Aktuelles aus dem Schulleben
Dritte Ausgabe der Jahrgangszeitung im Verkauf
(HE) Die dritte Ausgabe der Jahrgangszeitung "Die Feder" wurde heute im 6. Jahrgang verkauft. Auch diese Ausgabe fand reißenden Absatz. Die Zeitung wird von Schülerinnen und Schülern des 6. Jahrgangs gestaltet. Die Redaktion trifft sich jeden Donnerstag um 13:15 Uhr im Raum Inf20. Der Verkauf geht am Montag in der ersten großen Pause im Jahrgangsbereich weiter.
Mehr Infos zur Feder gibt es hier.
|
Verkauf der Jahrgangszeitung
|
|
|
Die IGS Aurich-West auf Klassenfahrten
(RU) Vom 14.-18.September war an der IGS Aurich-West die große Klassenfahrtwoche 2015. Alle Klassen des 6., 8. und 10. Jahrgangs waren im In- und Ausland unterwegs. Besuchten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs Jugendherbergen in Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern zur Festigung ihrer Klassengemeinschaft, segelten fast alle Klassen des 8. Jahrgangs auf dem Ijsselmeer. Im 10. Jahrgang waren die Ziele dann weiter gesteckt. Die Abschlussfahrten führten nach München, Köln oder nach Canterbury in England. Insgesamt waren über 600 Schülerinnen und Schüler auf Reisen, die von über 40 Lehrkräften begleitet wurden. "Klassenfahrten gehören unverzichtbar zum pädagogischen Konzept der Schule", erklärte Volker Rudolph, der Didaktische Leiter der IGS Aurich-West. Sie prägen entscheidend den Zusammenhalt in der Klasse und fördern soziales Verhalten. Klassenfahrten sind immer Highlights in jedem Schülerleben, an die man sich auch im Erwachsenenalter noch gerne zurück erinnert. Aufregende Erlebnisse und Spaß mit den Klassenkameraden gehören genauso dazu wie z.B. erlebter Geschichtsunterricht, wenn Schülerinnen und Schüler sich durch die unterirdischen Gänge der Verteidigungsfestung in Dover führen lassen und dabei die Schrecken des 2. Weltkriegs hautnah erleben. Auch 2016 wird es wieder eine Klassenfahrtwoche geben, die immer in der zweiten Woche nach Schulbeginn terminiert ist. Im Oktober fahren alle Tutorien des 13. Jahrgangs auf Studienfahrten, bei denen Inhalte des gewählten Schwerpunktfaches praktisch im Mittelpunkt stehen. |
|
|
|
Preisverleihung im Forum: Big Challenge und Känguru
SM/OT Auch in diesem Jahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs an dem Englischwettbewerb Big Challenge teilgenommen. Besonders erfolgreich waren dabei Sophie Schröder aus der 6a und Ilka Harms aus der 6e, die den ersten und zweiten Platz im Ranking der Schule und den 11. und 36. Platz im Bundesland erreichten. In den anderen Klassen konnten sich Hanno Tammen (6f), Greta Wulfen (6b) und Anton Penning (6c) an die Spitze ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler setzen. Sie belegten im Schulranking Platz vier, elf und sechzehn. Neben einer Urkunde und einem englischen Magazin, welches alle Teilnehmer bekamen, wurde den fünf Besten von den beiden Fachlehrerinnen Inga Behrends und Miriam Staier am 21.07.15 auch ein Kalender und zwei kleine Lektüren überreicht. Alle teilnehmenden Klassen konnten sich außerdem über ein London- und ein New York-Poster, eine Fahne und eine DVD freuen. Am alljährlichen Mathematikwettbewerb Känguru hatten in diesem Jahr nur Schülerinnen und Schüler aus der 6a und 6e teilgenommen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten wie jedes Jahr eine Urkunde und ein kleines Geschicklichkeitsspiel . Besonders gewürdigt wurden die drei Besten Marvin Spießbauch, 6a, Ilka Harms und Thyris Schmaeck, beide 6e. Als Jahrgangsbester erhielt Thyris Schmaeck vom Jahrgangsleiter Werner Otten noch einen kleinen Sonderpreis überreicht.
