Aktuelles aus dem Schulleben
Alle Mann von Bord!
(HO) Im Jahr 2016 trat eine aufgeregte Jahrgangsleiterin ans Mikrofon und begrüßte vier neue fünfte Klassen in unserer Schule, indem sie selbige zum Schiff erklärte, das nun „in See steche“ und „volle Kraft voraus“ fahre. Die Wahl dieser Seefahrtmetapher hat sich für Chronisten wie mich als Glücksfall erwiesen, lassen sich doch an vielen Stellen sehr schöne Parallelitäten finden. Der geneigte Leser (oder die Leserin) möge mich dafür bitte nicht kielholen.
Die erwähnte Kapitänin heißt natürlich Nelli Humenik und sie hat den Kahn sechs Jahre lang durch Untiefen und über Riffe, bei Flaute und Orkan sicher zurück in den Heimathafen gesteuert. Die 82 Matrosinnen und Matrosen blickten anlässlich der Feierstunde zur Verleihung ihrer Abschlusszeugnisse am Donnerstag, dem 30.06. noch einmal zurück auf die große Fahrt.
Abiturentlassfeier 2022
(HM) Am Samstag, den 2. Juli 2022 war es wieder soweit: Nach insgesamt vier schriftlichen und einer mündlichen Abiturprüfung konnten die Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2022 endlich ihre wohlverdienten Abiturzeugnisse in Empfang nehmen. Von den 83 zur Abiturprüfung zugelassenen Schülerinnen und Schülern haben es 79 von ihnen geschafft, die allgemeine Hochschulreife zu erreichen, während vier den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben. In feierlichem Rahmen haben sich die Abiturientinnen und Abiturienten zusammen mit ihren Familien und Lehrerinnen und Lehrern im Forum der IGS Aurich zusammengefunden und umrahmt von den mitreißenden musikalischen Darbietungen der beiden Schülerinnen Sophia Sievers und Paula Grischek sowie den berührenden Worten der Schulleiterin Dr. Dorothee Göckel, des Oberstufenleiters Stephan Hinrichs und der Elternvertreterin Frau Henkelmann ihre Zeugnisse aus den Händen ihrer Tutorinnen und Tutoren erhalten. Für ihre besonderen Leistungen wurden Lea-Sophie Wilts und Tjörben Ubben sowohl für ihre herausragenden Prüfungsergebnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern als auch für die beiden besten Abiturdurchschnittsnoten des gesamten Jahrgangs (1,1 bzw. 1,2) ausgezeichnet.
Präsentation der Facharbeiten in Jahrgang 12
(SF 222) Auf dem Weg zum Abitur schreibt jede*r Schüler*in eine Facharbeit um wissenschaftpropädeutisches Arbeiten zu erlernen. Dies umfasst sechs Wochen intensive Beschäftigung mit einem selbst gewählten Thema, passend zu den jeweiligen Schwerpunktkursen. Neben den formalen Ansprüchen, denen die Facharbeit entsprechen muss, sind auch eine passende Methodik sowie die inhaltliche Richtigkeit wichtig für ein gelungenes Ergebnis. In jedem Jahr des 12. Jahrgang werden die Facharbeiten in der Regel am Anfang des zweiten Halbjahres geschrieben. In diesem Schuljahr wurden sie vom 02. bis 16.03.2022 angefertigt. Am 01.06. haben der künstlerische und der sprachliche Schwerpunkt, im Rahmen des Seminarfaches, ihre Facharbeitsergebnisse in Form eines Museumsrundgangs der Schulöffentlichkei
Neue Bläserklasse geplant
(AT) Auch im nächsten Schuljahr 2022/2023 soll es an der IGS Aurich eine Bläserklasse geben. Der Instrumentalunterricht wird überwiegend von Lehrkräften der IGS Aurich erteilt, wodurch sich der monatliche Beitrag deutlich reduziert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bläserklasse". Für weitere Fragen steht die Obfrau der Fachgruppe Musik gerne zur Verfügung:
AWT-Projekt bundesweit unter den TOP 50

(TW) Die 11 Schüler des Wahlpflichtkurses Arbeit-Wirtschaft-Technik des zehnten Schuljahres unter der Leitung von Stefan Twelsiek haben es mit ihrem Projekt „Tribünenmodule für den Schulhof“ geschafft, unter die besten 50 Teilnehmer*innen des bundesweiten Wettbewerbs „MACH DAS!“ zu kommen. An dem Wettbewerb der Firma WÜRTH haben mehr als 100 Schulen teilgenommen. Das Projekt wurde von der Stahlbaufirma IHNEN unterstützt. Die Schüler des Kurses sind auf die Idee gekommen, Sitztribünen für den Schulhof der IGS herzustellen. Hochmotiviert ging es im Oktober 2021 ans Werk. Die Schüler waren äußerst erfinderisch und haben sogar freiwillige Zusatzarbeit außerhalb der regulären Schulzeit geleistet. Der Erfolg spricht für sich. Pünktlich zum Abgabetermin waren die Sitzmodule fertig.
Künstler in der Schule
(KK) Anlässlich des 10. Jahrestages der Katastrophe in Tschernobyl am 26. April 1986 entstand die Installation, die sich im Flur des MKB-Bereichs befindet. Sie erinnert an den bis dahin schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Die ehemalige Kunstpädagogin Helga Reinders, Schüler:innen ihres Wahlpflichtkurses sowie der Wiesmoorer Künstler Siegfried Burkhoff beschäftigten sich gemeinschaftlich in einem Werkstattprojekt mit diesem Reaktorunfall. Heute ist die Thematik der atomaren Bedrohung wieder aktuell. So ist diese Installation ein zeitloser kritischer Impuls sowie ein Hoffnungsträger für eine friedliche und lebensbejahende Zukunft.
