Aktuelles aus dem Schulleben
Kreativ Projekt – „Denken kommt von temperamentvollem Sehen“
|
(RÖ) Am Donnerstag, 25.02.2016, nahm eine Gruppe von kunstinteressierten SchülerInnen aus dem 9. und 10. Jahrgang am Kreativ-Projekt im EEZ (Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum) teil. Sie wurden von dem Künstler Bodo Olthoff und dem Autor Michael Sieben empfangen und im Rahmen von Workshops inspiriert. Zuerst sah sich die Gruppe die Kunstausstellung des Künstlers mit dem Titel „Die Kraft in Entdeckungen“ an und anschließend erhielten sie Erläuterungen direkt vom Künstler Olthoff zu seinen Werken. Sein Ideenreichtum und seine Malweise konnten die SchülerInnen direkt praktisch umsetzten, indem ein einfaches Motiv, ein Stuhl, zu geometrischen Fantasien umgestaltet wurde. Die Mittagspause wurde u.a. zum Begehen der Dauerausstellung des EEZ genutzt und daran schloss sich ein weiterer Workshop zum kreativen Schreiben an. Die Teilnehmer schrieben z. B. Gerichtsurteile und Briefe von Großeltern an die Enkel, dabei überlegten sie sich originelle Geschichten, die schon ein kleines Buch füllen würden. |
|
Das Wunder von Aurich
|
Selbsterfahrungs- und Kommunikationstraining in Papenburg (HR) Persönliche Herausforderungen – Trainingseinheiten im Argumentieren – Nachdenken über sich selbst – Singen zur Gitarre – Video-Feedback zu Stegreif-Reden – Sport am Abend – sich in anderen Rollen erleben: Das sind wesentliche Elemente eines dreitägigen Seminars in Papenburg gewesen. In den Häusern und Räumen der dafür optimal geeigneten Historisch-ökologischen Bildungsstätte haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11.4 – 11.6 - wie ihre Altersgenossen seit nun schon mehr als 15 Jahren – mit außerschulischen Referenten sich darin weiter geschult, Meinungen und Themen vor anderen wirkungsvoll zu vertreten. Damit wird unser besonderes Oberstufen-Angebot des Projektkurses zur Lernkompetenz „LOOPing“ ergänzt und erweitert. Was hier gelernt wird, hilft im täglichen Unterricht genauso wie überall dort, wo man sich und die eigene Meinung in und außerhalb der Schule vertreten muss. Arbeitsdisziplin, Kreativität, Rücksichtnahme aufeinander, die Stimmung im Jahrgang und die Bereitschaft, sich persönlich einzubringen, haben die Referenten des Bildungshauses so beeindruckt, dass sie – im Vergleich zu Schulen aus anderen Städten – mit Hochachtung vom „Wunder von Aurich“ sprachen. Herzlichen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben! |
|
Pensionierungen zum Halbjahreswechsel 2016
|
(QT) Zum Halbjahreswechsel im Schuljahr 2015/16 verabschiedete die IGS Aurich-West wiederum eine Kollegin und drei Kollegen aus der Schule. Renate Hartmann, Klaus Brendemühl, Horst Reinders und Hans-Werner Zogall verabschiedeten sich nach ihren langjährigen Dienstzeiten in den wohlverdienten Ruhestand. In Reden und Vorträgen würdigten der Schulleiter Thorsten Quest und die Fachbereichsleiter die Leistungen der drei Pensionäre. Stimmungsvolle und aufmunternde musikalische Beiträge aus dem Fachbereich Musik stellten einen heiteren und würdigen Rahmen der Verabschiedung dar. Wir sagen herzlich DANKE für eure Mitarbeit und Unterstützung in all den Jahren! |
|
Weihnachtsfeier des Kollegiums der Integrierten Gesamtschule Aurich-West 2015
|