Dieser Artikel erscheint mit etwas Verspätung, da es technische Probleme mit den Fotos gab. Wir bitten darum, dies zu entschuldigen.
|
|
|
|
113 Schülerinnen und Schüler eingeschult
(GE) Am 03.09.2015 wurden in einer feierlichen Zeremonie, die musikalisch von Kindern des 6.Jahrgangs untermalt wurde, 113 neue Schülerinnen und Schüler eingeschult. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Schulleiter Herr Quest, der Stufenleiterin Frau Stickel und der Jahrgangsleiterin Frau Gerner-Endig, ging es zum ersten gemeinsamen Fototermin. Laut jubelnd wurden die "Neuen" durch die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs auf dem Weg in die ebenfalls von diesem Jahrgang liebevoll geschmückten Klassenzimmer begleitet. Dort erwarteten die Kinder persönliche Briefe, die sie an der neuen großen Schule willkommen hießen. Besonders erfreulich ist, dass die IGS Aurich auch in diesem Jahr eine Bläserklasse einrichten konnten, in der sogar drei Sprachlernkinder integriert werden konnten.
|
|
|
|
Niederländisch Austausch 2015
(Alina Dieck 8b) Am 17.11.2015 startet wieder ein neuer Niederländisch Austausch der beiden Fremdsprachenkurse des 8. Jahrgangs unter der Leitung von Fr. Frehse und Fr. Vater. Bis zum 20.11.2015 werden die beiden Kurse zu unserer Partnerschule in Stadskanaal fahren und dort 3 Tage bei ihren Gastfamilien wohnen. Sie werden dort zur Schule gehen und einiges über den Alltag der Niederländer erfahren. Im nächsten Schulhalbjahr kommen die Niederländer dann vom 5.4.2016 bis zum 8.4.2016 zu uns. Unter anderem sind dann eine Fahrt nach Norderney und ebenfalls ein Tag in einer deutschen Schule geplant.
Nederlandse Uitwisseling 2015 Op 17 september 2015 begint weer een nieuw Nederlands uitwisseling van twee buitenlandse taalcursussen van klas 8 onder leiding van Mevrouw Frehse en Mevrouw Vater. Tot 2015/11/20 gaan de twee cursussen naar onze partner school in Stadskanaal en leven er voor 3 dagen bij hun gastgezinnen. Ze gaan naar school en leren over het dagelijks leven van de Nederlanders. In het volgende schooljaar, de Nederlanders komen dan van 5/4/2016 tot 8/4/2016 voor ons. Onder andere dingen, is een rijs naar Norderney en ook een dag in een Duitse school gepland.
|
|
|
|
T-Shirts und Pullover für die Bläserklasse der IGS Aurich-West
(MA) Seit diesem Schuljahr hat die erste Bläserklasse (6a) der IGS Aurich-West eigene T-Shirts und Sweatshirt-Jacken. Auf der Klassenfahrt waren die Kleidungsstücke das erste Mal mit von der Partie und haben sich sofort bewährt! Die Schülerinnen und Schüler tragen die Oberteile gern und auch bei Auftritten wird das unser Erscheinungsbild vereinheitlichen! Eine schöne Sache! Wir bedanken uns besonders bei dem Förderverein der IGS Aurich-West, der uns finanziell unterstützt hat – VIELEN DANK! SchülerInnen und Klassenlehrerteam der 6a
|
|
|
|
(BE) Doreen Conrads (7e) und Yaroslav Purgin (9d) haben am 25.09.2015 erfolgreich an der regionalen Runde des Bundescups 2015 "Spielend Russisch lernen" in Bremen (Oberschule an der Lerchenstraße) teilgenommen. Das Spiel besteht darin, Fragen zu beantworten und mit richtigen Antworten Punkte zu sammeln. Das Spiel ist ein Sprachlernspiel. 202 Schulen in Deutschland richteten vor den Sommerferien die Auswahlrunde des Bundescups aus, an der rund 5000 Schüler und Schülerinnen teilnahmen. Dreizehn Teams aus dem Norden haben sich einen spannenden Wettkampf geliefert. Die niedersächsischen Mannschaften kamen aus Buxtehude und Aurich. Nachdem das IGS Aurich-West Team 2 1/2 Stunden (!) gegen ein Team aus Hamburg gespielt hatte, ist es dann leider knapp ausgeschieden. Nach dem wohlverdienten russischen Mittagessen folgte die zweite Runde. Im Finale entschied das Team aus Schleswig-Holstein das Spiel für sich und gewann damit die erste von zwei Nordrunden. Die Sieger dürfen am Bundescup-Finale im Europa-Park in Rust teilnehmen.
