Sidebar

  • Telefonliste
  • Anmeldung und Virtueller Rundgang
  • Leitbild
  • Unser Jahrgangsmodell
  • Unsere gymnasiale Oberstufe
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Personen
  • Unsere Jahrgänge
  • Fachbereiche
  • Sekretariate und Anfahrt
  • Downloads
  • Schülervertretung
  • Förderkreis IGS Aurich e.V.
  • Mr. HO - Die Kolumne der IGS Aurich
  • Mensa OnlinebestellungMensa Onlinebestellung
  • AlumnIGSAlumnIGS
  • Schulausfälle im Landkreis AurichSchulausfälle im Landkreis Aurich
  • Beschwerdeformular SchulbusverkehrBeschwerdeformular Schulbusverkehr
  • LEB-ProgrammLEB-Programm
  • IServIServ
  • WebUntis
IGS Aurich IGS Aurich
  • Home
  • Unsere Schule
    • Anmeldung und Virtueller Rundgang
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Unser Jahrgangsmodell
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5
      • Jahrgang 6
      • Jahrgang 7
      • Jahrgang 8
      • Jahrgang 9
      • Jahrgang 10
      • Jahrgang 11
      • Jahrgang 12
      • Jahrgang 13
    • Fachbereiche
      • Fächer im Überblick
      • Pädagogik
      • Sport
      • Deutsch
      • Ganztag
      • Arbeit-Wirtschaft-Technik
      • Mathematik
      • Religion
      • Naturwissenschaften
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Fremdsprachen
      • Musisch-kulturelle Bildung
    • Bibliotheken
      • Bibliothek Sekundarstufe I
      • Bibliothek Sekundarstufe II
    • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Aktivitäten des Förderkreises
    • Projekte
      • Musikklasse
      • Austausch mit Rumänien
        • Kontaktformular Test
      • Sport: Klasse!
      • COMENIUS
      • International Youth Meeting
      • Plattdeutscher Lesewettbewerb
      • Schüleraustausch mit Starachovice (Polen)
      • Umweltschule in Europa
      • Friedensbildung - Verdun
      • Handwerkswettbewerb
      • Praktische Berufsorientierung an der IGS Aurich
  • Personen
    • Telefonliste
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Schulverwaltung
    • Schulvorstand
    • Jahrgangsleitung
    • Team Ganztag/Sport/Schulsozialarbeit
    • Fachbereichsleitung
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Ehemalige Kolleginnen und Kollegen
    • Personalrat
  • Beratung
    • Berufsorientierung und -beratung
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sekretariate und Anfahrt
  • Links
    • IServ IServ
    • Mensa OnlinebestellungMensa Onlinebestellung
    • WebUntis
    • LEB-ProgrammLEB-Programm
    • LEB 2.0LEB 2.0
    • Beschwerdeformular SchulbusverkehrBeschwerdeformular Schulbusverkehr
    • Schulausfälle im Landkreis AurichSchulausfälle im Landkreis Aurich
    • AlumnIGSAlumnIGS
    • Datenschutz
    • Credits
  • Downloads
    • Anmeldeformulare & Schulbuchausleihe
  • IServ

Aktuelles aus dem Schulleben

Jahrgang 5 im ZNT

(MY) Die fünf Klassen des 5. Jahrgangs waren im Februar /März für jeweils zwei Tage im ZNT (Zentrum für Nattur und Technik) beim EEZ  (Energie- und Erlebniszentrum) im Osternbusch in Sandhorst. Begleitet von ihren Tutorinnen und Tutoren nahmen sie an zwei Projekten teil - "Die Küstenlandschaft, in der wir leben" und  "Lass die Sonne an Bord". Schon bei der Busfahrt nach Sandhorst herrschte gute Laune und die Schülerinnen und Schüler hatten in beiden Projekten sichtlich Spaß. 

Im ersten Projekt erfuhren die Schülerinnen und Schüler etwas über Ebbe und Flut, Anziehungs- und Fliehkräfte und setzten sich mit dem Leben der Menschen an der Küste im Laufe der Geschichte sowie mit Deichen und Warften auseinander. Zum Schluss wurde noch ausprobiert, wie eine Schleuse funktioniert.

