Aktuelles aus dem Schulleben
Auf den Spuren Remarques
| (WF) Der Deutsch-Kurs DE301 des 13. Jahrgangs informierte sich in dieser Woche im Rahmen einer Tagesexkursion nach Osnabrück über den Schriftsteller Erich Maria Remarque im dort ansässigen Friedenszentrum. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel Wissenswertes und Interessantes zum im kommenden Jahr abiturrelevanten Roman „Im Westen nichts Neues“, der bereits in seinem Erscheinungsjahr 1929 in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. So wurde über die Entstehungsgeschichte dieses Bestsellers berichtet und auch über Motive und das persönliche Umfeld des gebürtigen Osnabrückers. Doch nicht nur die Remarque-Ausstellung sollte Ziel der Gruppe sein, sondern auch die Universität mit ihrer Mensa am Schlossgarten. Der Besuch der Friedensstadt war lohnenswert – nicht nur, weil die eine oder andere Wissenslücke geschlossen werden konnte, sondern auch, weil sich womöglich eine weitere Alternative bei der Wahl des künftigen Ausbildungs- oder Studienstandortes aufgetan hat.
|
|
|
|
Herzlich Willkommen, Herr Hauck!
|
Hallo zusammen! Auf gute Zusammenarbeit!
|
|
|
|
Bläserklasse 6a auf Tour
| (MA) Vom 14.-18.9.2015 ging es für uns, die 6a, die Bläserklasse der IGS, auf Klassenfahrt nach Müden / Örtze. Das liegt in der Lüneburger Heide und ist ein idyllisches Dorf mit einer schönen Jugendherberge. Das Programm der Klassenfahrt war abwechslungsreich und hat allen Spaß gemacht, und dass, obwohl das Wetter leider nicht immer mitgespielt hat. Natürlich kamen unsere Instrumente mit auf die Reise, und schon am ersten Tag gab es auch die erste Probe. Allerdings gingen wir auch in das Dorf Müden, damit wir unsere Umgebung ein bisschen kennenlernen konnten. Am Dienstag und Mittwoch kamen dann zwei Teamer der „Schattenspringer“ zu uns, die mit uns viele Spiele und Übungen machten, die uns manchmal herausforderten, oft Spaß machten und meistens dazu gedacht waren, den Klassenzusammenhalt zu verbessern. Dabei mussten wir zum Beispiel ein Moor überwinden, unsere Lungen bei einem „Schrei-Lauf“ trainieren und aus Naturmaterialien kleine Flöße bauen. Außerdem lernten wir das Superhuhn und das „Kotzende Känguru“ kennen. Das Highlight war aber das Klettern auf der riesigen Riesen-Strickleiter, die uns auf sehr luftige Höhen von bis zu 8 Metern führte und manchen von uns einige Überwindung kostete. Aber stolz waren wir alle, wenn wir es geschafft hatten! Am Donnerstag spielten wir auf einigen weiteren Proben mit unseren Instrumenten und spielten am Nachmittag das ultimative Geländespiel, bei dem wir in drei Mannschaften versuchten, die Schätze und die Lebensbänder der Mitspieler zu erobern. Besonders lustig wurde es, wenn unsere Lehrer merkwürdige Dinge wie Tarzanspielen, Handstände zu dritt oder lebende Tiere von uns verlangten, um Gefangene wieder zu befreien. Schade, dass es so schnell wieder vorbei war! Nach dem abendlichen Lagerfeuer mit mehr oder weniger leckerem und garem Stockbrot ging es zum letzten Mal in die Betten, denn schon war die Woche herum, und die Heimreise nahte… es war aufregend, anstrengend und schön – und wir werden die Fahrt noch lange in Erinnerung behalten!