|
|
|
|
Arbeitsbedingungen beim Genießen bedenken – fair handeln!
(WB) Im Rahmen der Fairen Woche gab es mehrere Aktivitäten an unserer Schule. Informationen gab es zusammen mit Leckereien aus fairem Handel im Forum der SII und in der Teestube im Gebäude 1. Am Dienstag und Donnerstag bereiteten Schüler des 7. Jahrgangs einen „gerechten Nachtisch“ für die Mensa. Das Fairtrade-Logo wurde in vielen Klassenvorgestellt und diskutiert. Am Dienstag gab es Obstsalat aus fair gehandelten und lokal produzierten Früchten, vorbereitet von der 7A. Am Donnerstag durfte Schokopudding genossen werden, gekocht vom Wahlpflichtkurs Arbeit Wirtschaft Technik im Jahrgang 7 bei Herrn Kern. Geplant wurden die Aktivitäten durch die Fairtrade-Arbeitsgruppe, in der SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen gemeinsam überlegen, wie wir an unserer Schule zu bewussterem Konsum kommen können.
|
|
|
|
(VB) Unsere Schule wurde am Mittwoch, dem 23.9.2015 bereits zum zweiten Mal in Folge als Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Allen an den verschiedenen Projekten beteiligten Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen sei für ihr Engagement und ihre Mitarbeit herzlich gedankt! Die Handlungsfelder im Projektzeitraum 2013-2015 waren u.a. die Konzeptionierung und Einführung der
Am Dienstag verstarb unser Kollege Gerald Becker im Alter von nur 51 Jahren nach langer schwerer Krankheit. Gerald Becker war seit 2012 als Kunstlehrer an unserer Schule tätig und hat in dieser Zeit bis zu seiner Erkrankung vor allem im Kunstbereich mit seiner großen Professionalität und seinen Kenntnissen Akzente im Kunstbereich und darüber hinaus gesetzt und immer im Sinne der künstlerischen Bildung der ihm anvertrauten Schülerinnen und Schüler gearbeitet.
Wir alle, die mit ihm immer vertrauensvoll zusammengearbeitet haben, sind sehr traurig.
|
|
|
|
Fairer Kuchen im 8. Jahrgang
(KM/RÖ) Im Rahmen der Fair Trade Woche wurden im 8. Jahrgang in den Mittagspausen Kuchen verkauft, der aus fair gehandelten Zutaten gebacken wurde. Folgende Zutaten wurden verwendet: Schokolade, Kakaopulver, Zucker, Vanillezucker, Bananen, Kokosmilch, Zimt. Die Kuchen fanden reißenden Absatz. Vielen Dank an die beiden Spenderinnen aus der Elternschaft!