Im zweiten Projekt musste ein eigenes solarbetriebenes Boot entwickelt und gebaut werden. Die Jungen und Mädchen löteten, was das Zeug hielt und halfen sich gegenseitig, wenn etwas nicht auf Anhieb klappte. Am Ende konnte tatsächlich jede/r ein eigenes solarbetriebenes Boot mit nach Hause nehmen. Alle waren sich einig: Viel gelernt, Spaß gehabt!

DIE WELT IST PI !!

(ND) Happy Pi-Day!
Am 14.03 (auf amerikanischer Schreibweise 3/14) wird der Pi-Day gefeiert. Aber was ist das überhaupt? Um das herauszufinden, muss man erst mal wissen, was das ominöse ‚Pi‘ ist. Ganz einfach: eine mathematische Konstante, die Kreiszahl. Sie bezeichnet das Verhältnis des Umfang eines Kreises zu seinem Durchmesser. Wahrscheinlich hast du im Mathematikunterricht schon mal "3.1415.." gehört, die Zahl, mit den unendlich vielen Nachkommastellen.

Der Pi-Day wurde vom Physiker Larry Shaw in 1988 erfunden. An diesem Tag isst man besonders viel kreisförmigen Kuchen und Pizza. ;)
Pi ist vielen Sachen gewidmet: einer deutschen Rockband, Filmen, Liedern, sogar einer Stadt in China. Also ist der Pi-Day gar nicht zu nutzlos, der beste Tag für Mathematikfans!!
Aber bitte, steh nicht um 1:59:36 Uhr auf, um ihn zu feiern.

Fun Fact: Albert Einsteins Geburtstag ist ebenfalls am gleichen Tag! Zufall?
Nicht so funny: Stephen Hawking ist an diesem Tag gestorben, R.I.P Buddy. :(

{gallery}artikel/2018/03-14-pi_day,resize_images=1{/gallery}

Mottowoche Jahrgang 13

(HR) Schülerinnen und Schüler reisen als Fabelwesen und Rentner mit bad taste am Ende ihrer Schulzeit zur Abiturvorbereitung in die Osterferien.

{gallery}artikel/2018/03-16-mottowoche,resize_images=1{/gallery}

Der amerikanische Traum – Profilkurs Kunst befasst sich mit Realismus

Kombi-Exkursion zum Drents Museum Assen und zur Kunsthalle Emden

(Rö) Am Donnerstag, dem 1. März 2018, starteten die beiden Profilkurse Kunst des 12. Jahrgangs einen Kombinationsm-Museumsbesuch und das erste Etappenziel war das Drents Museum, welches zentral in der kleinen beschaulichen Stadt Assen liegt. Hier sind Kunstwerke des amerikanischen Realismus aus den Jahren 1945 bis 1965 zu sehen. Eines der berühmtesten Werke in der Ausstellung ist von Edvard Hopper mit dem Titel „Morning Sun“, weitere berühmte Künstler wie Andy Warhol, George Segal oder Roy Lichtenstein u. a. sind hier durch ihre Kunstwerke vertreten. Während der zweistündigen Fahrt zum nächsten Etappenziel, der Kunsthalle Emden, haben sich die Schülerinnen und Schüler, angeregt durch den „American Dream“, ihre eigene Träume überlegt und notiert:

My dream is ….

… to be a primary school teacher some day

… to finally have a meaning in my life

… to be happy!

… to be a singer and songwriter

… do be an artist

… to be successful

… to travel around the world as a tattooartist

… to have a healthy family and realize all my dreams

… to have a peaceful and happy future

… just the future

… to see the world

… to get my favourite job and get a lot of money

… to be possible to say that I have done everything that i wanted to and to
    be happy

… that I can say at the end of my life: „I don't regret anything i did' and
    that I'm proud of my family

… to be happy and carefree

{gallery}artikel/2018/03-01-kunst_exkursion,resize_images=1{/gallery}

10 D auf den Hund gekommen!

Weiterlesen …

„Christoph? Darf ich dich in den Arm nehmen?“

Weiterlesen …

Auf der Suche nach den Bremer Stadtmusikanten

(TI) Von Aurich nach Riga – Anna, Anthi, Deike, Thomas, Tomke und die Frau Kirsch mit dem Tiffert Am 4. März, aus der Kälte in Ostfriesland ! in Richtung Osten nach Riga, noch viel kälter, ist das schon in der Polarregion? Und dort sollen sie sein, die Bremer Stadtmusikanten?

