Aktuelles aus dem Schulleben
Bericht Betriebspraktikum Jahrgang 9
Die Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs der IGS Aurich-West haben vom 04.11. – 23.11.2013 an einem Betriebspraktikum teilgenommen. Den meisten hat das Betriebspraktikum sehr gut gefallen. 
Fast alle fanden, dass die Arbeitszeiten angemessen waren und könnten sich durchaus vorstellen, den Beruf später tatsächlich zu erlernen. Viele haben darüber hinaus die Erfahrung gemacht, dass man auch einmal zu Tätigkeiten herangezogen wurde, die so nicht direkt etwas mit dem Ausbildungsberuf zu tun hatten, fanden dies aber nicht weiter schlimm.
Die Kollegen und Kolleginnen im Praktikum waren sehr nett und haben den Schülerinnen und Schülern viel beigebracht. 
Das Praktikum wurde überwiegend im AWT-Unterricht vorbereitet.
Während des Praktikums musste ein Praktikumsbericht angefertigt werden. In diesem waren unter anderem Steckbriefe des Betriebs und des Ausbildungsberufes sowie Tagesberichte anzufertigen. 
Im Praktikum selbst haben wir viele unterschiedliche Erfahrungen gemacht, die wir vorher gar nicht für möglich gehalten haben. Den meisten ist erst jetzt bewusst geworden, dass eine Ausbildung mindestens genauso anstrengend ist, wie in die Schule zu gehen.
Trotzdessen hat den meisten Schülerinnen und Schülern das Praktikum so gut gefallen, dass sie es ein bisschen bedauerten, wieder in die Schule zurückkehren zu müssen.
Am 25.11.2013 fand schließlich ein Projekttag zur Auswertung des Praktikums statt, die dort gesammelten Fakten kann man sich die kommende Woche noch im Forum ansehen.
Die Betriebe bewerteten unsere Leistung unter anderem wie folgt:
Der Praktikant...
1. ...Ist höflich und zuvorkommend.
2. ...Packt mit an.
3. ...Ist zuverlässig und pünktlich.
4. ...Ist sehr interessiert.
5. ...Ergreift Eigeninitiative.
6. ...Sieht die Arbeit.
In folgende Berufe haben wir „hinein geschnuppert“:
1. Mechatroniker/in
2. Systemelektroniker/in
3. Informatiker/in
4. Biologe/in
5. Bürokaufmann/frau
6. Werbedesigner/in
7. Florist/in
8. Einzelhandelskaufmann/frau
9. Redakteur/in
10. Tanzlehrer/in
11. Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)
12. Pharmazeutisch-technische/r Angestellte/r (PTA)
13. Krankenschwester bzw. Krankenpfleger
14. Polizist/in
15. Fotograf/in
16. Tierarzthelfer/in
17. Erzieher/in
18. Rechtspfleger/in
19. Fitnesstrainer/in
20. Zahntechniker/in
21. Chemielaborant/in
22. Immobilienkaufmann/frau
23. Fachinformatiker/in für medizinische Geräte
24. Kunstpädagogin/e
25. Mediengestalter/in
26. Schifffahrtskaufmann/frau
27. Kfz-Mechaniker/in
28. Fitness- und Gesundheitskaufmann/frau
29. Restaurantfachmann/frau
30. Augenoptiker/in
31. Anlagenmechaniker/in
32. Journalist/in
33. Ergotherapeut/in
34. Elektroniker/in
35. Kaufmann/frau für Bürofachmanagement
36. Klempner/in
37. Sozialassistent/in
38. Bankkaufmann/frau
39. Verwaltungsfachangestellte/r
40. Krankenpfleger/in
41. Steuerberater/in
42. Versicherungskaufmann/frau
43. Veranstaltungskaufmann/frau
44. Tischler/in
45. Bauzeichner/in
46. Physiotherapeut/in
47. Mediengestalter/in für Digital- und Printtechnik
48. Mechaniker/in für Land und Baumaschinentechnik
49. Werkzeugmechaniker/in
50. Immobilienmakler/in
51. Reiseverkehrskaufmann/frau
52. Bauunternehmer/in
53. Bäckereifachverkäufer/in
54. Rechtsanwaltsgehilfe/in
55. Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
56. Schornsteinfeger/in
57. Raumausstatter/in
58. Fahrzeuglackierer/in
Bericht von Tobias L. (9E), Julia K. (9E)   sowie Tobias G. (9F)
Fotos:
Aktuelle Meldungen zum Schulausfall an der IGS Aurich-West

Meldung 06.12. um 12:04 Uhr

Die Schule hat die Nacht gut überstanden. Momentan strahlender Sonnenschein bei leichtem Hagel. Montag geht's weiter! Sorry, Leute!
