Aktuelles aus dem Schulleben
(BW/KN) Dreiundzwanzig Schülerinnen und Schüler aus den Niederlanden und Deutschland sind um eine Lebenserfahrung reicher. Von Mittwoch, den 08. März bis Freitag, den 10. März hat unser Austausch mit unserer Partnerschule in den Niederlanden stattgefunden. Wir freuen uns, dass dies nach den Einschränkungen durch Corona nun wieder möglich war. Finanziell wurden wir unterstützt durch unsere Partnerschule “Stellingwerf College”, vom Förderverein der IGS Aurich, durch das Projekt ‘Startklar in die Zukunft’ und durch das Projekt Nedersaksen und Interreg Deutschland – Nederland (Ems Dollart Regio). Wir freuen uns über diese Unterstützung und sind dankbar, dass der Austausch dadurch ermöglicht wurde.
(TW) Am 16.03.2023 findet in den Räumlichkeiten der berufsbildenden Schulen in Aurich sowie der IGS Aurich die Ausbildungsmesse „Zukunft.Beruf“ statt. Die Messe wird von den BBS 1, BBS 2 und der IGS Aurich in Zusammenarbeit mit der IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie der Handwerkskammer für Ostfriesland organisiert.
Schülerinnen und Schülern der Abgangsklassen und Vorabgangsklassen aller beteiligten Schulen bietet die Messe eine hervorragende Gelegenheit, sich über mögliche Ausbildungsberufe zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen. Über 70 ausstellende Betriebe und Einrichtungen aus der Region werden anwesend sein, um ihre Berufsbilder und Ausbildungsangebote zu präsentieren.
(Josephine Schoolmann) Nach unzähligen Videos, Zeitungsartikeln und sämtlichen Bildern über die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien ist uns klar geworden, das wir nicht weiterhin so still da stehen können. Zuzusehen wie andere Menschen auf dieser Welt ihr Zuhause und ihre Eigentümer verloren haben und das nur in wenigen Minuten, brachte uns zum Nachdenken. Menschen die um ihr Zuhause und ihre verlorenen Familienmitglieder trauern, brauchen Hilfe! Wir haben uns zusammengesetzt und überlegt

(BV) Schach ist eine Sportart, die nicht oft im Rampenlicht steht. Doch am Mittwoch, dem 15.02.2023, fand das alljährliche Weser-Ems-Finale im Schulschach statt, bei dem acht Mannschaften aus der Wettkampfgruppe RHO aus der Region Weser-Ems aufeinandertrafen, um
(HO) Wenn ein Mitglied des Kollegiums nach langen Jahren die Schule in Richtung Ruhestand verlässt, ist das immer eine hochemotionale Angelegenheit. Wenn es sich dabei aber auch noch um ein Schulleitungsmitglied handelt, noch dazu um eines, das die Schule über Jahrzehnte geprägt hat,

(Rö) Die Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs KU301 und des 12. Jahrgangs KU245 haben ihre neue Ausstellung zum Thema „Landschaft und Abstraktion“ fertiggestellt. Die Werke, die in der zweiten Etage des Oberstufengebäudes gezeigt werden, zeigen ausdrucksstarke Darstellungen von zumeist ostfriesischen Landschaftsmotiven und beweisen das künstlerische Potenzial der Schülerinnen und Schüler. Jede Arbeit zeigt die individuelle Sichtweise des Schülers oder der Schülerin auf die Landschaft. Die Schülerinnen und Schüler haben Landschaftsfotografien als Ausgangspunkt genommen und sie auf kreative Weise abstrahiert und gestaltet. Die Ausstellung bietet die Chance, Landschaft auf eine neue und andere Art und Weise zu betrachten. Die entstandenen Bilder aus Landschaft und deren Abstraktion wirken sehr inspirierend und ermöglichen einen neuen Blick auf unsere Region.