|
|
|
|
Fundstück der Woche: Oldie-Night im Februar 2009
Aus den Archiven der IGS-Webseite vom 27. Februar 2009:
Am Freitag, 27.02.2009 feierten Eltern und LehrerInnen der IGS Aurich-West die Oldie-Night 2009. Im schön dekorierten Forum wurde geklönt und getanzt. Für die Musik sorgte DJ Andre. Auch wenn man sich anfangs etwas zierte, die Tanzfläche zu stürmen, war dann bei Suzie Quattro & Co das Eis gebrochen. Ausgelassen wurde gehottet. Wer das nicht wollte, konnte sich im hinteren Bereich gemütlich unterhalten, denn die Musik brachte den Tänzern die richtige Atmosphäre zum Tanzen und war trotzdem nicht zu laut zum Unterhalten im Hintergrund. Es passte prima. Für Getränke und Stärkung in Form von Würstchen und Frikadellen sorgte das Hausmeisterehepaar Piela. Die erste Oldie-Night macht Mut, diese Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen. Dann wird auch für ausreichend Bier bis zum Schluss gesorgt ;-)
|
|
|
|
(WF) Der Deutsch-Kurs DE301 des 13. Jahrgangs informierte sich in dieser Woche im Rahmen einer Tagesexkursion nach Osnabrück über den Schriftsteller Erich Maria Remarque im dort ansässigen Friedenszentrum. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel Wissenswertes und Interessantes zum im kommenden Jahr abiturrelevanten Roman „Im Westen nichts Neues“, der bereits in seinem Erscheinungsjahr 1929 in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. So wurde über die Entstehungsgeschichte dieses Bestsellers berichtet und auch über Motive und das persönliche Umfeld des gebürtigen Osnabrückers. Doch nicht nur die Remarque-Ausstellung sollte Ziel der Gruppe sein, sondern auch die Universität mit ihrer Mensa am Schlossgarten. Der Besuch der Friedensstadt war lohnenswert – nicht nur, weil die eine oder andere Wissenslücke geschlossen werden konnte, sondern auch, weil sich womöglich eine weitere Alternative bei der Wahl des künftigen Ausbildungs- oder Studienstandortes aufgetan hat.
|
|
|
|
Herzlich Willkommen, Herr Hauck!
Hallo zusammen! Mein Name ist Christopher Hauck, ich bin seit dem neuen Schuljahr als Referendar in den Fächern PoWi und Deutsch an der IGS Aurich-West. Da mein eigenverantwortlicher Unterricht derzeit in den Klassen 11 und 12 stattfindet bin ich formal dem Jahrgang 11 zugeordnet. Studiert habe ich in Kassel, komme gebürtig jedoch aus Salzgitter. Meine eigene Schulzeit habe ich von der 5. bis zur 13. Klasse an der IGS Peine verbracht, weshalb ich einerseits mit dem Grundkonzept der IGS vertraut bin und zum anderen auch ein großer Fan des Systems bin.
Auf gute Zusammenarbeit!
|
|
|
|
(MA) Vom 14.-18.9.2015 ging es für uns, die 6a, die Bläserklasse der IGS, auf Klassenfahrt nach Müden / Örtze. Das liegt in der Lüneburger Heide und ist ein idyllisches Dorf mit einer schönen Jugendherberge. Das Programm der Klassenfahrt war abwechslungsreich und hat allen Spaß gemacht, und dass, obwohl das Wetter leider nicht immer mitgespielt hat. Natürlich kamen unsere Instrumente mit auf die Reise, und schon am ersten Tag gab es auch die erste Probe. Allerdings gingen wir auch in das Dorf Müden, damit wir unsere Umgebung ein bisschen kennenlernen konnten. Am Dienstag und Mittwoch kamen dann zwei Teamer der „Schattenspringer“ zu uns, die mit uns viele Spiele und Übungen machten, die uns manchmal herausforderten, oft Spaß machten und meistens dazu gedacht waren, den Klassenzusammenhalt zu verbessern. Dabei mussten wir zum Beispiel ein Moor überwinden, unsere Lungen bei einem „Schrei-Lauf“ trainieren und aus Naturmaterialien kleine Flöße bauen. Außerdem lernten wir das Superhuhn und das „Kotzende Känguru“ kennen. Das Highlight war aber das Klettern auf der riesigen Riesen-Strickleiter, die uns auf sehr luftige Höhen von bis zu 8 Metern führte und manchen von uns einige Überwindung kostete. Aber stolz waren wir alle, wenn wir es geschafft hatten! Am Donnerstag spielten wir auf einigen weiteren Proben mit unseren Instrumenten und spielten am Nachmittag das ultimative Geländespiel, bei dem wir in drei Mannschaften versuchten, die Schätze und die Lebensbänder der Mitspieler zu erobern. Besonders lustig wurde es, wenn unsere Lehrer merkwürdige Dinge wie Tarzanspielen, Handstände zu dritt oder lebende Tiere von uns verlangten, um Gefangene wieder zu befreien. Schade, dass es so schnell wieder vorbei war! Nach dem abendlichen Lagerfeuer mit mehr oder weniger leckerem und garem Stockbrot ging es zum letzten Mal in die Betten, denn schon war die Woche herum, und die Heimreise nahte… es war aufregend, anstrengend und schön – und wir werden die Fahrt noch lange in Erinnerung behalten!