Meldung 05.12. um 21:38 Uhr
Der Landkreis hat sich nun doch entschieden, den Unterricht am Freitag ausfallen zu lassen. Bitte schaut morgen früh auf der Seite des Landkreises, ob dies auch tatsächlich der letzte Stand ist. 
Meldung 05.12. um 17:45 Uhr
Der Landkreis hat die Schulausfallampel (http://schulausfall.landkreis-aurich.de/) auf "Grün" gesetzt. Der Unterricht findet damit planmäßig statt. Bitte informiert Euch morgen früh nochmals, ob sich an der Situation etwas geändert hat. Einen frohen Nikolaus allerseits!
Meldung 05.12. um 17:42 Uhr
Viele von Euch warten auf Neuigkeiten. Bisher hat der Landkreis jedoch noch keine Entscheidung getroffen. Bis dahin putzt doch einfach schonmal Eure Stiefel für den Nikolaus!
Meldung 05.12. um 15:24 Uhr
Noch meint es Xaver gut mit uns. Ein paar Pfützen, ein paar abgeknickte Zweige - nichts, was der Ostfriese nicht gewohnt ist. Was bringen wohl der Abend und die Nacht?
Meldung 05.12. um 14:38 Uhr
Die Entscheidung über einen Schulausfall für den 06.12. wird im Verlauf des Nachmittags getroffen.
Meldung 05.12. um 09:37 Uhr
Der Informationsabend für Eltern der 4. Klassen am Donnerstag, 05.12.2013 um 19.30 Uhr im Forum der Schule fällt auf Grund der Witterungsverhältnisse aus. Die Veranstaltung wird auf Donnerstag, 12.12.2013, 19.30 Uhr verschoben.
Meldung 04.12. um 11:35 Uhr
Die Schulleitung bittet die Eltern darum, sich in den Medien und über die Webseite des Landkreises Aurich (http://schulausfall.landkreis-aurich.de/) über einen möglichen weiteren Schulausfall am Freitag, den 06.12. zu informieren.
Meldung 04.12. um 11:30 Uhr
Am Donnerstag, den 05.12. fällt der Unterricht an der IGS Aurich-West aufgrund des zu erwartenden Sturms aus.
Starke Ergebnisse des Kunstunterrichts landesweit veröffentlicht
(KK) Gleich zweimal präsentiert der Fachverband Kunstpädagogik (BDK) Ergebnisse aus dem Kunstunterricht unserer Oberstufe in den gerade erschienenen Rundschreiben, der landesweit publizierten Zeitschrift des Fachverbandes.
Darin sind die herausragende Facharbeit von Maria Tjardes (Jg. 13) und experimentelle Handyfilme zum Thema Tinte veröffentlicht. Fabian Knoth und Lukas Schünemann (Jg. 12) haben eine Rezeptur zur Erstellung von Seifenblasen mit blauer Tinte entwickelt und filmisch umgesetzt.
Den Kreativen Glückwunsch für die herausragenden Leistungen.
Fotos:
Schülerinnen und Schüler wurden für ihren Einsatz gewürdigt
(SL) In einer kleinen Feierstunde, die in der Naturschutzstation Lübbertsfehn stattfand,  wurden am Donnerstag, den 28.11 acht Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d für ihren Einsatz in Projekt „Meer erleben – Mehr verstehen“ gewürdigt. Der erste Kreisrat Dr. Frank Puchert und Schulleiter Thorsten Quest übergaben den Schülerinnen und Schüler anerkennend für ihren mehr als einjährigen Einsatz Urkunden und hoben das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Schüler hervor. Von März 2012 bis März 2013 haben die Schüler wöchentlich Wasserproben an zwei von insgesamt 18 Probepunkten entnommen und auf ihren Phosphatgehalt hin untersucht. Damit haben sie einen wichtigen Betrag zur Beantwortung der Frage geleistet, woher die hohe Phosphatbelastung im Großen Meer kommt und welche Maßnahmen zur Verringerung der Einträge unternommen werden können. Die Phosphatuntersuchungen sind Teil des Gesamtprojektes „Meer erleben – Mehr verstehen“ das von der Projektmanagerin Heike Brunken-Winkler von der Arbeitsgruppe  für regionale Struktur- und Umweltforschung, ARSU GmbH den Schülerinnen und Schüler des NWS-Kurses von Angelika Schuldt erläutert wurde. Anschließend berichteten die Schülerinnen und Schüler über ihre Arbeit und wie schwierig es manchmal gewesen ist, in dem langen und kalten Winter, wenn der Zulauf zugefroren war, trotzdem Proben zu nehmen. Selbst an Weihnachten  und in den Ferien haben sie ihre Arbeit fortgesetzt. Theodor Poppen, Biologe beim Landkreis Aurich  stellte im Anschluss die Ergebnisse der Untersuchungen  vor und erläuterte das Vorhaben, das in Zukunft dazu führen soll, die Nährstoffmenge im Großen Meer zu reduzieren. Ein 8 ha großer Schilfpolder, durch den das Wasser fließen wird, nimmt die Nährstoffe auf, so dass diese nicht mehr ins Große Meer gelangen können. Das diese Maßnahme umgesetzt werden kann und so die ökologische Situation im Großen Meer verbessert wird, ist auch dem tatkräftigen Einsatz der Schülerinnen und Schüler zu verdanken.
Nach den Feierlichkeiten gab es für alle zur Stärkung ein Mittagessen und bevor es mit dem Bus wieder zurück in die Schule ging, konnten die Schülerinnen und Schüler in einer Führung viele interessante Informationen über die Naturschutzstation Lübbertsfehn  erfahren.
Fotos:
Themenwoche Ernährung 02.- 06.12.2013
(ER) Die Themenwoche Ernährung findet in diesem Schuljahr erstmalig statt. In den Fächern NWS, GEL, AWT, DEU, REL und KUN nähern sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven an, die Nachhaltigkeit spielt dabei eine besondere Rolle.
Über den Fachunterricht hinaus haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aus einer Fülle von zusätzlichen Veranstaltungen diejenigen auszusuchen, die sie interessieren. Sie können sich so einen richtigen Studienplan für die Woche zusammenstellen. Für die Zusatzveranstaltungen kann die Schule auf zahlreiche Kooperationspartner/innen zurückgreifen: die AOK, die BBS2, BFM Catering, Bio Baier, die vzn, das Gesundheitsamt, gv-nachhaltig und weitere.
 Für die Zusatzveranstaltungen kann die Schule auf zahlreiche Kooperationspartner/innen zurückgreifen: die AOK, die BBS2, BFM Catering, Bio Baier, die vzn, das Gesundheitsamt, gv-nachhaltig und weitere.
Die Themenwoche wird gefördert durch die Bingo-Umweltstiftung. Sie ist auch Bestandteil des aktuellen Antrags auf weitere Anerkennung als Umweltschule in Europa.
Im Folgenden eine Übersicht der Angebote in dieser Woche:
  
| 
 | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | 
| Film „Supersize me“ | 3./4. Std. | 
 | 3./4. Std. | 
 | 
 | 
| Film „Zeitbombe Zucker“ | 5./6. Std. | 9./10. Std. | 
 | 
 | 
 | 
| Produktvergleich Lehrküche | 3./4. Std. 5./6. Std. | 1./2. Std. | 
 | 
 | 
 | 
| Sinneserfahrung und gesunde Ernährung | 3./4. Std. | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| Film „Frisch auf den Müll“ | 
 | 1./2. Std. | 
 | 9./10. Std. | 
 | 
| Supermarktrecherche | 
 | 1./2. Std. | 3./4. Std. 
 | 
 | 
 | 
| Gesund leben – leichter lernen | 
 | 5./6. Std. | 
 | 3./4. Std. | 
 | 
| Was wächst wann wo wie? | 
 | 5./6. Std. | 
 | 
 | 
 | 
| Gesundes Fast Food | 
 | 1.-6. Std. | 
 | 
 | 
 | 
| Nachhaltig kochen mit Profikoch | 
 | 
 | 3.-5. Std. | 
 | 
 | 
| Ernährungsberatung | 
 | 
 | 3.-5. Std. | 
 | 
 | 
| Klimaschutz schmeckt | 
 | 
 | 
 | 1./2. Std. 3./4. Std. | 1./2. Std. 3./4. Std. | 
| Regional-saisonal einkaufen, nachhaltig kochen | 
 | 
 | 
 | 1.-4. Std. | 3.-6. Std. | 
| Bioladenrecherche | 
 | 
 | 
 | 3./4. Std. 9./10. Std. | 
 | 
| Outdoor Cooking | 
 | 
 | 
 | 8.-10. Std. 
 | 
 | 
| Einkaufsfalle Supermarkt | 
 | 
 | 
 | 9./10. Std. 
 | 5./6. Std. | 
| Der Schulgarten | 
 | 
 | 
 | 
 | 3./4. Std. 
 | 
| Klimakonferenz | 
 | 
 | 
 | 
 | 5./6. Std. 
 | 
Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/15/Red_Apple.jpg
Sport-/Bioprofil - Kursfahrt nach Aschau
(Henning Roolfs) Für uns, den Sport Sport-/Bioschwerpunkt des 13. Jahrgangs, ging es nach Aschau, in die Nähe von München. Uns begleiteten Herr Kühnen und Frau Ahrends, die als Vertretung für Frau Schuldt mitfuhr. Auch den Busfahrer möchte ich noch kurz erwähnen, er stand uns nämlich ebenfalls die ganzen 5 Tage zur Verfügung.
Also, nach viel Vorbereitung sollte es dann am Montag, den 21.10.2013 pünktlich um 6 Uhr morgens in Aurich los gehen. Wir hatten eine eigentlich ganz schöne Busfahrt, wäre da nicht der rechte Außenspiegel gewesen... Der wurde uns nämlich abgefahren, was für uns eine Fahrzeit-Verlängerung von etwa 4 Stunden bedeutete. Naja, um ca. neun Uhr kamen wir in unserer Herberge an, wo wir dann mit einem leckeren Abendessen empfangen wurden.
Nach Zimmer einrichten und kurzer Pause gingen wir zusammen in den Ort und suchten uns eine gemütliche Kneipe.
Am Dienstag ging es zeitig weiter, um halb 9 gab es Frühstück, um 10 fuhren wir nach München. Dort gab es dann Zeit zum "selbstständigen Stadterkunden", wie es Herr Kühnen nannte.  Der nächste gemeinsame Programmpunkt war im Olympiapark in München, denn beim sportlichen Schwerpunkt sollte der Sport schließlich nicht zu kurz kommen! Also war Fußballspielen in der "Soccarena" für die Jungs und Eislaufen in der Olympia- Eishalle für die Mädchen angesagt. Die Soccerhalle im Olympiapark München war ein tolles Erlebnis. Auf den blauen Courts von 30 x 15 Metern wurde in 2 Teams von je 5 Personen gegeneinander „gekickt“. Wie schon erwähnt haben sich die Mädchen für die Eishalle entschieden. Zuerst standen alle etwas wackelig auf den Beinen, dies legte sich jedoch sehr schnell. Der Ehrgeiz war groß, sodass es durch das Ausprobieren von kleinen Kunststückchen auch schonmal blaue Flecken gab. Doch der Spaß hat den Schmerz definitiv in den Hintergrund gestellt. Nach 2 Stunden waren dann auch alle "platt", egal ob Fußball oder Eislaufen. Anschließend hatten wir Zeit den 850.000 Quadratmeter großen Olympiapark zu erkunden.Ein Teil von uns ging dafür auf die ca. 200 Meter hohe Plattform des Olympiaturms. Durch das wirklich tolle Wetter hatte man eine echt gute Aussicht. Die Stunde Busfahrt zurück zur Herberge nutzten fast alle zum Schlafen. Dann gab`s wieder leckeres Abendessen. Diesen Abend verbrachten wir auf unseren Zimmern.
Mittwoch sollte wohl Nils's Unglückstag werden, warum erwähne ich später noch. Zumindest begann der Tag gut, denn unser erstes Ziel war der Chiemsee. Nach einem ersten Eindruck der schönen Landschaft dort brachte uns ein Boot auf die Herreninsel, auf der wir nach einem kleinen Spaziergang das Schloss von König Ludwig II. erreichten. Dort nahmen wir an einer sehr interessanten Führung teil. Der Bau des Schlosses ist genau wie ein Teil des Schlosses in Versailles, was natürlich schon aussagt wie prunkvoll und groß das Ganze ist. 
Dann brachte uns unser Busfahrer wieder zurück nach Aschau. Den Nachmittag verbrachten wir mit Wandern. Nachdem wir mit einer Seilbahn den Berg hochgefahren sind und uns einen kurzen Moment für den tollen Ausblick genommen hatten, wollten wir also herunterwandern. Ostfriesen und Berge, das war noch nie eine gute Kombination, was dann leider auch gleich auf den ersten Metern klar wurde...Viele unterschätzten die Steigung und wollten herunterrennen. Auch Nils war dabei, und nun zu seinem Unglück: Er verlor die Kontrolle und landete nach einem kleinen Flug mit voller Wucht auf dem Schotterweg.  
Natürlich waren wir alle sehr geschockt, aber dennoch wanderte ein Teil weiter, während Herr Kühnen mit einer kleinen Gruppe bei Nils blieb und auf Hilfe wartete. Passend zur Situation setzte auch noch Regen ein. Auch wenn Nils mit einem Hubschrauber abgeholt werden musste, kann man letztendlich sagen, dass er "Glück im Unglück" hatte, denn er ist mit einem gebrochenen Ellenbogen davongekommen. Er war natürlich ab diesem Nachmittag nur noch im Krankenhaus und konnte auch nicht mit uns zurück nach Aurich fahren. Der Rest kam nach einer 7,5 Kilometer langen Wandertour völlig durchnässt in der Herberge an.
Abends gab es mehrere Angebote. Während einige die Disco in unserer Herberge verunsicherten, guckten andere Championsleague.
Am Donnerstag standen Bogenschießen und Montainbike fahren auf dem Plan, denn Ziel der Kursfahrt des Sport-LK's ist es natürlich, auch Sportarten kennenzulernen, die in unserer Heimat so nicht durchgeführt werden können.
Dazu teilten wir uns in zwei Gruppen, Jungs und Mädchen. Die Jungs begannen mit dem Bogenschießen, die Mädchen mit der Mountainbiketour.
Beim Bogenschießen wurden wir nochmals in 3 Gruppen geteilt, die dann durch Zielscheiben-Schießen oder Lauftballon-Schießen Punkte erreichen konnten. Die Gruppe mit den meisten Punkten erhielt einen kleinen Preis. Beim Bogenschießen ist die Präzision und Konzentration sehr wichtig. Auch wenn diese Sportart eher weniger "actionreich" ist, hat sie vielen von uns mehr Spaß gemacht als erwartet. Aber das Mountainbike fahren in den Bergen setzte bei den Meisten noch einen drauf. Es war wirklich eine große Herausforderung. Auch wenn das Hochfahren natürlich am anstrengendsten war, sollte man das Herunterfahren nicht unterschätzen! Vorher hatte keiner geahnt, wie wichtig eine funktionsfähige Bremse am Rad ist. Nur durch gute Bremstechnik konnte man herunter fahren, ohne sich "hinzulegen". 
Nach diesem doch sehr anstrengenden Tag hatten sich alle ein gutes Abendessen verdient. Den letzten Abend ließen wir dann in der Dorfkneipe ausklingen.Der Freitag wurde wieder im Bus verbracht, gegen 21 Uhr erreichten wir Aurich. Nils kam den darauffolgenden Montag wieder nach Hause. Ihm geht's mittlerweile auch wieder relativ gut, langsam kommt sein Arm wieder in Bewegung. Insgesamt hatten wir Alle eine sehr sportliche Kursfahrt, die uns sehr viel Spaß gemacht hat! Das verdanken wir natürlich unter anderem auch Herrn Kühnen und Frau Ahrends, vielen Dank also nochmal!
FOTOS
