Aktuelles aus dem Schulleben
Neelke Ellen Lieutenant übernimmt die Patenschaft für einen Stolperstein.
(BM) Wer in der Innenstadt Aurichs aufmerksam auf den Boden blickt, kann sie eigentlich nicht übersehen: kleine quadratische Messingplatten. Dabei handelt es sich um „Stolpersteine“, ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, damit soll an das Schicksal der Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden. Die Absicht Demnings ist es unter anderen, den Menschen, die durch die Nationalsozialisten zu Nummern degradiert wurden, ihren Namen zurückzugeben und daran zu erinnern, wo sie gelebt haben. Stolpersteine werden deshalb vor dem letzten Wohnort der Opfer verlegt und enthalten deren Namen und Lebensdaten. Mittlerweile sind über 40.000 Steine nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen Ländern Europas verlegt worden.
Neelke hat mit ihrer Facharbeit über „Das Schicksal der Auricher Judengemeinde von 1933 bis 1940 am Beispiel der Familie Stoppelmann“ den 3. Platz des Schalom-Chaver-Preises, verliehen von der Deutsch – Israelischen – Gesellschaft Ostfriesland und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Ostfriesland, belegt. 
Das Preisgeld hat Neelke Lieutenant verwendet, um die Patenschaft für einen Stolperstein für Minna Stoppelmann zu übernehmen. 
Am 17. Juli wurden insgesamt 28 Stolpersteine von Gunter Demning in Aurich verlegt. Dazu waren neben dem Ehepaar Stoppelmann aus Aachen auch Nachkommen der Auricher Juden aus Israel und Großbritannien angereist. Vier Stolpersteine wurden vor dem Haus in der Wallstraße 8 für Minna Stoppelmann, Gerson Stoppelmann, Norbert Stoppelmann und Siegfried Stoppelmann, dem einzigen Überlebenden der Familie, verlegt.
Die Bilder zeigen u.a. Neelkes Bericht vom Schicksal Minna Stoppelmanns und Neelke zusammen mit dem Ehepaar Stoppelmann.
Fotos
DAS BESTE ZUM SCHLUSS – Horizont Jawlensky
(Rö) Am Mittwoch, den 16.07.2014, begaben sich die Klassen 11.6 und 11.7 und der WPK II Kunst-Musik-Spezial auf eine Exkursion zur Kunsthalle in Emden. Wechselweise erhielt jede Gruppe eine Führung durch die aktuelle Ausstellung und erstellte Skizzen zu Werken der Gattungen Porträt, Landschaft und Stillleben. Anhand der Werke Jawlenskys konnte das letzte Thema der Elftklässler „Bildstimmung und Impressionismus“ konkret nachvollzogen werden. Beeindruckt hat besonders, dass Werke von sehr berühmten Künstlern, die auch schon im Unterricht der Sekundarstufe I behandelt wurden, im Original zu sehen waren. Hierzu zählen beispielsweise Kunstwerke von van Gogh, Gaugin und Matisse. 
Die elften Klassen haben sich vor dieser Einheit mit Plakatgestaltung theoretisch und praktisch auseinandergesetzt und die Ergebnisse sind im Forum und im Oberstufenbereich unserer Schule in Form von Werbeplakaten für unsere IGS zu sehen!
Fotos
WAS IST LOS IN UNSERER SCHULSTRAßE? Der WPK Ku-Mu-Spezial gestaltet die Mauer vor der Mensa
(Rö) Seit Juni plant der Wahlpflichtkurs Kunst-Musik-Spezial die neue Mauergestaltung in der Schulstraße. Das vorherige Motiv, welches für das Theaterprojekt Peer Gynt zum 40jährigen Jubiläum unserer Schule gestaltet wurde, drohte zu verwittern und zu verblassen. Daher überlegten sich die Schülerinnen und Schüler des WPKs eine neue Idee. Die Schulstraße sollte farbenfroher werden und das Motiv sollte ein klares Konzept beinhalten. Aus unterschiedlichen Ideen, beispielsweise im Pop Art-Stil, entstand die Anlehnung an die Keith-Haring-Figuren von unserer Bühne im Forum. Diese sollten miteinander bewegt wirken, daher entstand eine Komposition, die die Löcher der Mauer mit einbezieht. Die Malarbeiten finden am 15., 17. und 22. Juli, bei hoffentlich trockenem Wetter, statt. Pauline, Bianca, Henrik und Siljan aus dem 9. Jahrgang setzen diese Idee praktisch um. Viel Spaß beim Betrachten und Entdecken!