Wir haben wieder neue Bücher in der Sek II-Bibliothek.
Viel Spaß bei der Lektüre!
(HO/RÖ) Im Jahr 1972 beginnt eine Geschichte. Es ist die Geschichte nicht nur einer neuen Schule im Landkreis Aurich, sondern einer neuen Schulform, deren Idee es ist, für alle Schüler*innen da zu sein, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrer Leistungsstärke: die IGS Aurich-West. Die Idee schlägt Wurzeln und 1995 kommt mit der IGS Waldschule Egels eine zweite Schule dieser Art hinzu. Mittlerweile sind beide Schulen vereinigt und blicken nun, 50 Jahre später, auf die gemeinsame Geschichte zurück.
(BV) Am Mittwoch, 25.01.2023, war es wieder soweit. Nach 3-jähriger Coronapause durften wir endlich wieder auf „Königsjagd“ gehen. In der Stadthalle Aurich fand das Ostfriesische Schulschachturnier statt. In unserer Wettkampfgruppe kämpften wir gegen 2 Mannschaften der Realschule Esens sowie 2 Mannschaften der Oberschule aus Friedeburg.
Schach ist wie eine Sprache. Wenn man weiß, wie die Figuren ziehen, reicht ein sehr kleiner Wortschatz. Um fließend „Schachsprechen“
(ZÜ) Es ist schon ein paar Jahre her, dass die IGS Aurich an den Fußball-Landesmeisterschaften der Gesamtschulen in Niedersachsen, kurz IGS-Cup genannt, teilgenommen hat. Nachdem dieses Turnier nun in heimatlichen Gefilden, nämlich in Moormerland ausgetragen wurde, war die Zeit reif für eine Neuauflage beim mittlerweile 40. ISG-Cup, denn was lag näher, als im Jubiläumsjahr der IGS Aurich den Pott und den Titel zu holen?
(MR, AT) Auch wir Musiklehrkräfte genießen die schöne Weihnachtszeit. Dafür gibt es die immer gleichen Lieder, die aber jedes Jahr aufs Neue die Menschen erfreuen. Nach zwei Jahren Unterbrechung ist 2022 endlich wieder ein Jahr, in dem wir spielen dürfen. Und so haben wir Musiker:innen und ein paar Ehemalige (Bernd Ronzheimer, Werner Britz) an drei verschiedenen Tagen und an drei unterschiedlichen Orten in den Pausen schöne Weihnachtslieder gespielt. Und mit der Musik verwandelt sich ein zum Teil hektischer Betrieb in einem Moment in einen Ort der besinnlichen Vorweihnachtszeit. Die Erwachsenen kamen aus ihren Verstecken und die Schüler:innen sind gerne stehen
(Tanja Gawlich) Endlich! Nach zwei langen Jahren - bedingt durch Corona und den Umzug der Bücherei an einen neuen Standort - konnten wir nun wieder Katja Zimmer-Rapp aus der „Buchhandlung am Wall“ zu uns einladen. Am Mittwoch, den 14.12. war es endlich soweit und im Gepäck hatte Katja jede Menge Lesestoff!
(MR) Der Jahrgang 8 hat sich freundlicherweise bereit erklärt, die Verpflegung während der zwei doch langen Elternsprechnachmittage zu übernehmen. Dank Frau Ehmkes konnte der Fairtrade-Gedanke etwas größer geschrieben werden. Und so gab es neben fairem Kaffee auch einige Flyer, Aufkleber und Informationen zu fairen Bedingungen: Gerade aktuell wird die Fußballweltmeisterschaft in Katar durchgeführt, wo mehrere tausend Menschen unter schlimmsten Bedingungen bei der Errichtung der Stadien gestorben sind. So wurde ein wenig zum Nachdenken angeregt, während man ein leckeres Päuschen gemacht hat. Vielen Dank dafür!
(RÖ/KU301) (RÖ/KU301) Nach Wien reiste der Schwerpunktkurs Kunst mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Tutorium gemeinsam und es konnten vielfältige Eindrücke während der Studienfahrt gesammelt werden:
Die Künstler*innen nahmen beim Besuch des Museums Belvedere an einer Eye-Tracking-Studie teil, welche von der Universität Tübingen und Akademie Wien (Informatik und

(GN/SE) Nach einer längeren Reisepause haben wir uns gefreut, die im Unterricht vertieften Sprachkenntnisse nun in Dublin anwenden und uns (endlich wieder) mit Muttersprachlern austauschen zu können. Auf dem Programm standen natürlich neben Sprache auch Kultur, Stadt und Natur: eine Stadtführung, ein Besuch im Theater und auch das interaktive EPIC-Museum, das mit dem Schwerpunkt auf Auswanderung einen zentralen Teil der Pflichtmaterialien für das Abitur 2023 veranschaulicht hat. Um auch die Umgebung Dublins zu erkunden, haben wir eine Tagestour in die Wicklow Mountains
(AC) Die Studienfahrt in eine der lebenswertesten Städte der Welt fand im goldenen Herbst mit spätsommerlichen Temperaturen statt. Die zentrale Lage des Wombat´s City Hostel – direkt neben dem Naschmarkt – kam da ganz gelegen für kulinarische Kurzexkursionen zur Stärkung zwischendurch. Nichtsdestotrotz blieb die U-Bahn eine gern genutzte Alternative, auch um die Treffpunkte für Unternehmungen zu erreichen. Diese waren vielfältig. Reichten sie doch dank der Wahlprogramm-Elemente vom Schloss Schönbrunn über das Foltermuseum, das Museum der Illusionen, die kaiserliche Waffenkammer, das
Die beiden Kurse des Sportlichen und des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Schwerpunkts besuchten Kopenhagen
(SI/BI301) Nachhaltig sollte es sein bei der gemeinsamen Studienfahrt des Sportlichen und des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Schwerpunkts. Der erste, zwar nachhaltige aber völlig unplanmäßige, Aspekt der Reise war die Einsparung eines Teilnehmerplatzes da Herr Buse, der Tutor des Math.-Nat. Profils krankheitsbedingt ausfiel. Frau Steimer kreierte in Folge ein Sportlich-Naturwissenschaftliches Profil und alle traten eine entspannte und kurzweilige Bahnfahrt nach Kopenhagen an.
(Katja Heise) Was können wir Schönes in der Adventszeit machen? Diese Frage stellten sich die BläserschülerInnen der 6 A vor einiger Zeit. Schnell war das Ergebnis klar: Ein kleines Konzert mit einer Spendensammelaktion! Diesmal nicht nur für die Eltern, sondern für die Öffentlichkeit. Der Ort war auch schnell gefunden. Der Blomberger Weihnachtsmarkt. Innerhalb einer Woche wurde ein kleines Repertoire aus weihnachtlichen Liedern eingeübt. Und das alles in Eigenregie!