Leer, 9:09: pünktliche Abfahrt mit der Westfalenbahn – alle sind früh genug am Bahnhof und frieren. Wir warten auf den Zug und kommen rechtzeitig in Münster an – Zeit genug für einen Kaffee und dann mit dem national-express nach Holzwickede – nicht auf dem Holzwege, aber trotzdem – zu Fuß zum Flughafen – Ist jetzt plötzlich Sommer? Uns wird es warm bei 8 Grad plus! Die Sonne scheint und der Sommer ist plötzlich so nah.

Der Sicherheitscheck dauert und dauert… Flüssigkeiten, Electronics und andere Gegenstände müssen heraus aus dem Koffer… und dann wieder hinein. Das hält auf und hebt die Laune sicher nicht.

Müdigkeit stellt sich ein – Reisen strengt an, die Sonne scheint, am gate haben wir freien Blick auf das Flugfeld und weit über Dortmund hinweg.

Wizzair bringt uns nach Lettland und Sixt bietet die gewünschte Mobilität – mit dem 9-Sitzer durch Riga, schöne feierliche, beinahe stimmungsvolle und warme Beleuchtung, schlechte großköpfige Kopfsteinpflaster, aber viel mehr Prachtstrassen  mit eindrucksvollen Gebäuden, der Präsidentenpalast, die Oper, das Theater und alles ausnehmend sauber und so schön. Wenn die Schrift und einige in traditioneller Holzbauweise erstellte Gebäude nicht wären, könnte es auch in Deutschland sein.

Um 8 Uhr am Abend kommen wir an der Schule in Adazi an – großes Hallo, jeder findet seinen Gastgeber, alle sind gelöst und entspannt, ein schneller Abschied von einander „Bis morgen“.

Und dann die Schule am Montagmorgen. An den Wänden auf den Gängen sehen wir feierliche Bilder der Abschlussklassen, das Kollegium am jeweils ersten Tag des Schuljahres – ebenso feierlich!. Die Schule gibt es nun 30 Jahre und die Schülerzahlen wachsen immer noch weiter. Wir sehen viele Diplome, in den Vitrinen die errungenen Pokale bei den vielen lokalen und nationalen Wettbewerben, Auszeichnungen und Ehrungen – es ist ‚ihre‘ Schule erzählen sie uns und sind bescheiden stolz darauf – die Lehrer haben ‚ihren‘ persönlich gestalteten Raum und erwarten dort die Schüler zum Unterricht.

Im Deutschunterricht der 6. Klasse spielen wir „Obstsalat“ und lernen Begriffe aus der lettischen Sprache. Danach werden in der Lehrküche nach lokalen traditionellen Rezepten kleine Teigtaschen gebacken, gegessen und genossen! Später lassen wir uns in der Kunst- und Musikschule von den Werken der noch sehr jungen Musiker und Künstler beeindrucken und lauschen den Darbietungen der Absolventen der 1. Klassen! Morgen steht Riga auf dem Programm.

In Riga sollen sie nun sein, die „Bremer Stadtmusikanten“. Wer kennt sie nicht die Bremer Stadtmusikanten aus dem Märchen der Brüder Grimm. Aber was haben die Bremer Stadtmusikanten in Riga verloren? So weit vom Weg abgekommen werden die vier Tiere doch nicht sein, als sie gemeinsam nach Bremen gelaufen sind. Hinter der St. Petri-Kirche steht zum Erstaunen aller Touristen eine Skulptur, die man so auf den ersten Blick nicht mit Riga verbindet. Hier stehen die Bremer Stadtmusikanten der Bremer Künstlerin Christa Baumgärtel. Und so kam es…

Riga ist eine alte Hansestadt und eine Partnerstadt von Bremen. 1990 bekam Riga die Skulptur von Bremen geschenkt. Ursprünglich sollte sie in dem geplanten Friedenspark stehen, der jedoch nie realisiert worden ist. Jetzt stehen die vier Tiere hinter der St.Petri-Kirche.

Wie im Original in Bremen steht der Esel auf seinen Hinterbeinen und röhrt. Auf dem Esel steht der Hund und bellt. Die Katze steht auf dem Hund und miaut und ganz oben steht der Hahn und kräht. Aber diese vier Musikanten gucken nicht wie das Original auf die Räuber. Die Tiere schauen durch einen Spalt in einer Mauer hindurch. Dieser Spalt im „Eisernen Vorhang“ entstand im Zuge der von Michael Gorbatschow begonnenen Perestroika und der damit verbundenen Ereignisse.

