgangsleiter bzw. der Jahrgangsleiterin und einem Jahrgangsbereich.

3. Das Jahrgangsteam besteht aus Kolleginnen und Kollegen, die nach Möglichkeit den überwiegenden Teil ihres Unterrichts im Jahrgang erteilen.

4. Jedem Jahrgangsteam fallen folgende Aufgaben zur eigenständigen Ausfüllung im organisatorischen wie im inhaltlichen Bereich zu:

  • 1. Mitarbeit bei der Unterrichtsverteilung
  • 2. Organisation des Vertretungsunterrichts
  • 3. Entwicklung eines erzieherischen Konzepts
  • 4. Verwaltung des Jahrgangsetats
  • 5. Zusammenarbeit mit Fachbereichen, Ausschüssen und der Schulleitung

5. Der Jahrgangsleiter bzw. die Jahrgangsleiterin koordiniert entsprechend eines festgelegten Aufgabenplanes alle im Jahrgang anfallenden Arbeiten.

6. Der Jahrgangsbereich ist eine räumliche Einheit, in der alle Klassenräume und möglichst auch die Differenzierungsräume untergebracht sind. Jeder Jahrgangsbereich hat einen Aufenthaltsbereich.

Der Unterrichtseinsatz im Jahrgang

Jede Kollegin/jeder Kollege gehört einem Jahrgang in der Sekundarstufe I oder der gymnasialen Oberstufe an, in dem sie bzw. er schwerpunktmäßig eingesetzt ist und längerfristig mitarbeitet.

Jeder Kollege und jede Kollegin ist dabei in der Regel in der Funktion als Klassenlehrer bzw. Tutor eingesetzt. Es wird angestrebt, dass jede Klasse in der Sekundarstufe I eine doppelte Klassenlehrerschaft erhält. In den Jahrgängen 5 und 6 ist diese doppelte Klassenlehrerschaft verbindlich.

Zum Unterrichtseinsatz gehören:

  • Fachunterricht (Pflichtunterricht, Wahlpflichtunterricht)
  • Arbeits- und Übungsstunden
  • Klassenstunden
  • Förderkurse
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Mittagsfreizeiten
  • Vertretungsunterricht
  • Aufsichten

Weitere Einsätze:

  • Projekte
  • Schulfahrten
  • Betriebspraktikum
  • Elternabende
  • Dienstversammlungen

jahrgange

Zuordnung zu den Jahrgangsteams

Alle Kolleginnen und Kollegen teilen der Schulleitung für das jeweils folgende Schuljahr den Jahrgang mit, dem sie sich zuordnen wollen. Die Schulleitung überprüft und ändert nach Rücksprache mit den betroffenen Kolleginnen und Kollegen gegebenenfalls die Zusammensetzung der Teams anhand folgender Kriterien:

  • Anzahl der JahrgangslehrerInnen in Abhängigkeit von der Schülerzahl der Jahrgänge
  • Eine zahlenmäßig ausgewogene Vertretung aller Fächer durch FachlehrerInnen in jedem Jahrgang
  • Kontinuitätsprinzip

Verzahnung S I / S II

Die Schulleitung stellt anhand der gemeldeten Zuordnungswünsche und der Überprüfungskriterien die Jahrgangs-Teams zusammen und veröffentlicht das Ergebnis. Jede Kollegin/jeder Kollege teilt in Zusammenarbeit mit den JahrgangsleiterInnen und den FachbereichsleiterInnen der Schulleitung den persönlichen, differenzierten Einsatzwunsch mit. Auf der Grundlage der endgültigen Lehrerzuweisung erarbeiten die Jahrgänge ihren Lehrereinsatzplan und stimmen diesen mit der Schulleitung ab.

Jeder Jahrgang erstellt einen Vorschlag für den Einsatz der ihm zugeordneten JahrgangslehrerInnen gemäß der an der Schule geltenden Rahmenbedingungen und meldet der Schulleitung den Bedarf an weiteren FachlehrerInnen. Die Schulleitung entscheidet nach Sichtung und Überprüfung aller Vorschläge gemeinsam mit den Jahrgangsleitern und Fachbereichsleitern über die notwendigen Einsätze. Ein Organisationsplan legt den Ablauf der Unterrichtsverteilung und Stundenplanerstellung fest und regelt die Zuständigkeiten.