Fotos
WPK 7 AWT - Arbeiten mit den Lego Mindstorms Baukästen
(Ariana, 7f und Gina, 7d) Wir haben im WPK 7 AWT unter der Leitung von Herrn Lügering mit den Lego Mindstorms Kästen gearbeitet.
Sie enthalten viele Einzelteile mit denen man verschiedene Fahrzeuge, Kräne oder Roboter bauen kann. Man kann unter anderem auch „Tiere“ wie z.B. Hunde mit dem Grundset bauen . Für Fahrzeuge oder andere Tiere wie eine Schlange oder einen Kran braucht man ein Erweiterungsset.
Das wichtigste Element ist der EV3-Baustein und ist im Grundset erhalten. 
Über diesen Baustein können die Fahrzeuge programmiert und gesteuert werden. Dazu schließt man den Baustein an den PC und kann ihn somit programmieren.
In dem Kasten sind unter anderem Motoren enthalten, die man an den EV3 Baustein anschließen kann.
Durch die Kabel, die den EV3 Baustein mit den Motoren verbinden, werden die Motoren angesteuert. 
Die Motoren bewegen z.B. Räder oder Ketten, die zur Fortbewegung dienen können.
Es gibt mehrere Sensoren mit denen wir gearbeitet haben und zwar mit dem Ultraschallsensor , dem Berührungssensor , dem Farbsensor und dem Gyrosensor.
Alle Sensoren sind verschieden einsetzbar.  So kann z.B. der Ultraschallsensor eine Strecke messen oder auch Höhen und Tiefen. Dadurch ist es möglich, dass das Fahrzeug z.B. automatisch vor einer Wand anhält.
Der Farbsensor erkennt unterschiedliche Farben und die Lichtintensität, wodurch das Fahrzeug z.B. bei eingeschaltetem Licht starten kann.
Dieser WPK hat uns sehr viel Spaß gemacht und uns wurde viel beigebracht , da wir einen sehr netten Lehrer hatten, der immer sehr hilfsbereit war und immer da war wenn man eine Frage hatte.
Da er leider den Arbeitsort wechselt, möchten wir uns im Namen aller Schüler/in von unserem WPK für die tolle und schöne Zeit bedanken.
Fotos:
Theater und Big Challenge im 5. Jahrgang
(OT/SL) Am Dienstag, den 15.07.14, präsentierte die Theater-AG aus JG 5-7 ihr Stück „Die Neue, der Tanz und die Hexen“ den Mitschülerinnen und Mitschülern aus dem 5. Jahrgang. Erwartungsvoll und dankbar für eine willkommene Abwechslung im nicht enden wollenden Schuljahr versammelte sich der 5. Jahrgang mit seinen Fachlehrerinnen und Fachlehrern im Forum. Neugierig und beeindruckt verfolgten sie dann das Geschehen auf der Bühne. „Die Neue“ (Paula Grischek, 5b), die von den Tänzerinnen (Jaqueline Hummels, Alysha Redzepi, Sylje Schmaeck, alle 5a) gemobbt wird und schließlich mit einem von „den Hexen“ angefertigten Zaubertrank unschädlich gemacht werden soll, findet Rückhalt bei den Jungen (Josua de Groot, Heiko Meyer, beide 6e und Jan Meyer, 7g), die sie schließlich sogar mit einem Gegenmittel retten. „Jetzt könntet ihr Freunde brauchen, ich habe welche“, sagt schließlich „die Neue“ zu ihren Peinigern. Am Schluss gab es viel Beifall für die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler, die so schon einmal vor einem kritischen Publikum bestehen mussten, bevor sie das Stück am 28.07.14 der Öffentlichkeit präsentieren.
