Aktuelles aus dem Schulleben
Mausefallenautorennen
 (Klasse 11.6) Am 21. und 26. März fanden im Forum unserer Schule Mausefallenautorennen für den Jahrgang 11 statt. Die acht Klassen ließen selbst gebaute Autos gegeneinander antreten. Dabei wurden die Fahrzeuge von der Spannkraft einer Mausefalle angetrieben. Insgesamt starteten 20 raffinierte und kreativ gestaltete Mausefallenautos. An beiden Veranstaltungstagen traten sie in einem Wettkampf von drei Runden gegeneinander an.
(Klasse 11.6) Am 21. und 26. März fanden im Forum unserer Schule Mausefallenautorennen für den Jahrgang 11 statt. Die acht Klassen ließen selbst gebaute Autos gegeneinander antreten. Dabei wurden die Fahrzeuge von der Spannkraft einer Mausefalle angetrieben. Insgesamt starteten 20 raffinierte und kreativ gestaltete Mausefallenautos. An beiden Veranstaltungstagen traten sie in einem Wettkampf von drei Runden gegeneinander an. 
 
Es ging um die Ehre… und Schokolade… und coole Fachzeitschriften … mit Siegerehrung. 
 
Die Platzierungen am Freitag:
#1 – Maike (11.5) mit weit über 20 Meter
#2 – Mandy, Johanna und Kevin (11.7) mit 12,6 Meter
#3 – Michael und André (11.5) mit 8,4 Meter
 
Michael und André sind zudem noch in der Kategorie „schönstes Fahrzeug“ prämiert worden, die die Kreativität der Bauherren würdigte. Jury waren hier die Physiklehrer, die das „Lego“-Auto prämierten.
Platzierung am Mittwoch 
#1 – Jelde (11.4) mit 20,2 Metern
#2 – Daniel und Pascal (11.8) 16,9 Metern
#3 – Paula und Vanessa (11.8) 14,7 Metern
 
