Aktuelles aus dem Schulleben
Das Sprachendorf 2017 öffnet seine Pforten
| 
 (SL) Das Durchführen von Sprachprüfungen im 6. und 8. Jahrgang in den Fächern Niederländisch, Französisch und Englisch im talendorp (Sprachendorf) gehört mittlerweile zur Tradition unserer Schule. Auch die Einladung der 4. Klassen der Grundschulen zu den Sprachprüfungen in Englisch wird gerne zum Anlass genommen, die „große“ IGS zu besuchen und in kleinen englischen Dialogen zu zeigen, was man kann. Das eigens dafür aufgebaute Sprachendorf mit Marktstand, Arztpraxis, Restaurant, einer Polizeistation, Flohmarkt und einem Campingplatz mit Touristeninformation verleiht den Dialogen einen wirklichkeitsgetreuen Charakter. Weiterhin stellt sich die Bläserklasse den Grundschülern vor und sie bekommen die Gelegenheit an einer Sportstunde in der neuen Sporthalle teilzunehmen. Für ein Frühstück in der Mensa ist ebenfalls gesorgt. Wir wünschen den ca. 300 Grundschulkindern aus den vielen Grundschulen unseres Einzugsgebietes und den etwa 200 Schülerinnen und Schülern des 6. und 8. Jahrgangs für ihre Sprachprüfungen und dem Besuch im talendorp viel Spaß und viel Erfolg!  | 
 
 {gallery}artikel/2017/11-06-talendorp,resize_images=1{/gallery}  | 
Gesellschafter in Dresden, Leipzig und Prag
| 
 (Jens Lührsen) Das gesellschaftswissenschaftliche Profil des 13. Jahrgangs unternahm, in Begleitung der Tutoren Herrn Dr. Weißer und Herrn Wiebel sowie dem Referendar Herrn Lemke, eine Studienfahrt nach Dresden vom 23. bis 28. Oktober 2017. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten neben Sachsens Landeshauptstadt Dresden auch die Stadt Leipzig und Tschechiens Hauptstadt Prag. Ihren Anfang nahm die Studienfahrt am Montag, den 23.10.2017 um 8.00 Uhr in Emden am Hauptbahnhof. Nach wochenlanger Planung und Organisation war der Tag der Abfahrt herangerückt. Die 6-stündige Zugfahrt wurde zum Frühstücken, Schlafen und Entspannen genutzt. Am Nachmittag um 16.00 Uhr war das Ziel erreicht: Dresden (Sachsen). Das Hotel war zentral gelegen, alle Sehenswürdigkeiten waren zu Fuß zu erreichen. Im Anschluss fand eine Stadtführung „Dresdens historische Altstadt“ statt. Die Semperoper, bekannt aus der Radeberger Pilsner Werbung, war ein Ziel der Stadtführung. Nach dem Ende der Stadtführung um 20.00 Uhr war das eigenständige Erkunden der Umgebung möglich. Der Dienstag begann früh, denn bereits um 7.15 Uhr fand das Frühstück statt. Ein Programmpunkt des Tages war der Besuch des Sächsischen Landtages in Dresden. Ein Mitarbeiter des Besucherdienstes informierte die Schüler über den Aufbau, die Arbeitsweise und die Aufgaben des Sächsischen Landtages. Anschließend folgte eine Führung durch das Landtagsgebäude sowie den Plenarsaal. Am Nachmittag stand der Besuch des Deutschen Hygienemuseums an. Die Ausstellung „Abenteuer Mensch“ lud ein zum Staunen, Lernen und Ausprobieren. Das Interesse der Schüler weckte zum einen die Messung der eigenen Hirnaktivität, zum anderen die Bestimmung der individuellen Maximalkraft bei der Kniestreckung. Mit einem gemeinsamen Restaurantbesuch in L´ Osteria ließ der Kurs den Tag ausklingen. Am Mittwoch, den 25.10.2017 stand der Besuch der tschechischen Hauptstadt Prag an. Mit der Ankunft in Tschechien begann die Suche nach einer Bank oder Wechselstube. Die Währung in Prag ist die Tschechische Krone (CZK). 27 Kronen entsprechen etwa einem Euro. Die Stadtführung begann auf dem Wenzelsplatz, der zu den größten Plätzen Europas zählt. Ein Ziel der Führung war die Karlsbrücke, welche die Altstadt mit der Prager Kleinseite verbindet. Die tschechische Hauptstadt lockte mit vielen Einkaufsstraßen, Ladenpassagen und Kaufhäusern. Am Nachmittag erfolgte die Rückfahrt nach Dresden. Am Donnerstag, den 26.10.2017 führte der Weg der Schülerinnen und Schüler in das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden. Das Museum hat den Auftrag, die deutsche Militärgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart darzustellen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Leid und die Brutalität des einzelnen Menschen. Die Schüler erhielten eine Führung durch das Museum und konnten Fragen stellen. Am frühen Abend stand der Besuch der Semperoper an. Aufmerksam verfolgten die Schüler Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“.  | 
 
 Am Freitag, den 27.10.2017 brach der letzte Tag der Studienfahrt an. Am Morgen erfolgte die Abfahrt nach Leipzig. Das Ziel der Fahrt war die Studienberatung der Universität Leipzig. Die Schüler erhielten hilfreiche Tipps bei der Studien- und Berufswahl. Im Anschluss erhielt der Kurs eine Führung über den Campus der Universität. Der zweite Programmpunkt des Tages war die Besichtigung des Völkerschlachtdenkmals. Das Wahrzeichen Leipzigs zählt zu den größten Denkmälern Europas. Am Abend fand die Aufführung des Kabarett-Stücks „Agenda 007“ in der Leipziger Pfeffermühle statt. Die Vorführung thematisierte unter anderem den nachlässigen Umgang mit persönlichen Daten im Internet. Mit der Rückfahrt nach Dresden um 23.00 Uhr endete der Tag. Am Samstag, den 28.10.2017 stand die Heimkehr an. Nach einem stärkenden Frühstück traten die Schüler den Weg zum Hauptbahnhof Dresden an. Ihnen stand eine 6-stündige Zugfahrt mit mehrmaligem Umsteigen bevor. Mit der Einfahrt des Zuges in den Hauptbahnhof Emden endeten die Strapazen der Rückkehr. Die Studienfahrt war ein Erlebnis, das positiv in Erinnerung bleibt.  | 
Kunst ist ...? Das künstlerische Profil JG 13 lernt Leipzig und seine vielfältige Kunstszene kennen
| 
 (KK, SG) Kunst ist vielfältig und offenbart sich in zahlreichen Formen. Dieser scheinbar trivialen Wahrheit ist das künstlerische Profil der 13. Jahrgangsstufe unter der Leitung von Frau Krützkamp und Herrn Scheibling auf die Spur gegangen. Mit großer Neugier im Gepäck begann man diese Spurensuche bei einer Stadtführung im Herzen Leipzigs, die von Kultur und ein wenig Geschichte geprägt war. Goethe und Bach, Nicolaikirche und Thomaskirche, Revolution und Auerbachkeller, die Stadt hat eine bewegte Geschichte und noch heute viel zu bieten. Der Dienstag wurde am Vormittag von Kunst geprägt, indem wir das ''Museum der bildenden Künste'' besucht haben. Dort haben wir uns verschiedene Ausstellungen angesehen und eine Einladung von der Künstlerin Petra Mattheis zu ihrer Vernissage am Donnerstagabend erhalten, ein großer Glücksfall für unsere Tour. Im zweiten Teil des Tages haben wir das zeitgeschichtliche Forum besucht und dort eine Führung durch die Geschichte Leipzigs in der Nachkriegszeit, zu Zeiten der DDR und auch nach dem Mauerfall bekommen, was uns diese Zeit greifbarer gemacht hat. Am Mittwoch sahen wir bei einer exklusiven Führung vormittags in der Hochschule für Grafik und Buchdruck verschiedene Werkstätten und Verfahren an, die angehende studierte Künstlerinnen und Künstler gelehrt bekommen. Zudem wurden uns die Anforderungen der Hochschule erklärt, um dort studieren zu können. So konnten wir einen direkten Einblick in die Welt der akademischen Kunst erhalten. Im Kontrast dazu haben wir hiernach unter Vermittlung der Leipziger Künstlerin Marlet Heckhoff ein Atelier in einer alten Fabrik besucht, die „Pilotenküche“, wo drei Monate lang internationale Künstlerinnen und Künstler arbeiten und sich gegenseitig ihre Werke vorstellen. Hier sahen wir den Künstlern zu und konnten uns direkt mit ihnen austauschen. Anschließend waren wir in der Baumwollspinnerei, ebenfalls ein altes Fabrikgelände, wo wir uns verschiedene Ausstellungen angesehen haben, die dort in zahlreichen Räumen untergebracht sind. Danach sind wir ins nicht weit entfernte Kunstkraftwerk gegangen, wo viel mit Illusion und auch den eigenen Sinnen gespielt wurde. Unsere Spurensuche war damit noch lange nicht beendet. Das Bauhaus ist vielen ein Begriff, aber was alles dort genau passiert ist, was es mit den Meisterhäusern auf sich hat und wie und warum man auch eine Arbeitersiedlung entworfen und errichtet hat, dies erfuhren wir am Donnerstag in Dessau bzw. Törten direkt vor Ort. Mit einer sehr engagierten Führerin haben wir diese Orte besucht und erkundet, so dass wir eine der in der Geschichte weltweit wirkmächtigsten Kunst-, Design- und Architekturinstitution hautnah kennengelernt haben. Abends sind wir dann zur Vernissage gegangen, die einen gelungenen Abschluss zu unserer Spurensuche gebildet hat. Nach der Vernissage hatten wir einen gemeinsamen Abschlussabend, den wir auch brauchten, um unsere zahlreichen Erlebnisse Revue passieren zu lassen. Was ist jetzt Kunst? DIE Antwort haben wir nicht gefunden, aber dafür zahlreiche neue Eindrücke erhalten, die uns ihr ein bisschen nähergebracht haben.  | 
 
 {gallery}artikel/2017/10-27-stufa_kunst,resize_images=1{/gallery}  | 
Sportliche Biologen im tschechischen Riesengebirge
| 
 (DO, BR) Laut Vorgaben des Kultusministeriums stehen im Seminarfach „fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen im Vordergrund. Es soll in verschiedene Methoden und Arbeitsformen eingeführt werden. (…) Zielsetzung des Unterrichts im Seminarfach sind damit sowohl das fachübergreifende Lernen und Arbeiten an geeigneten Themenstellungen als auch die Erweiterung methodischer Kompetenzen anhand der Bearbeitung eines Sachgegenstandes.“ Als besonders sinnvoll wird es betrachtet, wenn dabei auch außerschulische Lernorte besucht werden. Insofern liegt es auf der Hand, im Seminarfach auch eine Studienreise zu unternehmen. In der praktischen Umsetzung klingt das häufig leichter als es in Wirklichkeit ist. Wie kann ein Sachgegenstand aussehen, der den Ansprüchen gerecht wird, aber der den betroffenen Schülern und Schülerinnen auch Spaß macht, sie begeistert? In gemeinsamen Planungsgesprächen wurde die Lösung gefunden. Das Thema wurde festgelegt: „Aufarbeitung der deutsch-tschechischen Beziehung in einer Längsschnittuntersuchung.“ Für ein Sport-Biologie-Profil klingt das zunächst einmal unspektakulär, ja sogar irgendwie daneben. Dass es das nicht ist, konnte schnell geklärt werden. Im Vorunterricht wurden die Geschichte Böhmens, die Stadtgeschichte Prags, die Gründung der Tschechoslowakei 1919, die brutale NS-Geschichte mit der Okkupation infolge des Münchener Abkommens 1938 und der Besetzung der Resttschechei im März 1939 bearbeitet. Die Themen führten dann über den „Prager Frühling“ bis hin zum Untergang des Warschauer Paktes. Die Themenschwerpunkte lagen also in der Vorbereitung zunächst nicht auf sportlichen oder biologischen Fragestellungen. Es waren zunächst rein historisch-politische Fragen. Doch ein Sport-Biologie-Profil fühlt sich naturgemäß unterfordert, wenn nicht auch sport-biologische Aspekte einfließen. Durch die sportpraktische Abiturprüfung „Triathlon“ war der Kurs aber auch hierfür bestens vorbereitet. Denn diese Fragestellung sollte am Themenbereich „Touristik – Tschechien als sportliches Urlaubsland“ vertieft werden. Am 23.10.2017 war es dann soweit. Nach einer 12-stündigen Hinfahrt kam die Gruppe in Spindlermühlen im vier Sterne Hotel Spindlerovabouda an. An diesem Tage konnte natürlich nicht mehr viel unternommen werden. Aber am Dienstag ging es dann mit einer 30 Kilometer langen Mountainbike-Tour durch das Riesengebirge los. Erstaunlich war, wie sich die ostfriesischen „Flachlandtiroler“, die ja eigentlich nur Gegenwind als Gegner kennen, in dieser Bergwelt mit steilen Anstiegen und Abfahrten quer durch das Gelände „verkauften“. Hut ab! Herz-Kreislauf-Parameter und biologische Anpassungserscheinung durch Höhentraining konnten bewusst gemacht werden. Zur