Aktuelles aus dem Schulleben
Gelungene Vorlesestunde mit „Wunschpunsch“
Deutsch-französischer Schüleraustausch an der IGS Aurich-West
Die 26 französische Schülerinnen und Schüler im Alter von 12-13 Jahren waren in Gastfamilien des 7. und 8. Jahrgangs untergebracht und konnten so die Besonderheiten und Unterschiede im alltäglichen Leben kennen lernen.
Schulische Aktivitäten, wie eine Stadtrallye durch Aurich, die Teilnahme am regulären Unterricht und dialogische Sprechübungen, brachten die Schülerinnen und Schüler beider Nationen näher zusammen.
Der abschließende Besuch des Klimahauses in Bremerhaven zeigte allen Beteiligten, dass Klimaschutz eine gemeinsame Aufgabe ist und nicht vor der eigenen Haustür aufhört.
Die verantwortlichen Lehrkräfte Herr Jäckel und M. Schouleur zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf und der großartigen Unterstützung durch die Gasteltern. Den französischen Partnern gefielen insbesondere die zufriedenen und glücklichen Gesichter der Schülerinnen und Schülern und der herzliche und freundliche Umgangston zwischen Lehrern und Schülerschaft an der IGS Aurich-West. Der Gegenbesuch findet unter großer Vorfreude im Mai statt.

Teilnahme an der Junior Science Olympiade

Expressionismus im Forum

Auszeichnung: Zum dritten Mal "Sportfreundliche Schule"
|
(DO) Sehr erfreuliche Nachrichten gab es für die IGS Aurich-West noch vor den Osterferien von der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Die IGS Aurich-West wurde nun schon zum dritten Mal als „Sportfreundiche Schule“ für ihr besonderes Engagement im und um den Sport ausgezeichnet. Damit gehört die IGS Aurich-West zu einer der wenigen weiterführenden Schulen, die es geschafft haben, eine Drittzertifizierung zu erreichen. Die Fachberaterin Sport, Frau Dorthe Missalla, überreichte die Auszeichnung im Rahmen einer kleinen Feierstunde, die im Sportunterricht der Klasse 7c durchgeführt wurde und an der auch der Erste Kreisrat, Herr Dr. Puchert, teilnahm. In ihrer Laudatio lobte Dorte Missalla die Bedeutung des seit Jahren hohen Engagements der Schule für den Sport und die besondere Art und Weise, in der der sportlichen Bewegung an der IGS Aurich-West Raum gegeben werde und mit der es zu einer ständigen Weiterentwicklung an der Schule komme. Der Fachbereichsleiter Sport, Helmut Domenghino, bedankte sich für die Auszeichnung und wertete sie als Danksagung des besonderen Einsatzes von Schulleitung, Sportlehrkräften und Schülerinnen und Schülern, die den schulinternen Lehrplan mit Leben durch Bewegung füllen, die sich in sportlichen AG-Angebot engagieren, die an vergleichenden Sportwettkämpfen für ihre Schule teilnehmen, die sich aber auch mit Fragen der Gesundheit und Ernährung beschäftigen. Da eine Auszeichnung für geleistet Arbeit ausgesprochen wird, um für zukünftiges Arbeiten zu motivieren, richtete der Fachbereichsleiter Sport auch den Blick in die Zukunft. Der Schulsport stehe insgesamt vor großen Herausforderungen. Herausforderungen, die mit den Stichworten „Inklusion“ , „Integrationsarbeit mit Flüchtlingskindern“, Aufgaben, die nach Aussage von Herrn Dr. Puchert besonders von den IGSsen getragen werden, und einem erweiterten Bildungsbegriff schnell umschrieben. Die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereiches Sport versicherten Herrn Dr. Puchert, die bildungspolitische und humane Maßnahme des Landkreises in Zusammenarbeit mit der KVHS Aurich-Norden der Integration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive hohe Priorität einzuräumen und eine Anbindung von Unterbringung der Flüchtlinge an Bildungseinrichtungen zum Spracherwerb und zu ersten beruflichen Qualifikationsmaßnahmen durch räumliche Nähe zu ermöglichen, mitzutragen. Auch das gehöre selbstverständlich zu einer sportfreundlichen Schule. Um aber allen Aufträgen, die an den Schulsport herangetragen werden, auch in Zukunft gerecht werden zu können, bat Herr Domenghino Herr Dr. Puchert darum, die Umbauvorschläge des Fachbereiches Sport für den Bolzplatz, auf dem in einem Teilbereich zurzeit Flüchtlingsunterkünfte entstehen, ebenso wohlwollend zu prüfen wie die Renovierung des verrotteten Allwetterplatzes hinter der BBS-Sporthalle in Angriff zu nehmen. Herr Dr. Puchert bedankte sich für die von den IGSsen schon geleistete und in Zukunft noch zu leistende Arbeit im Zusammenhang mit den beschriebenen Herausforderungen. Im Anschluss an die Verleihung der Auszeichnungen gaben die Schüler/-innen der 7c noch eine Demonstration ihres turnerischen Könnens. Damit rundeten sie die kleine Feierstunde ab und zeigten so, wofür es sich lohnt, sich einzusetzen. |
|
Die Welt im Kleinen...
|
(SL) Der Fachbereich Naturwissenschaften hat Zuwachs bekommen. Die naturwissenschaftliche Sammlung des Gebäude 1 erhielt zu den bereits vorhandenen Mikroskopen einen Klassensatz lichtstarke Stereomikroskope. Damit eröffnen sich ab sofort für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 ganz neue, ungeahnte Einblicke in die Welt des ganz Kleinen. Ob man das mit das Leben in einem Wassertropfen oder im Waldboden beobachten will, oder den Aufbau der Flügel einer Libelle, das Facettenauge einer Fliege oder das Staubblatt einer Blüte. Sie ermöglichen spannende Einblicke in die Welt des Kleinen und kommen gerade richtig – jetzt zur Frühlingszeit! |
|