Jelde erreichte gleich zweimal das Siegertreppchen, denn er wurde außerdem für sein „Star Wars“-Auto mit dem lautesten Applaus (91dB) von den anwesenden Schülerinnen und Schülern für das schönste Fahrzeug ausgewählt.
Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank an Herrn Max (und alle anderen Physiklehrer) sowie die Oberstufenleitung für die Organisation der Mausefallenauto-Rennen!
Fotos:
Getrennt schreiben lassen – gemeinsam korrigieren IGS Aurich-West und Ulrichsgymnasium Norden arbeiten im Abitur zusammen
(HR) Zu einer ersten Begegnung vor der gemeinsamen Arbeit im Abitur trafen sich Kolleginnen und Kollegen beider Schulen bei Kaffee und Gebäck. Bei den kommenden Abiturprüfungen werden die schriftlichen Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler in den Fächern Englisch, Geschichte und Physik zur Zweitkorrektur nach Norden gebracht. Und umgekehrt lesen die Fachlehrkräfte unserer Schule die Arbeiten, die in diesen drei Fächern in Norden am Gymnasium geschrieben werden, als Zweit-Korrektoren. Die Landesschulbehörde hat unsere beiden Schulen zu Partnerschulen beim diesjährigen Austausch bestimmt. Das Treffen in unserer Schule war der lebendige Start der Zusammenarbeit der insgesamt ca. 40 Lehrkräfte. Es wurden Adressen ausgetauscht, Arbeitspläne und Termine abgestimmt, Prüfungspläne koordiniert und Erfahrungen in bisherigen Prüfungen ausgetauscht.  Die Schulleiter Quest und Grätz klärten Einzelfragen, sodass am Schluss alle mit dem guten Gefühl nach Hause gegangen sind: Die Zusammenarbeit wird reibungslos funktionieren und mit den Erfahrungen der beteiligten Schulen und ihren hohen Standards zum Wohle aller Prüflinge ablaufen. Und im Anschluss an die schriftlichen Prüfungen tauschen wir dann in der Woche der mündlichen Prüfungen im Juni die Fachprüfungsleiter zwischen unseren beiden Schulen aus. Dann freuen wir uns auf die – dann wieder getrennten – Abschlussfeiern und –bälle am 12. Juli 2014.
Fotos:
Erste Hilfe in der 7c
(PM/MY) Mit großem Interesse hat die Klasse 7c einen ersten Einblick in Aspekte der „Ersten Hilfe“ bei Notfällen gewinnen können. Auf Initiative einer Schülerin der Klasse 7c besuchte ein Vertreter einer lokalen Rettungsorganisation an zwei Terminen unsere Klasse. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler altersgemäß, wie man sich bei einem erkannten Notfall richtig verhält. Dazu gehörten auch Fragen, wie man den Rettungsdienst richtig alarmiert, sich angemessen bei Verletzungen verschiedener Art verhält und vieles mehr. Auch eine Ausbildung in Herz-Lungen-Wiederbelebung stand auf dem Programm, die die Schülerinnen und Schüler mit großer Aufmerksamkeit verfolgten. Ein Highlight war sicher auch einmal einen Rettungswagen von innen zu besichtigen und sich die verschiedenen Geräte erklären zu lassen. „Da haben wir viel gelernt!“, so die Bilanz der zwei Tage.
Fotos:
Infoabend IGS-Aurich an GS Moordorf
 Am Montag findet ab 19:30 Uhr im Foyer der Grundschule Moordorf ein Informationsabend der IGS Aurich-West statt. Die Veranstaltung richtet sich an die Eltern der Schüler der 4. Klassen der Grundschulen Moordorf und Wiegboldsbur. Sie werden unter anderem über die Arbeitsweise der Gesamtschule, Bildungsauftrag, Leistungsanforderungen und zu erwerbende Abschlüsse informiert.
Am Montag findet ab 19:30 Uhr im Foyer der Grundschule Moordorf ein Informationsabend der IGS Aurich-West statt. Die Veranstaltung richtet sich an die Eltern der Schüler der 4. Klassen der Grundschulen Moordorf und Wiegboldsbur. Sie werden unter anderem über die Arbeitsweise der Gesamtschule, Bildungsauftrag, Leistungsanforderungen und zu erwerbende Abschlüsse informiert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Warrior Cats in der Bibliothek
(Karin Böttcher) Diese Bilder wurden von zwei Schülerinnen, Celina Lübben und Angelique Meyer, aus der 6f gezeichnet. Sie haben mit Begeisterung die Bücher-Staffel 1-3 "Warrior-Cats" von Erin Hunter gelesen und nach dieser Vorlage die Bilder  gezeichnet. Zu besichtigen sind diese Bilder in der Bibliothek-FZB, sie hängen dort noch bis zu den Osterferien aus.
Bilder:
Projekttag zur Gewaltprävention im 6. Jahrgang - „STARK werden. STARK sein."
(Gerz) Am 18. Februar fand in diesem Jahr der Projekttag zur Gewaltprävention statt. Konzipiert und vorbereitet wurde der Projekttag wie immer vom Fachbereich Ganztag. Das im letzten Jahr erstmals erarbeitete Konzept hatte sich bewährt: Es sollte nicht auf die Gefahr und die Probleme gewaltsamen Handelns geschaut werden. Stattdessen wurden die persönlichen und sozialen Stärken und Ressourcen in den Blick genommen: wer sich geistig und seelisch stark und selbstbewusst fühlt, kann sich einerseits gelassener gegen Beleidigungen und Angriffe zur Wehr setzen und  braucht andererseits keine Drohungen und kein Imponiergehabe, um sich  Respekt zu verschaffen.
Wie auch im letzten Jahr lautet daher das Motto: STARK werden. STARK sein.
Die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen, die den Projekttag mit ihre Schülerinnen und Schülern durchführten, konnten mit den verschiedenen Übungen vielfältige Impulse in diese Richtung geben, und es kam zu lebhaften Diskussionen mit den Kindern.
„Ja“, sagten die meisten Kinder, „es ist ganz schön stark, wenn jemand zugibt, dass er Angst, hat vom Dreier zu springen“. Mit einem persönlichen Gegenstand, den sie entlang eines „Stärke-Barometers“ ablegten zeigten die einzelnen Kinder an, wie stark sie ein bestimmtes Verhalten einschätzten.
Eine andere Übung des Projekttages: Ein Kürbis - 4 Parteien, die den Kürbis haben wollten, aus den unterschiedlichsten Gründen. Im Rollenspiel versuchten die Kinder, ihren Standpunkt überzeugend zu vertreten, während der „Gemüsehandler“ die Aufgabe hatte, eine weise Entscheidung zu treffe, die möglichst vielen seiner „Kunden“ gerecht wurde.
Sich in andere hineinversetzen, einen neuen Standpunkt einnehmen, Kompromisse finden, nachgeben können, aber auch: kontrovers diskutieren, ein einmal als richtig erkanntes Ziel unbeirrt verfolgen, Teil einer Gemeinschaft sein – das braucht man, um mental und psychisch stark zu sein. Dazu erhielten die Kinder des 6. Jahrgangs an diesem Projekttag vielfältige Anregungen.
