Sidebar

  • Telefonliste
  • Anmeldung und Virtueller Rundgang
  • Leitbild
  • Unser Jahrgangsmodell
  • Unsere gymnasiale Oberstufe
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Personen
  • Unsere Jahrgänge
  • Fachbereiche
  • Sekretariate und Anfahrt
  • Downloads
  • Schülervertretung
  • Förderkreis IGS Aurich e.V.
  • Mr. HO - Die Kolumne der IGS Aurich
  • Mensa OnlinebestellungMensa Onlinebestellung
  • AlumnIGSAlumnIGS
  • Schulausfälle im Landkreis AurichSchulausfälle im Landkreis Aurich
  • Beschwerdeformular SchulbusverkehrBeschwerdeformular Schulbusverkehr
  • LEB-ProgrammLEB-Programm
  • IServIServ
  • WebUntis
IGS Aurich IGS Aurich
  • Home
  • Unsere Schule
    • Anmeldung und Virtueller Rundgang
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Unser Jahrgangsmodell
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5
      • Jahrgang 6
      • Jahrgang 7
      • Jahrgang 8
      • Jahrgang 9
      • Jahrgang 10
      • Jahrgang 11
      • Jahrgang 12
      • Jahrgang 13
    • Fachbereiche
      • Fächer im Überblick
      • Pädagogik
      • Sport
      • Deutsch
      • Ganztag
      • Arbeit-Wirtschaft-Technik
      • Mathematik
      • Religion
      • Naturwissenschaften
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Fremdsprachen
      • Musisch-kulturelle Bildung
    • Bibliotheken
      • Bibliothek Sekundarstufe I
      • Bibliothek Sekundarstufe II
    • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Aktivitäten des Förderkreises
    • Projekte
      • Musikklasse
      • Austausch mit Rumänien
        • Kontaktformular Test
      • Sport: Klasse!
      • COMENIUS
      • International Youth Meeting
      • Plattdeutscher Lesewettbewerb
      • Schüleraustausch mit Starachovice (Polen)
      • Umweltschule in Europa
      • Friedensbildung - Verdun
      • Handwerkswettbewerb
      • Praktische Berufsorientierung an der IGS Aurich
  • Personen
    • Telefonliste
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Schulverwaltung
    • Schulvorstand
    • Jahrgangsleitung
    • Team Ganztag/Sport/Schulsozialarbeit
    • Fachbereichsleitung
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Ehemalige Kolleginnen und Kollegen
    • Personalrat
  • Beratung
    • Berufsorientierung und -beratung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sekretariate und Anfahrt
  • Links
    • IServ IServ
    • Mensa OnlinebestellungMensa Onlinebestellung
    • WebUntis
    • LEB-ProgrammLEB-Programm
    • LEB 2.0LEB 2.0
    • Beschwerdeformular SchulbusverkehrBeschwerdeformular Schulbusverkehr
    • Schulausfälle im Landkreis AurichSchulausfälle im Landkreis Aurich
    • AlumnIGSAlumnIGS
    • Datenschutz
    • Credits
  • Downloads
    • Anmeldeformulare & Schulbuchausleihe
  • IServ

Die Schülervertretung

Die Schülervertretung wird betreut von:

Edzard Buse (BS)

Kontaktmöglichkeit:


Schülervertreterinnen/-er im Schulvorstand

Melina Neu
Lynn Boerma
Aldit Rasol
Berm Hamo

Die Schülersprecherinnen/-er

Lava Kafour
Meriel Bock
Leonie Fleßner
Anna Wulfen
Gerrit Aljets
Jan Czeschlick
Fiona Düren
Marisa Meinders
Anna Mees

Kreisratsvertreterinnen/-er/Vertreterinnen/-er:

Meriel Bock
Olivia Negroni

Fachkonferenzen: Jeweils 5 Vertreter

Religion: Ahmad Seijari, Marry-June Friedrichs
Ganztag: Amalia Diz, Austeja Salukaites, Siri Adden, Melek Aliti
AWT: Jannick Grensemann, Menke Kohr
Mathematik: Leonie Fleßner, Florian Bergmann, Anna Mees
NWS: Nele de Vries, Andra Holzkämpfer, Leonie Fleßner, Alina Schönmann
MKB: Anna Wulfen, Andra Holzkämpfer, Amalia Diz
GEL: Ahmad Seijari, Lukas Janssen
Fremdsprachen: Tara Goldbeck, Wilko Kruse, Jonas de Vries, Sophia Fischer, Melek Aliti
Sport: Jannik Rese, Ahmad Seijari, Paulin Kempe, Lukas Janssen, Marry-June Friedrichs
Deutsch: Lea Dirks, Jannik Rese, Melina Neu, Paulin Kempe
Inklusion: Siri Adden, Venera Okella, Jannik Grensemann
Didaktisch pädagogischer Ausschuss: 3 Vertreter
Marisa Meinders, Venera Okella, Siri Adden