(AS) Alle Jahre wieder, so auch 2015, fand im Forum der Sekundarstufe II der Integrierten Gesamtschule Aurich-West am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien eine kleine gemütliche Weihnachtsfeier statt. Anders als in den Jahren davor, fand die Veranstaltung an einem Nachmittag statt. Daher wurden neben einem kleinen Mittagsbuffet (serviert vom Fehntjer Partyservice) auch Kaffee und Kuchen von der Schülerfirma geboten. Nach der Begrüßungsrede vom Schulleiter Thorsten Quest hat der Lehrerchor mit ein paar weihnachtlichen Tönen für den richtigen musikalischen Rahmen gesorgt. Ein weiterer Höhepunkt der Feierlichkeit war sicherlich die Versteigerung einiger älterer Sportgeräte, die nun nicht mehr in der Sporthalle, sondern als Deko-/Turngeräte in den Wohnräumen einzelner KollegInnen ihren Dienst weiter führen dürften. Der Erlös dieser Versteigerung in Höhe von ca. 138€ , sowie die Überschüsse aus dem „Kartenverkauf“ für die Weihnachtsfeier in Höhe von ca. 255 € gingen an den Förderverein. Bereits in der Einladung zu der Feierlichkeit wurde vom 11ten Jahrgang angekündigt, dass der Erlös und die Überschüsse über den Förderverein an die Sprachlernklassen weiter gereicht werden sollten. Alles in allem war es ein gemütlicher Ausklang aus dem doch hektischen Schulalltag und ein stimmungsvoller Einklang in die bevorstehenden Feiertage. |
|
Karten für ein Krimi-Dinner
Karten für ein Krimi-Dinner für den TATORT-ExpertenKlaus Brendemühls letzter Arbeitstag in der Oberstufe(HR) „Ich habe vor 34 Jahren die richtige Entscheidung getroffen, als ich mich für die IGS Aurich-West entschieden habe.“ Mit diesem Fazit verabschiedete sich der Geschichts- und Deutschlehrer am Halbjahresende von seinem Team der Oberstufenlehrkräfte. Wie es sich bei einem Historiker gehört, stand am Anfang die solide Quellenarbeit. Was Klaus Brendemühl 1996 wohlformuliert in ein Buch im Lehrerzimmer geschrieben hatte, übersetzten seine Kolleginnen Ulrike Meiners und Susanne Fuchs in aktuelle Emoticons. Bei leckerem Büfett im Lehrerzimmer der Sekundarstufe II warfen sie humorvoll-kritisch ein Licht auf die vielfältigen ab jetzt im Kollegium unbesetzten Rollen. Der junge Pensionär meinte, als er sein Geschenk entgegennahm: „Wenn ich höre, was ihr über mich sagt, glaube ich fast, dass ihr mich wirklich vermissen werdet.“ So wird es sein. |
|
Schülerrat: Workshop "Gesund Leben lernen"
|
(GZ) Am 26. Januar fand in der 3. und 4. Stunde die zweite Schülerratssitzung in diesem Schuljahr statt. Tobias Schuster begrüßte als Schülersprecher Klassensprecher und Klassensprecherinnen aus allen Jahrgängen der Schule und die Referentin Frau Buss, die an unserer Schule im Auftrag der AOK das Projekt „Gesund Leben lernen“ begleitet. Sie wollte von den Schülerinnen und Schülern wissen: „Was findet ihr an eurer Schule gut?“ Und: „Was findet ihr an eurer Schule schlecht?“, bzw. “ Was sollte anders, besser werden?“ Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aus 2 Jahrgängen wurden jeweils in 1 Gruppe zusammengefasst, diskutierten die jeweiligen Fragen und notierten die Ergebnisse auf Mediationskarten. Frau Buss konnte so einen Überblick darüber gewinnen, was den Schülerinnen und Schülern wichtig. Ist. Mit diesen Ergebnissen wird jetzt im Ausschuss „Gesund Leben Lernen“ weitergearbeitet. Lehrer, Schüler und Eltern entscheiden dort gemeinsam, welche Projekte zunächst in Angriff genommen werden. Wir sind gespannt, welche Ideen dort auf den Tisch kommen, und wie sich das Schulleben in Richtung „Gesund Leben Lernen“ weiter entwickeln wird. |
|