Anschließend wurden die Klassenbesten des Englischwettbewerbs „Big Challenge“ (Merad Gündüz, 5c, Ilka Harms, 5e und Tom Saathoff, Vivian Reuß, Marten Ackermann, Hanno Tammen, alle 5f) und des Mathematikwettbewerbs „Känguru“ (Marvin Spießbauch, 5a, Michelle Hansen, 5b, Swantje Penske, 5c, Finn-Ole Andreessen, 5d, Mattis Kittelberger, 5e und Vivian Reuß, 5f) von der Fachobfrau Englisch Mareike Rademacher und der Fachbereichsleiterin Mareike Neudeck geehrt, indem ihnen Urkunden und kleine Preise überreicht wurden.
Fotos
Entlassung des 10. Jahrgangs
(SL) Letzten Freitag hat die IGS Aurich-West ihre acht zehnten Klassen entlassen. Dieser Jahrgang sei ein sehr erfolgreicher Jahrgang teilte der Schulleiter der IGS Aurich-West Thorsten Quest während der feierlichen Entlassung der Absolventen mit. Von den 206 Schülerinnen und Schülern erreichten mehr als die Hälfte den erweiterten Sekundarabschluss I. 
Die Zehntklässler zeigten sich während des letzten Schuljahres besonders engagiert, da sie insgesamt 3700 € für das Unicef-Projekt "Schule in der Kiste" gesammelt haben. Im Rahmen einer Wette, vorgeschlagen von den Klassenlehrern, wurden die Schüler herausgefordert, 5000€ für das Unicef-Projekt zu sammeln. Die Schüler führten viele verschiedene Aktionen durch, z.B. den Verkauf von Kuchen und Waffeln oder einen großangelegten Spendenlauf, bei dem der größte Teil der Spende zustande kam. Den Wetteinsatz, die Teilnahme an einem Mottotag der Schüler, mussten die Kollegen nicht einlösen. Für diese Mottotage wählten die Schüler z.B. Geschlechtertausch, Kindheitshelden oder ‚Bad Taste‘ aus. Allerdings zollte das Jahrgangsteam 10 dieser immer noch großartigen Leistung ihren Respekt, indem sie am Abschlusstag, getreu eines Mottos, verkleidet in der Schule erschienen und mit den Abgängern einen gelungen Abschlussstreich erlebten.
Nach sechs gemeinsam verbrachten Jahren schlugen die Emotionen während der feierlichen Zeugnisvergabe über und viele hatten mit den Tränen zu kämpfen. Im Hintergrund konnten die Gäste unzählige Fotos aus dieser langen Zeit sehen, die in einigen Situationen zu unfreiwilligem Lachen, aber in jedem Fall zu einer stimmungsgeladenen Rückschau beitrugen. Verabschiedet wurde der Jahrgang zudem mit einem Abschlussball in der Stadthalle Aurich. Während dieser rauschenden Ballnacht wurde ausgelassen gefeiert und bis in den frühen Morgen getanzt. Viele der Absolventinnen und Absolventen werden die Oberstufe der IGS Aurich-West besuchen und alle zeigten ihre Verbundenheit mit der Schule durch die Anbringung von Schlössern mit ihren Namen an einem durch die Schülerfirma hergestellten Abschiedsmonument, welches einen Platz auf dem Schulgelände erhalten wird.
Wir wünschen allen ehemaligen Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!