Unsere Aufgaben

Schulvorstandsvertreter*innen der Schülerschaft

Jeder Schüler und jede Schülerin der IGS-Aurich kann sich zur Wahl als Schulvorstands-vertreter*in aufstellen lassen. Hierzu muss pünktlich eine Nachricht an die Schülervertretung gegeben werden. Es folgt eine Einladung zu einer Schülerratssitzung. In der Sitzung müssen sich alle Bewerber*innen den Anwesenden vorstellen. Schließlich werden vier Schulvorstandsvertreter*innen der Schülerschaft gewählt und zwei weitere Vertreter*innen.

Ihre Aufgabe ist es, die Interessen der Schüler*innen im Schulvorstand zu vertreten. Dazu sind Argumentationsstärke, etwas Selbstbewusstsein, aber auch die Fähigkeit des Zuhörens von Vorteil. Der Schulvorstand ist das wichtigste Entscheidungsgremium der Schule. Hier werden die endgültigen Beschlüsse abgestimmt und über die Zukunft der Schule beraten.

Die gewählten Vertreter*innen verpflichten sich außerdem zu einjährigem Engagement in der Schülervertretung (SV). Die Treffen des Schulvorstandes und der Schülervertretung finden meist an einem Montag- oder Mittwochnachmittag statt.

Gesamtkonferenzvertreter*innen der Schülerschaft

Jeder Klassensprecher und jede Klassensprecherin der IGS-Aurich kann sich zur Wahl als Gesamtkonferenzvertreter*in der Schülerschaft aufstellen lassen. Bei einer Schülerratssitzung schreiben sich alle Bewerber*innen in eine Liste ein. Schließlich werden per Liste 24 GeKo-Vertreter*innen gewählt.

Ihre Aufgabe ist es, die Interessen der Schüler*innen in der Gesamtkonferenz zu vertreten. Die Gesamtkonferenz ist ein Gremium, bestehend aus allen Lehrkräften, Sozialarbeiter*innen, Elternvertreter*innen und Schülervertreter*innen. Es dient zur Beratung des Schulvorstands und zum Informieren aller beteiligten Gruppen im Lebensraum Schule.

Klassensprecher*innen - Schülerratssitzung

Wer beginnen möchte Verantwortung für Mitschüler*innen zu übernehmen, sollte sich zur Wahl als Klassensprecher*in (Jahrgang 5-11) oder Tutoriumssprecher*in (Jahrgang 12-13) aufstellen lassen. Wenn eine Sprecherin oder ein Sprecher sein Amt niedergelegt oder abgewählt wird, finden Neuwahlen statt. Die Wahl sollte möglichst unabhängig von Beziehungen in der Klasse durchgeführt werden. Um dies zu ermöglichen kann eine geheime Wahl und eine Vorstellungsrunde der Bewerber*innen eingefordert werden.

Die Aufgabe der Klassensprecher*innen ist es, Streitigkeiten in der Klasse zu klären und die Klasse in der Schülerratssitzung zu vertreten. Die Schülerratssitzung ist das Gremium der Klassensprecher*innen. Den Vorsitz hat die Schülervertretung.

Das Amt des Klassensprechers und der Klassensprecherin ist außerdem Voraussetzung für manche Ämter in der Schülerschaft. Beispielsweise werden die Gesamtkonferenz-vertreter*innen und die Schülersprecher*innen aus den Reihen der Klassensprecher*innen gewählt.

Der SV-Beirat

Der SV-Beirat ist Teil der Schülervertretung. Er wird per Liste gewählt und ist auf 15 Plätze begrenzt. Das heißt alle Kandidaten*innen werden auf eine Liste geschrieben und anschließend vom Schülerrat gewählt. Falls Du Teil des Beirates werden willst, melde dich rechtzeitig bei der amtierenden Schülervertretung. Jede*r Schüler*in kann in den SV-Beirat.