|
|
|
|
Fundstück der Woche: Eröffnung der Oberstufen-Mediathek 2002
Aus den Archiven der IGS-Webseite vom 15. Januar 2002:
Seit heute haben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit über 8 neue Computer im Internet zu recherchieren oder zahlreiche Multimedia - Lexika zu nutzen. Die Computer stehen in der Oberstufen-Bibliothek und wurden heute vor Vertretern der Presse, der Schulleitung und den Jahrgängen 11 und 12 eingeweiht. 25.000 Euro kostet das Projekt und wurde zur einen Hälfte von der privat-wirtschaftlichen Initiative „N 21“ und zur anderen Hälfte aus dem Budget der IGS finanziert.
Die Schülerinnen und Schüler sollen aber nicht nur die technischen Möglichkeiten zu gezieltem Arbeiten mit dem Computer bekommen: Ab Klasse 5 bereits werden sie mit Hilfe von Lehrgängen und einem „Internet - Führerschein“ auf den Umgang mit dem neuen Medium vorbereitet.
Im kommenden Jahr ist außerdem geplant, neben der Verwaltung auch die verschiedenen Schulbereiche (Kunst-Musik/Naturwissenschaften/AWT) in einem Computernetzwerk zu verbinden und auch in der Sekundarstufe I eine Mediathek zu eröffnen.
Qualität oder „Info-Flut“? - Die Eröffnung
„Lernen heißt, Fragen zu stellen - präzise Fragen!“ Mit diesen Worten stimmt Schulleiter Ullrich Mittelstädt die Schülerinnen und Schüler auf die Verantwortung ein, mit der Mediathek umzugehen. Auch Rolf Runge warnt vor einer Informations-Flut, die Wissbegierige erfassen könnte, wenn keine gezielten und genauen Arbeitsaufträge gestellt würden. Er kritisiert die Politiker, die das Verfügbarmachen von Informationen dem Lernerfolg gleichsetzen. Volker Rudolpf weiß Abhilfe: Mit einem „Internet-Führerschein“ werden nun ab Klasse 5 die drei Säulen des erfolgreichen Umgangs mit Multimedia gelehrt: Kommunikation, Recherche und Publikation.
Anschließend bedankt sich die Schulleitung mit Sekt (Presse) und Orangensaft (Schüler) bei allen, die „unbürokratisch“ und mit viel Arbeitseinsatz diese Mediathek möglich gemacht haben: Rolf Runge, Ode Strohmann, Werner Otten, dem Schulassistenten Rieke Folkerts und dem Schüler Marco Robbe.
|
|
|
|
Herzlich Willkommen Frau Hosemann!
Hallo,
mein Name ist Andrea Hosemann. Bisher war ich an der überschaubaren Carl-Goerdeler-Schule Jemgum (tief im Rheiderland) tätig. Da ich mit meiner Familie Anfang des Jahres nach Aurich gezogen bin und ich nicht täglich quer durch Ostfriesland reisen wollte, habe ich mich an die IGS Aurich-West versetzen lassen. Man findet mich v.a. im 8. Jahrgang. Da unterrichte ich Mathe und NWS. Mir geht es z.Zt. wie den neuen Fünftklässlern. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, irre mehr oder weniger orientierungslos durch die Gebäude, um mir dann von den vielen hilfsbereiten jungen und älteren Menschen den Weg weisen zu lassen, o.ä. In Kürze fahre ich mit der Klasse 8c auf Klassenfahrt. Da werde ich viele SchülerInnen richtig gut kennen lernen (und sie mich auch;)). Ach so, meine Familie besteht natürlich aus mir, meinem Mann und unseren beiden Söhnen (5 und 9 Jahre alt). Ich danke allen Erwachsenen wie auch Schülern für den gelungenen Start und wünsche uns eine gute Zusammenarbeit.
|
|
|
|
Schüleraustausch mit Starachovice
|
Schüleraustausch mit Starachovice (Polen)
Seit über 20 Jahren hat die IGS Aurich-West ein Schüleraustauschprogramm mit dem Liceum Starachovice. In dem Alter von 15-17 Jahren fahren alle zwei Jahre die Schülerinnen und Schüler in einer Gruppe von ca. 20 Personen nach Polen, um die Kultur und Menschen kennenzulernen, aber auch die Geschichte zwischen diesen beiden Ländern zu erfahren. Anschließend kommen die polnischen Schülerinnen und Schüler nach Deutschland und wir zeigen ihnen unsere Geschichte und Kulturen.
Dabei trifft die Gruppe sich gewöhnlich in einer größeren Stadt, lernt die dortigen Sehenswürdigkeiten kennen und kommen dann in den einzelnen Familien unter. Hier in Ostfriesland lernen unsere Gäste nicht nur die ostfriesische Gastfreundschaft, sondern auch unsere Kultur von den Wattwanderungen zu den Inseln über die wirtschaftlichen Stärken, bis hin zu kulturellen Angeboten der Halbinsel kennen.
Geleitet wird der Austausch zur Zeit von Frerich Max.
Ein Bericht zum Austausch (21.4.2015 – 29.4.2015)
Der Blick auf die Wetter-App verspricht Sonne – die ganze Woche über. Ein guter Start um nach Hamburg aufzubrechen und den zweiten Teil des Schüleraustausches zu beginnen. Die Schülerinnen und Schüler sind schon aufgeregt und versuchen letzte Planungen zu koordinieren. In Hamburg dann endlich das Wiedersehen. Die Freundschaften sind schnell wieder erneuert. Dank Smartphone und Internet war man sowieso nicht allzu lange voneinander getrennt. Hamburg zeigt sich drei Tage von seiner besten Seite und so ist das Wiedersehen perfekt gelungen. Auf dem Rückweg werden letzte Besorgungen in Bremen getätigt, sodass Ostfriesland nun mehr als willkommen ist. Der Austausch wird am Freitag von der Schulleitung und Bürgermeister begrüßt, abends feiern die Schüler in eigener Regie. Etwas zu früh für manchen brechen wir Samstag auf nach Neßmersiel. Irgendwie wirkt hier eine gähnende Leere, der Hafen beherbergt gerade mal drei Schiffe, aber nicht mal das Wasser scheint sich hier wohl zu fühlen – es hat sich weit zurückgezogen. Fast einsam wartet bei windigem und bewölktem Wetter ein alter Herr in Regencape. Er ist wie ein Fels in der Brandung und führt uns in das Abenteuer. Die müden Schüler wollen samt Busfahrer wieder im Bus verschwinden, doch einige Ostfriesen kennen den Schatz der Nordsee. Das Watt zeigt sich von seiner typischsten Seite und so brechen wir auf – mit Zweifel und Vorfreude und nieselndem Wetter. Doch nach einigen Metern im Watt wird der Boden schlammig und die schon fast erwachsenen Schüler werden wieder zu freudig spielenden Kindern. Sie kichern und lachen, während der erste schon seine Schuhe aufgeben muss. Die gähnende Leere verwandelt sich in ein Ökosystem, welches nur wenige Male auf der Welt so existiert und fasziniert trotz Kälte und Regen. Nach zwei Stunden sind wir alle auf der Insel angekommen und genießen heiße Getränke und Crepes. Die Rückfahrt mit der Fähre belohnt uns mit einem Blick auf die Seehunde, die am Strand von Norderney selig liegen und sich tummeln. Für manch polnischen Schüler das erste Mal am Meer und entsprechend fasziniert von der Welt. Nach dem traditionellen Familientag am Sonntag, bei dem von Kart fahren bis hin zur Konfirmation, vieles geboten wurde, wurde am Montagabend gegrillt und gefeiert. Der Dienstag sollte einen krönenden Abschluss bilden: Das VW-Werk in Emden ist mit seinen Robotern eine faszinierende Welt der Technik und hat alle in den Bann gezogen. Der Otto-Turm in Pilsum diente uns als schönstes Gruppenbild und in Greetsiel konnten wir in den typischen Cafe's uns es nochmal richtig gut gehen lassen. Dann war es soweit: 11,3 km betrug die Strecke der ersten Etappe vom Ossiloop. Mit insgesamt 13 Teilnehmern nahmen wir das Feeling eines der größten Sportevents in Ostfriesland in uns auf. Das Wetter war zwar kühl, die Stimmung am Ziel jedoch bombastisch – die Erwartung unserer Schüler dort mit Jubel und Kamera war einfach spitze. Für manch polnische Schülerin sogar ein möglicher Beginn für das alltägliche Joggen. Am Mittwochmorgen gab es ein letztes gemeinsames Frühstück und beim Abschied war die Trennung mit vielen Tränen verbunden. Die Stärke und Zuneigung der Gruppe zeigten ein letztes Mal ihre Gesichter und für die Schüler war klar: das war zu kurz! Und so endet der offizielle Teil des Austausches, doch dank moderner Kommunikation möge er noch lange anhalten und die ein oder andere Freundschaft und Beziehung zwischen Menschen zweier Nationen weitertragen.
Fotos
|
Polnisch-ostfriesische Freundschaft
Kontaktmöglichkeit
|
Herr Max
|
|
Neue Schulwelt: Gymnasiale Oberstufe, 1. Tag
(HR) Donnerstag, 3.9.2015, 8:00 Uhr: 150 Schülerinnen und Schüler aus sieben verschiedenen Schulen sitzen im Forum der Oberstufe der IGS Aurich-West um sechs Schilder mit den Klassenbezeichnungen 11.1 – 11.6 herum. Sie alle haben in den Sommerferien einen Einladungsbrief mit Informationen für diesen ersten Tag erhalten. Sie wissen bereits, mit wem sie zusammen in einer Klasse sind. Ein Rätsel ist aber noch ungelöst: Wer ist der neue Klassenlehrer bzw. die neue Klassenlehrerin? Oberstufenkoordinator Alfons Heuermann begrüßt alle, die da zwar etwas angespannt, aber offensichtlich erwartungsfroh und hochmotiviert gekommen sind. Neue Mitschülerinnen und Mitschüler, neue Lehrkräfte, neue Unterrichtsfächer und –inhalte, neue Räumlichkeiten, neue Anforderungen an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung machen den Start in die Einführungsphase spannend. Nach 15 Minuten gehen die Klassenlehrer/innen, die bis jetzt alles vom Rand aus verfolgt haben, zu „ihren“ Schülerinnen und Schülern und mit ihnen in ihren Klassenraum. Ein neuer Abschnitt der Schullaufbahn kann jetzt beginnen: das Projekt „Abitur 2018“.
Allen viel Erfolg!
|
|
|
|
Verabschiedung der Pensionäre
(HE) Vor den Sommerferien verabschiedete die IGS Aurich-West drei Veteranen der Schule. Arno Schmid, Karl-Heinz Neier und Gert-Walter Pohlenz-Schohaus ließen die kleine Feierstunde nicht ungenutzt, den jüngeren Kollegen noch einige gute Ratschläge mit auf den Weg zu geben. In kleinen Reden und Vorträgen würdigten Kollegen und Schüler die Leistungen der drei Pensionäre.
|
|
|
|