Über die Interpretation der Darstellungsweise der Stadtmusikanten wird viel erzählt: Die Tiere entdecken eine ihnen bisher vorenthaltene Welt, die sie bisher nicht entdecken durften. Es ist fast so, als würden sie fragen, ob hinter dem Vorhang alles in Ordnung ist und sich eine erste vorsichtige Kontaktaufnahme ergibt.

{gallery}artikel/2018/03-07-lettland_austausch,resize_images=1{/gallery}

Israelaustausch Part III: Jede Reise hat ein Ende

(JS) Nach einem kurzen Moment der Berühmtheit durch Lillis und Susannes Statements für das ZDF, besuchten die 15 Schülerinnen und Schüler die Stadt Jerusalem. Dabei durfte natürlich auch der Besuch eines Basars und die Besichtigung der Klagemauer nicht fehlen.

Der Dienstag stand ganz im Zeichen des jüdischen Feiertags Purim, an dem ausgelassen und kostümiert gefeiert wird. Die Festlichkeiten begannen bereits am Vormittag in der Schule und zogen sich in den Gastfamilien bis in den späten Abend hinein.

Am letzten vollen Tag in Israel wurde Tel Aviv erkundet. Die vielfältige Kultur, die Lebhaftigkeit und die wundervollen Strände machten diesen Ausflug zu einem Highlight für alle Beteiligten. Außerdem durften auch die israelischen Schülerinnen und Schüler mit nach Tel Aviv, da an diesem Tag keine Schule stattfand, so dass der Ausflug zu einer rundum gelungenen Abschlussveranstaltung wurde.

Mittlerweile sind alle wieder wohlbehalten in Aurich angekommen, nach einem tränenreichen Abschied in Israel und einem Temperaturschock in Deutschland. Wir sind uns einig: diese Reise war eine einmalige und eindrucksvolle Erfahrung!

{gallery}artikel/2018/03-01-israelaustausch_4,resize_images=1{/gallery}

„Wie ist das bei dir gelaufen?“ Schülerbegegnung an der IGS Aurich

(HR) „Worüber sollen wir denn so lange reden?“ Diese Sorge von Finja (Jg. 13) stellte sich 60 Minuten später als völlig unbegründet heraus. Für die „Kleinen“ aus dem 5. Jahrgang und die „Großen“, die kurz vor ihrem Abitur stehen, war eine Doppelstunde gerade lang genug. Seit 6 Jahren schon heißt es an der Oberstufe unserer Schule vor dem Abitur jedes Mal: 5 empfängt 13. Jeder der 100 Schüler, die einige Wochen später in die Abiturprüfungen eintreten, treffen auf einen Mitschüler, der erst seit einem halben Jahr auf der Gesamtschule ist. 

Helmut Domenghino, Tutor im 13. Jahrgang, hat in diesem Jahr wieder die Begegnung organisiert. Er erklärte das Ziel so: „Wir wollen, dass zwei Generationen von Schülern sich auf Augenhöhe begegnen. Jeder ist eingeladen, in die Denkwelt des Mitschülers einzutauchen.“ Hannelore Meyerhoff, die Leiterin des 5. Jahrgangs, hatte mit ihrem Team der Klassenlehrerinnen und –lehrer die Klassenräume, Sitzecken, Lerninseln und Flure der neuen IGS Aurich zum wohlfühlen und konzentrierten Sprechen hergerichtet. „Ich musste fast nur zuhören“, stellte Julian (Jg. 13) überrascht fest. Er hatte sich eigentlich darauf eingerichtet, seinerseits Tipps fürs Lernen zu geben. Die waren bei anderen aber durchaus auch gern gehört und wurden gemeinsam auf Zettel notiert. Gesammelt in einer Kiste und versiegelt werden sie aufbewahrt und bei der Entlassungsfeier am Ende von Jahrgang 10 und vor dem möglichen Eintritt in die Oberstufe geöffnet: zum Erinnern, zum Staunen, zum Schmunzeln, zum Ansporn für weitere schulische und berufliche Ziele. „So muss Gesamtschule von Jg. 5 bis 13 sein. Danke Jahrgang 5!“, sagte Oberstufenkoordinator Alfons Heuermann zum Abschluss. „Aufeinander hören, voneinander lernen, sich gegenseitig motivieren. Dann werden auch hohe schulische Ziele erreicht.“ In fünf Wochen kommen dann die Fünftklässler in das Oberstufengebäude. Dort überreicht jeder von ihnen „seinem“ Abiturienten persönlich dessen letztes Zeugnis seiner Schulzeit.