|
|
|
|
Fundstück der Woche: Eröffnung der Oberstufen-Mediathek 2002
|
Aus den Archiven der IGS-Webseite vom 15. Januar 2002: Seit heute haben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit über 8 neue Computer im Internet zu recherchieren oder zahlreiche Multimedia - Lexika zu nutzen. Die Computer stehen in der Oberstufen-Bibliothek und wurden heute vor Vertretern der Presse, der Schulleitung und den Jahrgängen 11 und 12 eingeweiht. 25.000 Euro kostet das Projekt und wurde zur einen Hälfte von der privat-wirtschaftlichen Initiative „N 21“ und zur anderen Hälfte aus dem Budget der IGS finanziert. Die Schülerinnen und Schüler sollen aber nicht nur die technischen Möglichkeiten zu gezieltem Arbeiten mit dem Computer bekommen: Ab Klasse 5 bereits werden sie mit Hilfe von Lehrgängen und einem „Internet - Führerschein“ auf den Umgang mit dem neuen Medium vorbereitet. Im kommenden Jahr ist außerdem geplant, neben der Verwaltung auch die verschiedenen Schulbereiche (Kunst-Musik/Naturwissenschaften/AWT) in einem Computernetzwerk zu verbinden und auch in der Sekundarstufe I eine Mediathek zu eröffnen. Qualität oder „Info-Flut“? - Die Eröffnung „Lernen heißt, Fragen zu stellen - präzise Fragen!“ Mit diesen Worten stimmt Schulleiter Ullrich Mittelstädt die Schülerinnen und Schüler auf die Verantwortung ein, mit der Mediathek umzugehen. Auch Rolf Runge warnt vor einer Informations-Flut, die Wissbegierige erfassen könnte, wenn keine gezielten und genauen Arbeitsaufträge gestellt würden. Er kritisiert die Politiker, die das Verfügbarmachen von Informationen dem Lernerfolg gleichsetzen. Volker Rudolpf weiß Abhilfe: Mit einem „Internet-Führerschein“ werden nun ab Klasse 5 die drei Säulen des erfolgreichen Umgangs mit Multimedia gelehrt: Kommunikation, Recherche und Publikation. Anschließend bedankt sich die Schulleitung mit Sekt (Presse) und Orangensaft (Schüler) bei allen, die „unbürokratisch“ und mit viel Arbeitseinsatz diese Mediathek möglich gemacht haben: Rolf Runge, Ode Strohmann, Werner Otten, dem Schulassistenten Rieke Folkerts und dem Schüler Marco Robbe.
|
|
|
|
Herzlich Willkommen Frau Hosemann!
|
Hallo, mein Name ist Andrea Hosemann. Bisher war ich an der überschaubaren Carl-Goerdeler-Schule Jemgum (tief im Rheiderland) tätig.
|
|
|
|
Schüleraustausch mit Starachovice
|
|
|||
|
Schüleraustausch mit Starachovice (Polen)
Seit über 20 Jahren hat die IGS Aurich-West ein Schüleraustauschprogramm mit dem Liceum Starachovice. In dem Alter von 15-17 Jahren fahren alle zwei Jahre die Schülerinnen und Schüler in einer Gruppe von ca. 20 Personen nach Polen, um die Kultur und Menschen kennenzulernen, aber auch die Geschichte zwischen diesen beiden Ländern zu erfahren. Anschließend kommen die polnischen Schülerinnen und Schüler nach Deutschland und wir zeigen ihnen unsere Geschichte und Kulturen. Dabei trifft die Gruppe sich gewöhnlich in einer größeren Stadt, lernt die dortigen Sehenswürdigkeiten kennen und kommen dann in den einzelnen Familien unter. Hier in Ostfriesland lernen unsere Gäste nicht nur die ostfriesische Gastfreundschaft, sondern auch unsere Kultur von den Wattwanderungen zu den Inseln über die wirtschaftlichen Stärken, bis hin zu kulturellen Angeboten der Halbinsel kennen. Geleitet wird der Austausch zur Zeit von Frerich Max.
Ein Bericht zum Austausch (21.4.2015 – 29.4.2015)
Fotos
|
Kontaktmöglichkeit
|
||