Entspannung gab es dann noch eine Rodelabfahrt auf der dortigen Sommerrodelbahn. Am Mittwoch ging es dann auf nach Prag. Das im Unterricht Gelernte sollte an realen Orten vertieft werden. Leider war der Aufenthalt in Prag zeitlich sehr begrenzt, so dass die Besichtigungstour auch eher einem Stadtlauf glich. Aber dennoch konnten tolle Eindrücke von der Burg, der deutschen Botschaft, in der sich die DDR-Flüchtlinge 1989 aufhielten, der Karls Brücke und dem Wenzelsplatz gewonnen werden. Und sicherlich trägt dieser Stadtbesuch dazu bei, dass die SuS aus dem Kurs irgendwann einmal wieder nach Prag kommen werden, um diesen Traum von einer Stadt in Ruhe genießen zu können.  | 
 
 {gallery}artikel/2017/10-27-stufa_sport,resize_images=1{/gallery} Am Donnerstag standen dann wieder sportliche Aktivitäten auf dem Plan. Auf ging es zunächst zum Felsenklettern. Hier waren neben körperlicher Geschicklichkeit auch etwas Kraft, aber vor allem Angstüberwindung gefragte Attribute. Als nächste Station folgte eine 8 Kilometer lange Schlauchbootfahrt talabwärts, auf der sowohl Kraft, Gruppenkoordination und Navigationsfähigkeiten, aber auch eine gewisse Kälteresistenz gefordert waren. Am Freitag hieß es dann leider schon wieder Abschied nehmen. Auf der Rückfahrt besuchte die Gruppe dann aber noch die Gedenkstätte Theresienstadt. Man konnte den Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Kurses ihre Betroffenheit anmerken. Und spätestens hier wurde jedem klar, wie schändlich es ist, dass heute (2017) wieder Menschen in unseren Deutschen Bundestag gewählt sitzen, die diese verwerfliche deutsche Geschichte und das Leiden der Unterdrückten zum Teil leugnen zumindest aber ständig versuchen zu relativieren. Einen weiteren schönen Nebeneffekt hatte diese Fahrt. Die Teilnehmer konnten mit allen Sinnen erfahren, wie toll böhmische Koch- und Braukunst ist. Das Hotel, in dem die Gruppe untergebracht war, war schon für eine Schulfahrt klasse. Das Essen war großartig, nicht mehr zu überbieten. Das Personal war immer freundlich und bemüht. Am Ende der Fahrt war das Resümee eindeutig: Das Thema „deutsch-tschechische Beziehungen“ ist ein Thema, was es lohnt, bearbeitet zu werden. Die Fahrt war/ist ein sehr gelungener Beitrag für Völkerverständigung, gegen Ausgrenzung und Fremdenhass. Und alle Beteiligten haben mit Seele und Geist volle Leistungen erbracht. In der Abi-Zeitung werden dann unsere Leser noch erfahren können, was noch so alles passiert ist. Freuen Sie sich, freut euch auch schon auf diesen Bericht.  | 
„Karriereziel Ingenieurin“
| 
 (ND) Unter diesem Motto fuhren 9 Schülerinnen des 12. Jahrgangs am 24.10.2017 zu einer Veranstaltung an der Hochschule Emden. Vorausgegangen war im September eine Informationsveranstaltung in der Schule, auf der Hochschulangehörige die jungen Frauen über die Möglichkeiten und Chancen eines Studiums in technischen Fachrichtungen informierten. In Emden bestand nun die Gelegenheit weitergehende Informationen einzuholen, neue Fragen zu formulieren und eigene Erfahrungen zu sammeln. Nach der Begrüßung schloss sich eine Allgemeine Studienberatung an. Im zweiten Informationsblock ging es um das Niedersachsentechnikum, eine Möglichkeit ein halbes Jahr lang im Verbund von Hochschule und Firmen (VW, Enercon, Meyer-Werft, Bünting u.a.) Studien- und Berufserfahrungen zu sammeln. Ein Vorlesungsbesuch schloss sich an: Physik oder Informatik. Im World-Cafe gab es drei Gesprächsrunden mit Absolventinnen des Technikums, mit einer Hochschulprofessorin (Maschinenbau) und Studierenden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa wurden am Nachmittag workshops angeboten: Es ging um Analysen in der Umwelttechnik, eine Einführung in das Löten und Technik im Bereich der Inklusion. In einer abschließende Runde wurde Lob und Kritik ausgetauscht.  | 
 | 