Buntes Treiben am Tag der offenen Tür an der IGS Aurich

Weiterlesen …

BREAKING NEWS: Israelaustausch im ZDF

Weiterlesen …

Israelaustausch Part II: Grenzerfahrungen

(JS) Nach der glücklichen Rückkehr aus der Wüste hatten unsere Schülerinnen und Schüler endlich Zeit, ihre Gastfamilien kennenzulernen und sich ausgiebig mit der israelischen Kultur und den hiesigen Traditionen und Gewohnheiten auseinanderzusetzen.

Gleich am Freitag gab es die erste Überraschung: um die Mittagszeit schließen die Geschäfte in Kirjat Bialik und der Rummel auf den Straßen beruhigt sich. Der Sabbat beginnt und endet am Samstag mit dem Erscheinen des Abendsterns. Die zwei freien Tage wurden individuell und intensiv genutzt, sei es durch Fahrten zu den Golanhöhen, um die Grenze Syriens zu beobachten, oder um sich im Norden dem Libanon zu nähern. Aber nicht nur Grenzerfahrungen standen auf dem Programm, auch sportliche Aktivitäten und Strandbesuche in Haifa waren Teil des “Wochenendes”.

Die zweite Überraschung folgte am Sonntag, denn dieser ist in Israel ein Schultag. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler in der Schule von Vertretern der Stadt und der Schulleitung begrüßt und erkundeten später das geschichtsträchtige Haifa.

Jeden Tag aufs Neue überrumpelt uns die dritte Überraschung, denn es ist kaum zu glauben, welche Mengen des köstlichen israelischen Essens man verputzen kann - bei den Sabbat-Feierlichkeiten wurden die individuellen Grenzen allerdings neu ausgelotet.

{gallery}artikel/2018/02-26-israelaustausch_2,resize_images=1{/gallery}

Israelaustausch Part I: Leben wie die Beduinen

(JS) Mit 50 anderen Menschen in einem riesigen Zelt schlafen, Kamele als Nachbarn und durch die Wüste von Judäa zum tiefsten Punkt der Erde wandern - das war der Alltag der 17 Neu-Beduinen aus Ostfriesland, die seit dem 19. Februar in Israel sind. Nachdem auf biblischen Pfaden tapfer unter der sengenden Sonne der Tafelberg der Masada Festung bestiegen worden war, wurde die Unterkunft im Beduinen-Dorf bezogen. Am darauffolgenden Tag erfolgte eine Wanderung zum Toten Meer, die zur großen Begeisterung aller 17 Beduinen besonders im letzten Drittel Züge der Sportart Canyoning aufwies. Zum Abschluss erwanderte die Gruppe auf biblischen Spuren den Fluss Davids. Am Abend des 22. Februars beendeten sie ihre Beduinen-Karriere und kehrten wohlbehalten zu ihren Gastfamilien zurück.

{gallery}artikel/2018/02-23-israelaustausch_1,resize_images=1{/gallery}

Rosenmontag 2018 - getrennt und doch zusammen!

(OH) Zum ersten Mal seit zig Jahren konnten die Jahrgänge 5 und 6 am diesjährigen Rosenmontag nicht zusammen Fasching feiern. Naja, oder zumindest nur ein wenig, denn aufgrund der großen Entfernung zwischen den Jahrgangsbereichen ließ es sich nicht umsetzen, dass sich die Schülerinnen und Schüler beider Jahrgänge gegenseitig besuchten. Und so feierten die „Jecken“ zunächst innerhalb ihrer Klassen und Jahrgänge und probierten dort die unterschiedlichen Spielstationen aus, z.B. Schminken, Kegeln, Tischtennis, Gesellschaftsspiele, Wettessen, Dosenwerfen, Gruselbahn oder Rollbrettrennen.Aber mit dem Ende der ersten großen Pause versammelte sich das feiernde Volk im Forum der Schule, in welchem es bereits von DJ Uppy empfangen wurde: Die Beats krachten, das Strobo zuckte, kurz - die Stimmung war perfekt!