10a:
Anna Berg, Markus Blumenfeld, Amke Boekhoff, Lea Brungers, Selina Bruns, Eugen Danilevich, Tomke Diekena, Maik Furrer, Mika Horstmeyer, Pamina Janssen, Ronja Keil, Henry Korba, Okko Kröger, Julia Meyer, Rena Meyer, Mattis Otto, Meike Rohlfs, Sabrina Saathoff, Thorsten Saathoff, Jochen Schmidt, Steffen Schmidt, Verena Schmidt, Pascal Schröder, Maite Sparenborg, Lea Uden, Nicolai-Sascha Weber
10b:
Lennart Binkowski, Dominique Bolinius, Ocka Deten, Hendrik Dirks, Tatjana Erdwiens, Nadine Franzen, Florian Franziskus, Jelke Freitag, Sina Goldenstein, Kim Janina Janssen, Niko Kampmeier, Anna-Lena Kuper, Hendrik Langner, Vivian Lücken, Kerstin Meints, Lisa Ommen, Tammo Ostermann, Maria Pabst, Lukas Saathoff, Ilka Schneider, Julia Celine Schroeder, Lea Spanjer, Lennart Tiedt, Stefanie Uden
10c:
Herma te Brake, Haiko Brechters, Lea Cassens, Jann-Renco Feeken, Inga Flessner, Ineke Maja Goesmann, Moritz Harms, Finn Hartge, Temmo Hinrichs, Theresa Janßen, Olivia Kersten, Karsten Klitzsch, Sönke Kröger, Sophie Kutschke, Annalena Lübben, Cedrik Müller, Regina Nanninga, Gesine Penning, Saskia Peters, Timo Redenius, Mirco Reiners, Wiebke Saathoff, Doreen Sigl, Jessica Sorowka, Kenan Vejzovic
10d:
Florian Anders, Andrea-Natalie Andresen, Hannah de Berg, Laura Bley, Nino Bloem, ,Sarah Boekhoff, Katharina Büscher, Jan-Daniel Diermann, Anna Düselder, Heinke Freimuth, Lara Franziska Gerhards, Deike Hamer, Rieke Hölscher, Holger Jürgens, Jasmin Konschak, Jannik Kuhlmann, Tom Oldewurtel, Alexander Pommer, Hilke Telgenbüscher, Lena de Vries, Nico Wilken, Carsten Winkelmann
10e:
Charlotte Sophie Bukowski, Eske Coordes, Saskia Degner, Ann-Katrin Dorin, Nele Duitsmann, Carina Folkers, Hanna Frerichs, Julia Garrelts, Michael Gilhaus, Kim Simon Haacker, Eske Haan, Lars Harms, Lukas Hillrichs, [Name auf Wunsch gelöscht], Saskia Hüls, Mehmet Karayel, Tom Keller, Thanis Köring, Gesine Krüger, Henriette Krüger, Christina Marsollek, Tomke Peters, Julia Reemts, Melissa Reinken, Wiebke Rieken, Kim Weets
10f:
Maryam Amirbiglou, Maren Apel, Rena Claassen, Inka Dannemann, Philip Frühling, Jens Hainke, Saskia Henning, Nicole Hoffmeier, Andreas Janßen, Jule Cathrin Klaaßen, Oliver Meyer, Jennifer Nannen, Mareke Redenius, Esther Reuter, Anna Ruthemann, Lena Saathoff, Annika Schoolmann, Jessica Schulz, Tobias Schuster, Laura Elisabeth Siebels, Lena Thieme, Linda Thien, Slawa Trofimow, Jan Wienekamp, Lina Willms-Korba, Maik Wirdemann
10g:
Lina Madita Bley, Hannah Brauer, Alina Dirks, Femke Doolmann, Lea Ehmen, Laura de Groot, Jan Michel Groß, Nick Heyen, Oliver Hippen, Celine Hoofdmann, Frank Janßen, Jan-Gerriet Janßen, Sönke Janßen, Lena Kuper, Niklas Luikenga, Hauke Siemen Neehus, Eike Ommen, Katharina Maria Pupkes, Janno Riekena, Dustin Runz, Jannes Scheper, Lars Seeberg, Paskal Thesinga, Jan Ulferts, Leon Venske, Maren Wübbena
10h:
Maike Appeldorn, Anna-Lena Erdwiens, Anna Freimuth, Nele Frömming, Sergej Gerdt, Natassja Grunow, Marija Hirsch, Robert Hochmuth, Kathrin Kaiser, Pascal Krull, Peter Kubatschek, Ina Lichtsinn, Julia Mannott, Sarah Mertes, Jana Rebecca Neehus, Judith Oremek, Jann Poppen, Anna Saathoff, Grete Schaa, Rieka Seemann, Tobias Severings, Tomke Anne Treichel, Sandra Twent, Alexandra Ukena, Renko Wiards, Heike Wilts
Foto:
