Sidebar

  • Telefonliste
  • Anmeldung und Virtueller Rundgang
  • Leitbild
  • Unser Jahrgangsmodell
  • Unsere gymnasiale Oberstufe
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Personen
  • Unsere Jahrgänge
  • Fachbereiche
  • Sekretariate und Anfahrt
  • Downloads
  • Schülervertretung
  • Förderkreis IGS Aurich e.V.
  • Mr. HO - Die Kolumne der IGS Aurich
  • Mensa OnlinebestellungMensa Onlinebestellung
  • AlumnIGSAlumnIGS
  • Schulausfälle im Landkreis AurichSchulausfälle im Landkreis Aurich
  • Beschwerdeformular SchulbusverkehrBeschwerdeformular Schulbusverkehr
  • LEB-ProgrammLEB-Programm
  • IServIServ
  • WebUntis
IGS Aurich IGS Aurich
  • Home
  • Unsere Schule
    • Anmeldung und Virtueller Rundgang
    • Leitbild
    • Schulordnung
    • Unser Jahrgangsmodell
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Jahrgänge
      • Jahrgang 5
      • Jahrgang 6
      • Jahrgang 7
      • Jahrgang 8
      • Jahrgang 9
      • Jahrgang 10
      • Jahrgang 11
      • Jahrgang 12
      • Jahrgang 13
    • Fachbereiche
      • Fächer im Überblick
      • Pädagogik
      • Sport
      • Deutsch
      • Arbeit-Wirtschaft-Technik
      • Mathematik
      • Religion
      • Naturwissenschaften
      • Gesellschaftswissenschaften
      • Fremdsprachen
      • Musisch-kulturelle Bildung
    • Bibliotheken
      • Bibliothek Sekundarstufe I
      • Bibliothek Sekundarstufe II
    • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Förderkreis der IGS Aurich e.V.
      • Aktivitäten des Förderkreises
    • Projekte
      • Musikklasse
      • Austausch mit Rumänien
        • Kontaktformular Test
      • Sport: Klasse!
      • COMENIUS
      • International Youth Meeting
      • Plattdeutscher Lesewettbewerb
      • Schüleraustausch mit Starachovice (Polen)
      • Umweltschule in Europa
      • Friedensbildung - Verdun
      • Handwerkswettbewerb
      • Praktische Berufsorientierung an der IGS Aurich
  • Personen
    • Telefonliste
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Schulverwaltung
    • Schulvorstand
    • Jahrgangsleitung
    • Team Ganztag/Sport/Schulsozialarbeit
    • Fachbereichsleitung
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Ehemalige Kolleginnen und Kollegen
    • Personalrat
  • Beratung
    • Berufsorientierung und -beratung
    • Schulsozialarbeit
  • Kontakt
    • Sekretariate und Anfahrt
    • Telefonliste
    • Impressum
  • Links
    • IServ IServ
    • Mensa OnlinebestellungMensa Onlinebestellung
    • WebUntis
    • LEB-ProgrammLEB-Programm
    • LEB 2.0LEB 2.0
    • Beschwerdeformular SchulbusverkehrBeschwerdeformular Schulbusverkehr
    • Schulausfälle im Landkreis AurichSchulausfälle im Landkreis Aurich
    • AlumnIGSAlumnIGS
    • Datenschutz
    • Credits
  • Downloads
    • Anmeldeformulare & Schulbuchausleihe
  • IServ

Aktuelles aus dem Schulleben

Einschulung der 5. Klassen an der IGS Aurich-West

(QT, SL) „He, ho! Spann den Wagen an!“ mit den Klängen der Fassung für Blasinstrumente begrüßte die Bläserklasse des 6. Jahrganges die 94 Neuankömmlinge an der IGS Aurich-West, denn am Freitagmorgen war es wieder soweit: Nach dem Ende der Grundschulzeit und den langen Sommerferien wurden in diesem Schuljahr 94 Schülerinnen und Schüler in die 5. Klasse der IGS Aurich–West eingeschult.

In einer fröhlichen Einschulungsfeier, die von den Kindern der 6. Klassen mit einer bunten Begrüßung, geschmückten Klassen und Liedvorträgen gestaltet wurde, wurden die Eltern und Kinder vom Schulleiter Thorsten Quest begrüßt und in ihrer neuen Schulen willkommen geheißen.

Danach stellte die Jahrgangsleiterin, Frau Humenik sich gemeinsam mit dem 10-köpfigen Jahrgangsteam dem neuen 5. Jahrgang vor und rief die Kinder in ihre neuen Klassen auf. Ein Entdecker- und Forschungsschiff sei diese Schule und sie die neuen Matrosen, die nun auf einer Reise auf dem Meer des Wissens zusammmenarbeiten werden, um nach Jahren den sicheren Hafen zu erreichen.

Mit einem Spalier und viel Musik zogen die neuen Schülerinnen und Schüler der IGS Aurich-West in ihre neuen, mit Bögen geschmückten Klassenräume im Pavillon der IGS Aurich-West ein. Den überwiegend aus den Grundschulen Finkenburg, Upstalsboom, Walle, Moordorf, Wiegboldsbur, Westerholt, und der Reilschule kommenden Neuankömmlingen hatten die Kinder der 6. Klassen die Klassenräume mit Bögen geschmückt und Willkommensgrüße gemalt.

Der Start in die neue, große Schule stellt für alle, auch für die Eltern, ein wichtiges Ereignis dar, auch wenn die IGS Aurich–West vielen Kindern schon durch den Besuch des Sprachendorfs im letzten Herbst, durch die Grundschulinformationstage und den Tag der offenen Tür bekannt ist und sie Geschwister in der Schule haben.

In den fünften Klassen, darunter einer Bläser- und erstmals einer Sportklasse, sowie in die bestehenden Sprachlernklassen werden die Neuankömmlinge an der IGS Aurich-West ab der kommenden Woche in einem gemeinsamen Jahrgangsbereich unterrichtet. Bevor der Unterricht in der kommenden Woche richtig losgeht, werden die „Neuen“ mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern in gemeinsamen Projekttagen ihre neue Schule und das Schulleben erkunden.

{gallery}artikel/2016/08-05-einschulung,resize_images=1{/gallery}

Ausgezeichnet …

(ER) ... durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen wurde die IGS Aurich-West noch am Ende des letzten Schuljahres für ihre Aktivitäten rund um Mittagessen, Zwischenverpflegung und Ernährungsbildung.

Dazu waren viele Beteiligte ein Jahr lang auf EssKurs gegangen, unterstützt von Sandy Rose, Ökotrophologin der Verbraucherzentrale aus Oldenburg. Frau Muckenthaler-Kruse, die seit drei Jahren die Ernährungsprojekte der Schule fachlich begleitet, nahm die Auszeichnung in Hannover in Empfang.

Hier finden Sie die Pressemeldung der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

{gallery}artikel/2016/08-09-mensaessen/G1,resize_images=1,{/gallery}

Welche Aktivitäten brachten der Schule diese Auszeichnung ein?

Jahrgang 7 entwickelte im AWT-Unterricht leckere, farbenfrohe Smoothies, die in einem zweiten Schritt auch anderen Genießer/innen an der Schule zum Verkauf angeboten wurden.

{gallery}artikel/2016/08-09-mensaessen/G2,resize_images=1,{/gallery}

Die Schülerfirma IGeSsen beteiligte sich an zwei Tagen durch besondere Angebote am Salatbüfett des Mittagessens und machte diese Tage jeweils zum Super Salad Day.

{gallery}artikel/2016/08-09-mensaessen/G3,resize_images=1,{/gallery}

 

 

Auch die Zwischenverpflegung wurde auf den Prüfstand gestellt. Fazit: Gern Essen und gesund und lernwirksam Essen sind an dieser Stelle noch nicht in Einklang. Da gibt es noch einiges zu tun.

Den größten Umfang nahm ein umfangreicher Test des schulischen Mittagessens ein. In den Monaten März und April konnten insgesamt 42 Testesser/innen, jeweils ein/e Schüler/in, ein Elternteil und eine Lehrkraft bzw. Mitarbeiter/in, das Mittagessen probieren und mit Hilfe von Fragebögen ausführlich bewerten.

Fazit:

Das oft und gern negativ beurteilte Mittagessen wird von den Testesser/innen überwiegend positiv bewertet. Herausragend war die Bewertung des Personals: 100% der Testesser/innen fanden Frau Tapper und ihre Crew freundlich. Das genaue Ergebnis kann eingesehen werden. Zusätzlich wurden Anregungen gegeben, wie die Attraktivität der Teilnahme am schulischen Mittagessen noch weiter gesteigert werden kann, und auch persönliche Wünsche geäußert.

Abiturjahrgang der IGS Aurich-West mit 117 Abiturientinnen und Abiturienten

An der Integrierten Gesamtschule Aurich-West erhielten am Samstag im Rahmen der traditionellen Entlassfeier 117 Schülerinnen und Schüler ihr Abiturzeugnis. Die Schülerin Jane Ringering und der Schüler Elmo Petersen wurden mit einem Notendurchschnitt von 1,4 vom Schulleiter Thorsten Quest als Jahrgangsbeste ausgezeichnet.

Während die Veranstaltung souverän von den Abiturientinnen Freya Diekena und Jane Ringering moderiert wurde, wurden in den Reden des Schulleiters, des Oberstufenkoordinators Stephan Hinrichs, des Elternvertreters Remmer Bockelmann und des Schülervertreters Jannis Davids nicht nur die vielfältigen Leistungen des Abiturjahrgangs gewürdigt, sondern vielmehr auch das starke Solidaritätsgefühl, die große Kreativität und die Zielstrebigkeit des Jahrgangs.

Für das musikalische Rahmenprogramm sorgten in imponierender Weise die Abiturientinnen Anne Mareike Henninger und Judike Elisabeth Max sowie Marek Gerdes aus dem 10. Jahrgang.

Am Samstagabend fand dann in der Stadthalle in Aurich der Abiball statt, auf dem ausgelassen das erreichte Abitur gefeiert wurde.

 

 

Abiturientinnen und Abiturienten der Integrierten Gesamtschule Aurich-West im Schuljahr 2015/2016

A: Wiebke Adden, Maike Alberts, Julian Albuschat
B: Corinna Beitelmann, Björn Bents, Söhnke Berndt, Wilke de Boer, Elena Bloser, Jelde Bockelmann, Henrike de Boer, Julia Börchers, Anna Bolk, Jessica Breise
C: Julian Caspers, Cristina Culhaci
D: Jannis Davids, Freya Diekena, Jannek Dirks, Jens Dorenbusch, Michael Dringenberg, Tim Düselder
E: Sandra Eden, Marisa Ehmen, Madeline Elia
F:  Patrick Fildebrandt, Mike Christian Fischer, Nico Freese, Vanessa Freese, Marcus Frerichs-Lüken, Lars Friedrich
G: Dominik Gerdes, Malena Gontjes, Alina Grabowski, Jana Groen, Nathalie Grunenberg, Azad Gün
H: Anna Hähnke, Franziska Romina Hage, Selina Hamer, Katja Harders, Irena Harmening, Anna Harms,  Steffen Harms, Kristina Hartmann, Sönke Heeren, Alexander Held, Nadja Hengst, Anne Mareike Henninger,  Sina Hinrichs, Rebecka Hohmeier, Hilke Holthuis, Hinderk Hoop
I: Jannes Ihben
J: Pascal Janssen, Sina Nella Janssen, Jan-Niklas Janßen
K: Anika Kahle, Frauke Kleemann, Maike Kleinfeld, Susanne Knippenberg, Timo Körber, Karol KruczynskiL:  Paula Leidholdt, Stefan Liebert, Catharina Lübben
M: Judike Elisabeth Max, Deike Meier, Lukas Meyer, Freya Mülder
N: Mike Nessen, Niklas Nessen, Bianca Netthöfel, Alena de Neui
O: Kim Osterkamp, Christian Otten
P: Marc Peinemann, Annika Peters, Eike Peters, Elmo Petersen, Radima Petirova, Temmo Poppen, Merle Prante, Julia Pupkes, Jan Puschke
Q:  Fernanda Quiroz Llamoca
R: Wiebke Renken, Jan-Andreas Reuß,  Daniel Manuel Richter, Jane Ringering, Diandra Röben, Charline Rüdelstein
S: Judith van de Sandt, Jannik Schindler, Sharin Schmidt, Lisa Schmidtke, Tim Scholz, Kristina Schröder, Laura Schumacher, Christine Schwabenland, Tom Lee Selinger, Frauke Steen
T: Mohamed Tarabolsi, Hilko Tjards, Joleen Trännapp
U: Antje Ulferts
V: Linda Voß
W: Simone de Wall, Mara Weber, Sarah Wessels, Lara Westermann, Hauke Wiemer, Albert Wigandt, Keven de Witte, Sönke Wolzen, Lisa Wurpts, Uwe Wurpts

Wahlpflichtkurs (AWT-NWS) zu Besuch an der Hochschule Emden/Leer

(RD) Am 21.06.2016 besuchte der Wahlpflichtkurs „Arbeit/Wirtschaft/Technik – Naturwissenschaften“ des siebten Jahrgangs, unter der Leitung von Frau Schuldt und Herrn Reitmeyer, für einen Vormittag die Hochschule Emden/Leer (Standort: Emden).

Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler neben einem Rundgang durch die Forschungsstationen, experimentelle Einblicke in die Themenschwerpunkte „Kryptographie“, „Akustik“ und „Ökosysteme“. Neben der Entschlüsselung chiffrierter Texte, dem Bau von Alarmanlagen und vielseitigen Experimenten mit Soundbars, untersuchten die Schülerinnen und Schüler Lebewesen in den umliegenden Grachten der Hochschule.

Ziel wird auch in Zukunft sein, intensiv mit der Hochschule Emden/Leer zu kooperieren bzw. die Zusammenarbeit weiter auszubauen.

Insbesondere bedanken wir uns bei den Mitarbeitern der Hochschule (Frau Hartmann, Frau Siers und Herrn Prescher) für die kompetente Betreuung und Unterstützung.

{gallery}artikel/2016/06-21-besuchhochschuleemden,resize_images=1{/gallery}

Der fröhliche Abschluss einer bewegten Schulzeit

(QE) An der IGS Aurich-West wurde am Freitag, den 17.06.2016 der 10. Jahrgang mit 181 Schülerinnen und Schülern entlassen. In einer stimmungsvollen Entlassfeier wurden von allen Rednern die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sowie ihr umfassendes soziales Engagement gewürdigt.

Insgesamt erreichten 102 Schülerinnen und Schüler den erweiterten Sekundarabschluss I und damit die Zulassung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe. 44 Schülerinnen und Schüler schafften den Realschulabschluss und 32 einen Hauptschulabschluss. Schuleiter Thorsten Quest betonte, dass dies wieder ein ganz hervorragendes Ergebnis gewesen ist; die Abschlussprognosen vor sechs Jahren sahen deutlich schwächer aus. In der Entlassfeier würdigte Quest vor allem das vorbildliche Verhalten dieses Jahrgangs vor allem in den Abschlussaktivitäten.

„Ein Abschied schmerzt immer, auch wenn man sich schon lange darauf freut.“, sagte bereits Arthur Schnitzler und so mag es auch den Schulabgängerinnen und -abgängern der IGS Aurich-West dieser Tage ergangen sein. Gebührend zelebrierten alle den Abschied von der IGS Aurich-West bereits zwei Wochen vor Schulabschluss, als eine Mottowoche mit verschiedenen Themen, wie „Kinderhelden“ oder „Horror“ anstand und die Schülerinnen und Schüler entsprechend des jeweiligen Mottos verkleidet am Unterricht teilnahmen. In der letzten Unterrichtswoche sah das Programm noch eine Vielzahl an Veranstaltungen vor. In den Klassengemeinschaften wurde noch einmal viel Zeit verbracht.

Den krönenden Abschluss bildete ein fröhlicher und ausgelassener Abschiedstag, bei welchem sich der 10. Jahrgang von den übrigen Mitschülerinnen und Schülern an der IGS verabschiedete sowie der große Abschlussball am Abend des 18.06.16.

Und so verabschiedete sich nach sechs spannenden, interessanten aber auch turbulenten Jahren ein besonders engagierter und sozialer Jahrgang von der IGS Aurich-West.

Auf den Spuren der Vergangenheit

(GE) Eine Reise in die Vergangenheit unternahm der gesamte 5.Jahrgang und die beiden Sprachlernklassen am Donnerstag, den 16.06.2016. Um 08.00Uhr morgens startete die Tour nach Cloppenburg ins Museumsdorf.

Bereits weit im Vorfeld hatten sich die 130 Schülerinnen und Schüler für einen Workshop entschieden, den sie an diesem Tag besuchen wollten. Einige Schülerinnen und Schüler gossen ihren eigenen Zinnlöffel, andere beschäftigten sich mit der langen Tradition des Blaufärbens. Beim Essen wie damals fertigten die Kinder ein eigenes Mahl an, das aus den gleichen Zutaten bestand wie das Essen unserer Urgroßeltern.

Vom Korn zum Brot hieß ein weiterer Workshop, der eine Führung durch die Ständermühle und eine Vorführung des Dreschen beinhaltete. Letztlich wurde dann geknetet was das Zeug hielt, sodass jede Schülerin und jeder Schüler letztlich ihr/sein selbstgebackenes Brot in den Händen hielt.

Die Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen übten sich im Melken an einer "Holzkuh" und wetteiferten miteinander, wer am schnellsten Butter stampfen konnte.

Aus jedem Workshop konnte ein Andenken mitgenommen werden, aber auch so war es ein rundum gelungener Ausflug, der den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften, die "ihre" Kinder einmal von einer ganz anderen Seite erleben konnten, sehr viel Spaß gemacht hat.

Reiseziele für das nächste Jahr werden schon heiß diskutiert, da sich die Teamkolleginnen und -Kollegen auf die Fahnen geschrieben haben eine solche Exkursion für den gesamten Jahrgang, die Bildung und Spaß miteinander kombinieren soll, jährlich durchführen zu wollen.

{gallery}artikel/2016/06-16-jg5museumsdorf,resize_images=1{/gallery}

Big Challenge und Känguru der Mathematik Preisverleihung

(GE) Bevor es für die 5. Klässlerinnen und 5. Klässler des Schuljahres 2015/2016 in die ersten Sommerferien auf der weiterführenden Schule ging und sie ihre Lernentwicklungsberichte überreicht bekamen, wurde im Forum der Schule noch eine besondere Preisverleihung vorgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten sich versammelt, um von der Fachbereichsleiterin Mathematik Frau Neudeck und der Jahrgangsleiterin Frau Gerner-Endig ihre Urkunden und Preise de Wettbewerbe Big Challenge und Känguru der Mathematik entgegenzunehmen.

Unter tosendem Applaus gab Frau Neudeck den Schulsieger des Känguru-Wettbewerbs bekannt, denn diese Auszeichnung konnte in diesem Jahr tatsächlich der 5. Klässler Ben Janssen aus der Klasse 5c für sich verbuchen. Er hat es geschafft, schulweit die meisten Aufgaben hintereinander richtig zu lösen und konnte so „den weitesten Sprung“ für sich verbuchen.

Doch auch die Gewinnerinnen und Gewinner des Big Challenge Wettbewerbs wurden von ihren jeweiligen Klassenkameradinnen und Kameraden kräftig gefeiert. Lucas Dannewitz aus der 5b wurde als Jahrgangsbester mit einem besonderen Geschenk geehrt, da es ihm gelungen ist, niedersachsenweit den 34. Platz zu belegen.

Den zweiten Platz belegte Wiktoria Kliber aus der 5e. Wiktoria stammt aus Polen und ist erst seit einem Jahr in Deutschland. Der dritte und vierte Platz ging an Celine Schmidt aus der 5d und an Philipp Diek aus der Klasse 5b. Zusätzlich wurden in beiden Wettbewerben noch die Klassenbesten geehrt und durften kleine Geschenke mit nach Hause nehmen.

Sowohl die Wettbewerbe als auch die Preisverleihung bereiteten den Kindern sehr viel Freude und dürfte eine gelungene Motivation bieten, sich auch im nächsten Schuljahr diesen spielerischen Herausforderungen zu stellen, um ebenso erfolgreich an den Wettbewerben teilzunehmen.

Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern recht herzlich und wünschen erholsame und sonnige Sommerferien.

The Big Challenge 2016 (JG 7-9)

(BE) Wieder einmal hat die IGS Aurich-West im Rahmen des Englischunterrichtes an dem europaweiten Fremdsprachenwettbewerb The Big Challenge, der jedes Jahr im Mai stattfindet, teilgenommen. Bei der Preisverleihung am Dienstag, 22.06., konnten wir Jannis Konschak aus der 7a zum 3. Platz auf Länderebene für die Jahrgangsstufe 7 in der Kategorie Sprinter gratulieren. Den 2. Platz auf Länderebene für die Jahrgangsstufe 8 in der Kategorie Sprinter erreichte Ilka Pommer aus der 8a. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

In Deutschland nahmen 2405 Schulen am Wettbewerb teil, davon 198 in Niedersachsen. An unserer Schule gab es 202 Anmeldungen, womit die IGS Aurich-West zu den Schulen mit den meisten Anmeldungen zählt.
Folgende Preise konnten wir bei der Preisverleihung verteilen:

  • Selfie-Sticks
  • Bluetooth-Lautsprecher
  • Bildbände America The Beautiful
  • T-Shirts
  • Pokale
  • Verschiedene Lektüren und Hefte
  • Wandkalender
  • Schülerkalender
  • UK-USA-Flaggen
  • Vokabelhefte
    Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9
 
10.   Greta Wulfen, 7b Luca Siemens, 8d Samr, Salman, 9e
9.   Thomke Harms, 7e Nik Rewerts, 8f Linus Langen, 9e
8.   Ilka Harms, 7e Lea Eilerts, 8d Neele-Marie Kuhlmann, 9e
7.   Sarah Voss, 7e Lukas Müller, 8e Marvin Inyamah, 9e
6.   Andre Münke, 7e Marvin Degner, 8a Lisa Frühling, 9e
5.   Sylje Schmaeck, 7a Daniello Peters, 8d Claas, Krull, 9e
4.   Nele Niehuisen, 7e Oliver Geyer, 8d Tobias Rieken, 9e
         
3.   Sophie Schröder, 7a Pedro Miguel Sa Silva, 8e Sahra-Karina Kleinke, 9e
2.   Jannes Reents, 7a Annalena Juilfs, 8a Jan Can An, 9e
1.  

Jannis Konschak, 7a

(3. Platz Länderebene)

Ilka Pommer, 8a

(2. Platz Länderebene)

Christina Wirdemann,

Hannah Bossecker (9e)

 

Vielen Dank an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen!

{gallery}artikel/2016/06-22-bigchallenge,resize_images=1{/gallery}

Peacekeeping in Loccum

(FU) Kurz vor den Sommerferien bot sich für ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten von Herrn Ackerstaff und Frau Fuchs (Jahrgang 12) die besondere Gelegenheit an einer Schülertagung zum Thema „UN-Peacekeeping - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ an der Evangelischen Akademie Loccum teilzunehmen.

Ziel der Tagung war es zu klären, welchen Beitrag die UNO mit ihren Peacekeeping Operations zu Frieden, Sicherheit und Entwicklung vor dem Hintergrund aktueller globaler Konflikte leisten kann und wo sie deutlich an ihre Grenzen stößt. Auftrag und Praxis friedenserhaltender Missionen wurden am Beispiel der Missionen UNMISS im Südsudan und MONUSCO in der Demokratischen Republik Kongo exemplarisch analysiert. Darüber hinaus kamen die Teilnehmenden mit Entscheidern aus den Missionen und aus dem Department of Peacekeeping Operations bei den Vereinten Nationen ins Gespräch und erörterten, wohin sich die UN-Friedensmissionen entwickeln und welchen Beitrag Deutschland dabei leisten sollte.

In Vorträgen, Diskussionen und Arbeitsgruppen unter Anleitung ausgewiesener Expertinnen und Experten haben sich die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen und komplexen Themen beschäftigt.

Besonderes Highlight waren die Skype-Gespräche u.a. mit Abdullah A. Fadil, Leiter UNICEF Sudan, Khartoum, Sokol Kondi, Department of Peacekeeping Operations der Vereinten Nationen, New York sowie Cornelia Schneider, Department of Peacekeeping Operations der Vereinten Nationen, New York.

In einer durch die Schülerinnen und Schüler vorbereiteten Abschlussrunde wurde diskutiert, wohin sich das UN Peacekeeping entwickelt und welchen Beitrag Deutschland dabei leisten sollte.

Fazit: Insgesamt eine sehr interessante und gelungene Veranstaltung mit beein-druckenden Referenten und vielfältigen Impulsen für das kommende Schuljahr.

Back from the Basques

(MA) Für viele ist eine ganz normale Woche vergangen, für viele auch eine Abschlusswoche, für uns aber, die Teilnehmer des International Youth Meeting, ist eine ganz, ganz besondere Woche zu Ende gegangen.

Eine Woche wie aus einer anderen Welt, in der wir viele Leute kennen gelernt haben, viel gesehen haben, noch viel mehr erlebt haben, dafür aber wenig geschlafen haben…

Eine Woche im Baskenland – genau, der kleine Teil von Spanien, im Norden, an der Grenze zu Frankreich, in dem man eine besondere Sprache spricht, und in dem man freundliche, offene, witzige, tolle (und oft auch laute ;-)) Menschen trifft. In dem das Wetter eher abwechslungsreich als heiß ist, in dem man wunderschöne Städte mit tollen Stränden findet, in dem es besondere kulinarische Genüsse gibt, und in dem unser Meeting stattfand.

Bei dem Meeting hielten wir und hörten wir Präsentationen, wir machten Workshops, spielten viele (teils auch etwas verrückte) Spiele, machten Ausflüge, lernten die Bürgermeister von Urnieta und (!) San Sebastian kennen, machten internationale Länderabende und feierten Partys, und, und, und…

Wenn man uns fragt, berichten wir gern in Einzelheiten von unseren Erlebnissen, unseren tollen neuen Freunden – Basken, Finnen und Polen – aber Achtung, wenn wir einmal anfangen, hören wir wahrscheinlich so schnell gar nicht mehr auf mit dem Erzählen…

 {gallery}artikel/2016/06-20-iymimbaskenland,resize_images=1{/gallery}

 

Hoch hinaus – Erfolgreiche A2-Deutschprüfungen in der Sprachlernklasse 2

(NO) Während die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler der IGS Aurich-West sich schon langsam auf die anstehenden Sommerferien freuen durfte, stand für die SchülerInnen der Sprachlernklasse 2 kurz vor Ende des Schuljahrs noch eine wichtige Prüfung an: die Deutschprüfung auf dem Sprachniveau A2.

Alle hatten in den vergangenen Monaten hart gearbeitet und waren gespannt, inwieweit sie ihre Deutschkenntnisse verbessern konnten, zumal 7 der 13 TeilnehmerInnen erst im November das Niveau A1 abgelegt hatten und der jüngste Neuzugang gerade einmal vor 7 Monaten nach Deutschland gekommen ist.

Umso größer waren die Freude und der Stolz bei allen SchülerInnen sowie ihren Lehrkräften Frau Humenik, Frau Nolte und Frau Ohlwein, dass alle 13 TeilnehmerInnen der Sprachlernklasse 2 die Deutschprüfung erfolgreich bestanden haben! Sehr gute Ergebnisse erzielten dabei Ariglend Murlani (5d) mit 91% und Ilayda Arif (9b) mit 90%.

Zum zweiten Mal bereits absolvierten Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen erfolgreich die A2-Deutschprüfungen an der IGS Aurich-West. Nach dem großen Erfolg ist klar: Das nächste Ziel heißt „Sprachniveau B1“!

Dass die Lernenden nicht nur sprachlich hoch hinaus wollen, zeigte sich wenige Tage nach Durchführung der Sprachprüfungen bei einem Ausflug in den Auricher Kletterwald, mit dem alle Beteiligten die bestandene Prüfung gebührend feiern und das Schuljahr gemeinsam ausklingen lassen konnten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie vielen Dank an alle beteiligten Lehrkräfte!

{gallery}artikel/2016/06-16-sprachlernklasse,resize_images=1{/gallery}

Leben und Lernen in den Niederlanden

Hoi!

Wir (Saskia Schadewald und Imke Barth) befinden uns nun seit Sonntag, dem 12.06, in unseren Gastfamilien und seit Montag in dem niederländischen Austauschprogramm mit 10 anderen deutschen Schülern. Das 10-tägige Programm wird vom Spracheninstitut Jeroen Bosch und vom Pädagogischem Austauschdienst, einer nationalen Agentur für EU-Programme im Schulbereich, organisiert und geleitet. Sowohl im Unterricht im Institut, als auch bei unseren Exkursionen in verschiedene niederländische Städte, wird uns die Sprache und die Kultur näher gelegt.

Bis jetzt haben wir die Zentren von 's Hertogenbosch und Den Haag sehen und bestaunen können (diese sind von der Größe vergleichbar mit dem Zentrum von Oldenburg und sie werden hier als Dorf beschrieben...). Somit sind wir vor allem auf die am Sonntag bevorstehende Exkursion nach Amsterdam gespannt!

Neben den spannenden Exkursionen besuchen wir auch regelmäßig das Spracheninstitut. Wir werden am letzten Tag auch eine Sprachprüfung, mit hoffentlich guten Ergebnissen, absolvieren, um sowohl mit schönen Erinnerungen und Erfahrungen, einer Verbesserung und Erweiterung unserer niederländischen Sprachkenntnisse, als auch einem Zertifikat für die bestandene Prüfung, den Heimweg antreten zu können.

Doei!

 

Unsere Gewinnerin Tjalda!

(RÖ) Am Mittwoch, 8.6.2016, nahm Tjalda Goes an dem Erlebnistag für die Sieger des 46. Internationalen Jugendwettbewerbs in der Kunsthalle Emden teil. Tjalda hat mit Ihrem Werk zum Thema „Fantastische Helden und echte Vorbilder: Wer inspiriert dich?“ den ersten Platz in ihrer Alterskategorie gewonnen. Sie hat im Kreisgebiet Aurich am besten abgeschnitten und sich auch auf größerer regionaler Ebene, dem gesamten Weser-Ems-Gebiet, mit ihrem Bild überzeugen können.

Insgesamt haben in diesem Gebiet 27.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und gestern in der Emder Kunsthalle wurden die 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den besten Bildgestaltungen geehrt.

Dieser Erlebnistag in der Kunsthalle findet seit 16 Jahren regelmäßig statt und im Namen von Eske Nannen hat Claudia Ohmert als Vertreterin der Kunsthalle die Preise, welche aus Sach und Preisgeldern bestanden, überreicht. Vor der Preisvergabe haben die Gewinner in unterschiedlichen Workshops kreative Ideen entwickelt und umgesetzt. Tjalda hat eine Gipsskulptur aus Ästen und Gipsbinden geformt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen nahmen alle Beteiligten an einer Grachtenfahrt durch die Kanäle Emdens teil. Ein toller Tag!

Am Montag, 6.6.2016, waren bereits zwei Vertreter der Volksbank und Raiffeisenbank Aurich in unserer Schule, um Tjalda im Kreise ihrer Klasse 8g Glückwünsche und ein Geschenk zu überreichen. Hierbei waren außerdem die hiesigen Pressevertreter der Ostfriesischen Nachrichten und Ostfriesen Zeitung zugegen. Das Gruppenfoto von der Klasse 8g wurde von der Redakteurin Frau Stapf der Ostfriesischen Nachrichten fotografiert. 

Die Ostfriesischen Nachrichten berichteten am 07.06.2016 hierüber: S. 3 (Video); S. 19 (Video)

{gallery}artikel/2016/06-08-tjaldagoes,resize_images=1{/gallery}

Wunschpunsch – auch bei sommerlichen Temperaturen ein Genuss

(WF) Das Bibliotheksteam des Freizeitbereichs lud nur wenige Wochen vor Beginn der Sommerferien zur zweiten Wunschpunsch-Lesung ein. Bei sommerlichen Temperaturen versammelten sich vor allem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 in der FZB-Bibliothek, um erneut in den Genuss des „Wunschpunschs“ zu kommen.

Weiterlesen …

„RAP THE SCRAP“ – Roboter reduzieren, verwalten und recyceln Müll

(RD) Gleich drei Schülergruppen des Wahlpflichtkurses „Arbeit/Wirtschaft/Technik - Naturwissenschaften“ (Leitung: Reitmeyer, Schuldt) nahmen am 25.05.2016 an der Regular Category (Junioren) der World Robot Olympiad (WRO) teil. Unter dem Motto „RAP THE SCRAP – Roboter reduzieren, verwalten und recyceln Müll“ konzipierten die Schülerinnen und Schüler im Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum der Stadt Aurich verschiedene Roboter, die eine Vielzahl an vorgeschriebenen Aufgaben erledigen mussten. 

Dabei fährt ein maximal 25cm x 25cm x 25cm großer LEGO Roboter über einen ca. 2qm großen Parcours und löst verschiedene Aufgaben (z.B. Farben unterscheiden, Materialien transportieren). Seit Anfang Februar hatten die Teams Zeit, ihren Roboter für die weltweit identischen Aufgaben vorzubereiten. Unterstützung gab es unter anderem durch die Studenten der Hochschule Emden/Leer, sowie durch die Fachlehrer Herrn Max und Herrn Reitmeyer.

Für die IGS Aurich-West gingen folgende Gruppen an den Start:

„Illuminati“ (Jannes Reents, Hendrik Flier, Lars Stöhr)

„EV4“ (Carmen Gwiazda, Wilke Janßen, Linus Herold)

„Die Partei“ (Jannik Broer, Kai Schmidt, Marvin Spießbauch)

Insbesondere die Gruppe „Illuminati“ fiel unter den zahlreichen Teilnehmern des Wettbewerbs ganz besonders auf. Am Ende entschieden drei Millimeter über den Sieg in der Klasse der Junioren und die letztendliche Qualifikation für das Deutschlandfinale in Ludwigshafen. Doch ein donnernder Applaus seitens der Zuschauer tröstete schnell über das verpasste Finale hinweg.

Nach dem Wettbewerb stand jedoch fest, dass wir auch im nächsten Jahr an der WRO teilnehmen möchten. Und wer weiß – Vielleicht startet die IGS Aurich-West erstmals auch in der Gruppe „Elementary“.

Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.worldrobotolympiad.de.

Die Ostfriesischen Nachrichten berichteten am 26.05.2016 über die WRO.

{gallery}artikel/2016/05-25-roboterolympia,resize_images=1{/gallery}

 

Vitaminbombe

(RÖ/JA) Am Donnerstag, 19.05.2016, haben die beiden Wahlpflicht-kurse JG 8 Medien und Gestaltung die Ausstellung „Vitaminbombe“ in der Kunsthalle in Emden besucht. Mit einer Aufgabenstellung wurden die Früchtebilder betrachtet und im Anschluss präsentiert. Einige Gruppen haben zu den Werken „Elfchen“ entwickelt, die wir hier schon einmal vorstellen. Besonders erstaunlich war es, das Werke von berühmten Künstlern wie Pablo Picasso, Andy Warhol oder Paul Klee zu sehen waren. Der Ausstellungsraum, in dem zahlreiche Werke mit Bananen-Motiven zu bewundern waren, stellte das Highlight für unsere Schülerinnen und Schüler dar.

Beide Kurse arbeiten im Unterricht momentan auch zum Thema „Früchte“ in verschiedenen Techniken wie Druck, Malerei oder plastischem Gestalten. Demnächst sind die Ergebnisse in unserem Forum bzw. dem MKB-Bereich zu bestaunen.

Hier ein paar entstandene Elfchen:

Grün
Zum Anbeißen
Eine grüne Kiwi
Süß, schokoladig, fruchtig, saftig
Lecker
Gelb
Sehr hell
Sechs alte Bananen 
Weich, Hunger, braun, zuhause
Traurig

Grün
Sehr dunkel
Sehr viele Früchte
Es sieht lecker aus
Genuss

 

 

{gallery}artikel/2016/05-19-vitaminbombe,resize_images=1{/gallery}

 

Schritt für Schritt, Schicht für Schicht: 3D-Druck im AWT-Unterricht

(RD) Seit Beginn des Schuljahres befassen sich Schülerinnen und Schüler der beiden Projektakademien intensiv mit dem computergestützten Konstruieren von anspruchsvollen Modellen und Werkstücken. Dazu verwenden sie ein kostenloses 3D-Konstruktionsprogramm, mit dem sie einen ersten Einblick in das Thema „3D-CAD-Modeling“ erhalten.

Einen bedeutenden Schwerpunkt des Unterrichts, stellt neben dem Technischen Zeichen, die eigenständige Entwicklung und Herstellung eines konkreten Produktes dar. So kann beispielsweise ein am Computer virtuell erzeugtes Objekt, durch den erst kürzlich erworbenen 3D-Drucker, präzise hergestellt werden. Dieser erstellt das Objekt Schicht für Schicht aus einem eingefärbten Kunststoff, welcher sich gegebenenfalls im Anschluss auch noch handwerklich leicht nachbearbeiten lässt.

Derzeit konzipiert, insbesondere die Projektakademie aus Jahrgang 10, einen Roboterarm, der festgelegte Bewegungen sicher und präzise ausführt. Dazu werden einzelne Bauteile konstruiert, ausgedruckt und anschließend montiert. Um den starren Bauteilen ein gewisses Leben einzuhauchen, steuern die Schülerinnen und Schüler die angeschlossenen elektronischen Bauteile des Arms über einen Mikrocontroller (Arduino). Die Fertigstellung des Roboterarms soll noch vor den Sommerferien abgeschlossen werden!

 

{gallery}artikel/2016/05-19-3DDruckAWT,resize_images=1{/gallery}

 

Das Europaquiz im Europahaus

(AS) Am letzten Freitag im April (29.4.16) haben die Klassen 11.1 und 11.3 erfolgreich an einem Europaquiz im Europahaus teilgenommen. Veranstaltet und organisiert wurde das ganze von der Europainitiative e.V., die auf spielerisch Art und Weise alle Generationen für Europa begeistern will.

Die Moderation und Leitung des Quiz übernahm Christoph Krakowiak. So war auch diese Veranstaltung in 'Günther Jauch Manier' aufgebaut und die SchülerInnen konnten via Fernbedienung die Antworten auf die zahlreichen Fragen geben. Bei der Auswertung kam es nicht nur auf die korrekte Antwort sondern auch auf die Zeit an. Und nach jeder Auflösung gab es kleine Sachpreise zu gewinnen.

Absoluter Spitzenreiter in allen Wissensgebieten war der Schüler Andreas Harm aus der 11.1. Er hatte eine Trefferquote von 85% und nahm damit sein 
'Diplomatengepäck' gut gefüllt mit nach Hause. Aber auch die zwei mutigen Einzelspieler Thorben Krüger (11.3) und Fabian Prawitz (11.1) schlugen sich - dank zweier Joker und heimlicher Unterstützung der MitschülerInnen - tapfer und konnten damit ebenfalls ihr Wissen unter Beweis stellen.

Alles in Allem war es eine abwechslungsreiche und lockere Alternative zu dem eigentlichen Politikunterricht.

{gallery}artikel/2016/04-29-europaquiz,resize_images=1{/gallery}

8b und 8c auf Wattwanderung

(KM/HD) Am 2.5.16 war nicht nur die Tide, sondern auch das Wetter günstig für einen Besuch im Neßmersieler Watt. Zusammen mit unserem „schuleigenen“ Wattführer, Herrn Dr. Markus Püttner, sind die Schülerinnen und Schüler der 8b und 8c ungefähr 2 Stunden durchs Watt gestapft.

In strahlendem Sonnenschein konnten wir unsere bisherigen theoretischen Kenntnisse aus dem NW Unterricht über das Ökosystem Wattenmeer vervollständigen und praktische Erfahrungen sammeln. Alle wissen jetzt, wie matschig Watt sein kann!

Danke an unseren Kollegen M. Püttner für seine guten und interessanten Erklärungen.

 

 

Projekttag im 8. Jahrgang zum Thema „Illegale Drogen“

(SJ) Darf man Cannabis für den Eigenbedarf besitzen? Wenn ich als Beifahrer mit Drogen erwischt werde, ist mein Führerschein dann weg? Ist Cannabis eine Einstiegsdroge und stimmt es eigentlich, dass Heroin nicht schädlich für den Körper ist? 

Mit diesen und anderen interessanten Fragen begann am 14.4.2016 der Projekttag „Illegale Drogen“ für die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs. Hier konnte in den Klassen schon mal lebhaft diskutiert und Faktenwissen ausgetauscht werden. In einem sich anschließenden Film wurden die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen illegalen Rauschgifte, deren Wirkung und die Folgeschäden aufgrund des Missbrauchs informiert. Es wurde der Unterschied zwischen psychischer und körperlicher Abhängigkeit thematisiert und auch das Thema Beschaffungskriminalität behandelt. Strafverfolgung und entsprechende Jugendstrafen als Konsequenz des Missbrauchs von Rauschmitteln wurde anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht.

Ganz schön viele Informationen!

Das musste erst mal verarbeitet werden und dass geschah auf ganz unterschiedliche Weise. In einigen Klassen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit noch einmal intensiv mit verschiedenen Rauschgiften, in anderen Klassen wurden die Informationen zu den einzelnen Themen des Films in kleinen Gruppen zusammen getragen.

Im zweiten Teil des Tages ging es dann um folgende Themen: Warum werden Menschen eigentlich süchtig? Welche Lebensbedingungen brauchen Menschen, um nicht süchtig zu werden? Was bedeutet „Suchtspirale“ und was kann jeder für sich in stressigen/schwierigen Situationen tun, damit sie/er keine Drogen braucht, um sich wieder besser zu fühlen?

Der Projekttag endete dann auch mit der Frage an jeden einzelnen, was für sie/ihn ein wichtiger Grund ist, drogenfrei zu leben.

Spannende Antworten und Ergebnisse, so unterschiedlich wie die Schülerinnen und Schüler selbst, und interessante Diskussionsbeiträge zeichneten diesen Projekttag insgesamt aus.

Die ersten Rückmeldungen von Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern lassen vermuten, dass es ein interessanter, abwechslungs- und lehrreicher Tag für den 8. Jahrgang war.

 

{gallery}artikel/2016/04-15-ProjektIllegaleDrogenJG8,resize_images=1{/gallery}

Seite 23 von 36
  • Start
  • Zurück
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • Weiter
  • Ende
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Aktuelles aus dem Schulleben
  • Mr. HO - Die Kolumne der IGS Aurich
  • Resolution zum russischen Überfall auf die Ukraine
  • 50. Jahre IGS in Aurich

Aktuelle Termine

No events

Top 5 downloads

pdf-0IGS Aurich Flyer 2022
pdf-1Inhaltsverzeichnis
pdf-2Anmeldung JG 5 Hinweise 2025/26
pdf-3Musikklasse Anmeldeformular 2025/26
pdf-4Auf dem Weg zum Abitur - Informationen zur gymnasialen Oberstufe 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.