Um Punkt zehn Uhr eröffnete dann der Moderator Mr. Cooool die großartige Bühnenshow, die von Gesang und Tanz über Kampfkunst und Beat-Boxing alles zu bieten hatte. „Gepimpt“ durch eine Kostümshow der Lehrerinnen und Lehrer - mit einem römischen Patrizier (Herr Hinderks) als strahlendem Sieger - und mehrere Dance-Acts des Publikums auf und vor der Bühne, verbrachten mehr als zweihundert Schülerinnen und Schüler eine abwechslungsreiche Stunde.

Den Abschluss des Tages verbrachten alle dann wieder in ihren Jahrgängen und um kurz nach ein Uhr traten die „Party-People“ ihren Weg nach Hause an. Wir sagen: Bis zum nächsten Jahr. Helau und Alaaf!

{gallery}artikel/2018/02-12-rosenmontag,resize_images=1{/gallery}

1. Schülerratssitzung 2018

(HE) Die Schülervertretung führte am vergangenen Mittwoch die erste Schülerratssitzung des Jahres 2018 durch. Eingeladen waren alle Klassen- und Tutoriumssprecher/innen der Schule.

Die stellvertretende Schulleiterin Frau Erdt informierte den Schülerrat über den geplanten Neubau der Schule und führte anhand einiger Grundrissskizzen durch den aktuellen Planungsstand.

Weiterlesen …

Heel veel niks doen - Annetje Schless-Will hatte ihren letzten Schultag

Weiterlesen …

Faire Abschluss-Hoodies

(MG) Auch in Sachen Abschluss-Kleidung legt die IGS Aurich als Fair-Trade-Schule Wert auf fair gehandelte Produkte. Der 10. Jahrgang hat seine Abschluss-Shirts zum Beispiel bei der "Schuldruckerei(Hi5)" in Auftrag gegeben, ein Unternehmen, das ausschließlich Fair-Trade Produkte vertreibt.

Im Bild sieht man die Klasse 10g mit ihren gerade eingetroffenen Abschluss-Hoodys.

Ausstellung zum Thema „Erdöl in unserem Leben“

Weiterlesen …

Alle Jahre wieder... lädt die Schulbibliothek zur "Wunschpunsch-Lesung" ein.

(Karin Böttcher) In der Adventszeit, während der Mittagsfreizeit, lauschten die Schülerinnen und Schüler gespannt den Weihnachtsgeschichten (vorgelesen von Gretchen Nibb). Eine stimmungsvolle Admosphäre durchzog unserer Schulbibliothek. In der Pause erfreuten sich alle mit Genuss an Früchtepunsch und selbst gebackenen Weihnachtsplätzchen aus der Back- und Koch-AG

Weiterlesen …

Losverkauf beim Auricher Weihnachtszauber ein voller Erfolg

(Jörg Lütje) Es ist geschafft! Unsere Woche bei der Goldenen 7 auf dem Auricher Weihnachtszauber 2017 haben wir hinter uns und ich behaupte mal, dass es ein voller Erfolg war. Allen fleißigen Helfern möchte ich von ganzen Herzen dafür danken, dass sie ihre freie Zeit für den Förderkreis geopfert haben, also auch für unsere Schule. Mir fehlen fast die Worte, die beschreiben können, wie...
Weiterlesen …
Seite 15 von 36
  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Mr. HO - Die Kolumne der IGS Aurich
  • Resolution zum russischen Überfall auf die Ukraine
  • 50. Jahre IGS in Aurich

Mr. HO

  • „Schattensprung und Improtragedy“ (Folge 159)

    Es ist diese eine Situation, die Schülerinnen und Schüler an die Grenze führt: Allein vor mehreren

    ...

Aktuelle Termine

21 Mai - 23 Mai
ABI 25: Mündliche Prüfungen
27 Mai - 27 Mai
Theater-Aufführung WM

Top 5 downloads

pdf-0IGS Aurich Flyer 2022
pdf-1Inhaltsverzeichnis
pdf-2Anmeldung JG 5 Hinweise 2025/26
pdf-3Musikklasse Anmeldeformular 2025/26
pdf-4Auf dem Weg zum Abitur - Informationen zur gymnasialen Oberstufe 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.