Der SV-Beirat ist die perfekte Gelegenheit sich an die Schülervertretung herzutasten. Der Beirat ist ein ganz neues Konzept, weshalb noch keine richtigen Aufgaben formuliert sind. Feststeht aber, dass eigene Ideen für die Schule, oder für mögliche Aktionen immer gerne willkommen sind. Außerdem unterstützt der Beirat, als Teil der SV, alle Aktionen der SV. Als Teil des Beirates bietet es sich auch an, als Vertreter*in der Schülerschaft in verschiedenen Arbeitsgruppen, Konferenzen oder Gremien mitzuwirken. Weitere Informationen findest Du in der Beschlussempfehlung.

Schülersprecher*innen

In der Position des*der Schülersprechers*in ist man in erster Linie Repräsentant*in, der die Schüler und Schülerinnen in der Öffentlichkeit mit den Werten der Schule vertritt, sei es zum Beispiel bei Preisverleihungen, öffentlichen Veranstaltungen oder bei Empfängen der Schule. Das Amt endet jedoch nicht bei der Repräsentation, ebenso ist er*sie Vermittler*in zwischen Eltern, Lehrer und Schülerschaft sowie vertritt er*sie letztere in verschiedenen Gremien der Schule. Darüber hinaus kommuniziert er*sie zwischen Schülerschaft und Schulleitung in dem er Kritik weiterleitet aber auch selbst welche übt und leitet die Sitzungen der Schülervertretung und des Schülerrats.
Voraussetzung für das Amt des*der Schülersprechers*in ist die vorherige Wahl zum*zur Klassen- oder Tutoriumssprecher*in, damit steht außer der Bewerbung und der anschließenden Wahl dem Amt nichts mehr im Weg.

Fachkonferenzvertreter*innen der Schülerschaft

Jeder Klassensprecher und jede Klassensprecherin der IGS-Aurich kann sich zur Wahl als Fachkonferenzvertreter*in der Schülerschaft aufstellen lassen. Bei einer Schülerratssitzung schreiben sich alle Bewerber*innen in eine Liste ein. Schließlich werden per Liste fünf FaKo-Vertreter*innen pro Fachkonferenz gewählt.
In der Schule gibt es verschiedene Fachkonferenzen:
  • Mathematik
  • Deutsch
  • Arbeit
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Religion/Werte und Normen
  • Gesellschaftslehre
  • Musik
  • Kulturelle Bildung
  • Sport
  • Naturwissenschaften
  • Fremdsprachen unterteilt in Englisch, Niederländisch, Französisch, Latein
  • Ganztagsbetreuung
  • Lese-Rechtsschreibförderung
Sie entscheiden über die Angelegenheiten, die ausschließlich den jeweiligen fachlichen Bereich betreffen, insbesondere über die Art der Durchführung der Lehrpläne und Rahmenrichtlinien sowie die Einführung von Schulbüchern.

Projekttag der neuen Schülervertretung

(GZ) Am 9. November fand ein Projekttag für die neue Schülervertretung statt. Die SV-Beraterin Frau Gerz hatte neben den beiden Schülersprechern und den Mitgliedern im Schulvorstand auch die weiteren Schülervertreter in der Gesamtkonferenz dazu eingeladen, insgesamt nahmen 10 Schüler und Schülerinnen an dem Projekttag teil.

Weiterlesen …

Schülervertretung im Schuljahr 2014/2015

(GZ) Am 14.10 wählte der Schülerrat die Schülervertretung für das neue Schuljahr. Schülersprecher wurden: Matthias Ollech aus Jg. 13 und Nick Sonnenberg aus der 10h. In den Schulvorstand wurden mit Saskia Sievers (10c)  und Matthias Ollech zwei Schüler gewählt, die auch im letzten Schuljahr Mitglieder im Schulvorstand waren, also

Weiterlesen …

Die neue SV

(GZ) Der Schülerrat wählte am Mittwoch, 25. September die Schülervertretung für das neue Schuljahr. Schülersprecher wurden: 

Matthias Ollech (Jg.12) und Sönke Wolzen (Jg.11).

In den Schulvorstand wurden gewählt:

Weiterlesen …

Schülervertretung

Die Schülervertretung der IGS

 

Projekttag der neuen Schülervertretung 2015

(GZ) Am 9. November fand ein Projekttag für die neue Schülervertretung statt. Die SV-Beraterin Frau Gerz hatte neben den beiden Schülersprechern  und den Mitgliedern im Schulvorstand auch die weiteren Schülervertreter in der Gesamtkonferenz dazu eingeladen, insgesamt nahmen 10 Schüler und Schülerinnen an dem Projekttag teil.

Zunächst beschäftigten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit den gesetzlichen Grundlagen der SV, ihren Rechten und Pflichten. „Alle Schülervertreterinnen und Schülervertreter können von den Schülerinnen und Schülern mit der Wahrnehmung ihrer Interessen beauftragt werden“ heißt es zum Beispiel in § 80/5 des Niedersächsischen Schulgesetzes. Dieser Satz wurde zum Anlass genommen, den Begriff „Interessen“ zu klären. „Guter Unterricht, gute Lehrer, annehmbare räumliche Bedingungen, gutes Essen und Getränke insbesondere an Tagen mit Nachmittagsunterricht, ein gutes soziales Klima“ , so formulierten die Teilnehmer ihre Interessen als Schüler.

Ein weiteres Thema waren die verschiedenen Gremien innerhalb der Schule und darüber hinaus: Klassenschülerschaft, Schülerrat, Gesamtkonferenz-vertreter, Mitglieder im Schulvorstand, Stadt,- Kreis - und Landesschülerrat: eine Vielzahl verwirrender Begriffe galt es zu klären.

Die wichtigste Frage an diesem war: mit welchen Themen will sich die SV in den nächsten Monaten schwerpunktmäßig beschäftigen? Es kristallisierte sich heraus: das Thema „Essen und Trinken“ beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler. Oft wird der Wunsch nach einem Kiosk laut. Dazu wurden Vorschläge erarbeitet: Gesunde Ernährung, aber auch ab und zu Süßes sowie Fairtradeprodukte sind Stichworte dazu. Im Ernährungs-ausschuss sollen diese Vorstellungen eingebracht werden.

Darüber hinaus möchte sich die SV für ein soziales Projekt engagieren. Welches dies sein soll, wurde noch nicht entschieden. Alle wollen sich informieren, erst dann wird endgültig beschlossen.
Der Kontakt zwischen der SV und den anderen Schülerinnen und Schülern soll verbessert werden: Im Forum neben dem Hausmeisterbüro wurde bereits ein Briefkasten angebracht. Dort können Anfragen und Wünsche an die SV abgegeben werden.

Eine andere Idee: Wenn für Projekte Plakate oder andere Materialien  angefertigt werden, soll dies öffentlich bekannt gemacht werden, so dass andere Schüler sich daran beteiligen können.

Und last but not least werden die Schülersprecher Tobias Schuster und Melina Martens einen Gesprächstermin mit Herrn Quest vereinbaren: die neue SV will sich vorstellen, mit dem Schulleiter ins Gespräch kommen und die Vorstellungen, die während des Projekttages entwickelt wurden mit ihm diskutieren.

Die Bilanz am Ende des Vormittags war durchweg positiv: man hatte sich besser kennengelernt, produktiv gearbeitet und konkrete Pläne für die weitere Arbeit gemacht. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit, die auch Spaß machen soll.

 

Alle Schuelervertreter

Namen von links nach rechts:

Nico Dirks (Schulvorstand und Geko),

Saskia Sievers (Schulvorstand und Geko)

Melina Martens (Schülersprecherin und Geko)

Tobias Schuster (Schülersprecher und Geko)

Jan-Niklas Janssen (Schulvorstand und Geko)

Marvin Degner (Geko)

Vanessa Dirksen (Geko)

Fabienne Holzenkämpfer (Schulvorstand und Geko)

Finja Mudder (Geko)

Patrick Stark (Geko)

Kontaktmöglichkeit

  Schülersprecher


 

 

 

 

 

Seite 4 von 4
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Mr. HO - Die Kolumne der IGS Aurich
  • Resolution zum russischen Überfall auf die Ukraine
  • 50. Jahre IGS in Aurich

Mr. HO

  • „Kleiner Distanzkurs für zu Nahgetretene“ (Folge 158)

    Seit Mitte Februar habe ich ein neues Lieblingswort. Ich bin immer wieder überrascht, was die gute

    ...
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.