Aktuelles aus dem Schulleben
Jungfernflug an der IGS Aurich-West am 5.6.2015
|
Kooperation Schüt Duis GmbH u.Co.KG und dem Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik an der IGS Aurich-West Seit über 2 Jahren arbeitet der Fachlehrer Daniel Reitmeyer im Fachunterricht AWT unterstützt und begleitet durch die Firma Schüt Duis/F.W.Schüt an anspruchsvollen, innovativen Projekten. Hierbei gilt es besonders, die neuen Technologien in den Köpfen der Kinder und Jugendlichen zu verankern. In der Anfangsphase entstand im Unterricht eine funktionsfähige, computergesteuerte Präzions-Fräsmaschine, die der AWT-Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern selbst entwickelte und fertigte. Zielsetzung war,Toleranzen im 100tel Millimeterbereich einzuhalten. Naheliegend, dass dies an Lehrer wie Schüler höchste Anforderungen stellte. Bei strahlendem Sonnenschein beobachteten heute alle Beteiligten den ersten Jungfernflug auf dem Gelände der IGS Aurich-West. Die vorliegenden Bilder wurden von der installierten Kamera geschossen. Trotz vieler Eigenleistungen, eine Durchführung solcher anspruchsvollen, kostenintensiven Projekte wäre ohne die Unterstützung der Firma Schüt Duis nicht möglich. Insofern zeigt sich die Igs Aurich-West bzw. der Fachbereich AWT beonders dankbar und hofft auf weitere Unterstützung damit die nächsten Projekte angegangen werden können. Dieses besondere Engagement in innovativen Themenfeldern sorgt auch bei den Schülerinnen und Schülern für neue Motivation, weckt neue Interessen, und wird so auch den Anforderungen der Wirtschaft nach mehr Technikbildung gerecht.
Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 9/10 Wahlpflichtkurs Projektakademie |
|
|
|
Präventionstag Illegale Drogen in Jahrgang 8
|
(MY) Am Montag, 11.5.2015, fand im 8. Jahrgang ein Präventionstag zum Thema „Illegale Drogen“ statt.
|
|
|
|
Ausgezeichnete Schülerin!
|
(PM/KN/MY) Im Rahmen der Systematischen individuellen Berufsorientierung (SIB), einem Baustein der Berufsorientierung an der IGS Aurich-West, der gemeinsamen von der Kreisvolkshochschule und der Handwerkskammer angeboten wird, nahmen aus mehreren Schulen ca. 290 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgänge teil. Als Vorbereitung konnten im November erste Hinweise auf geeignete Berufsfelder bei einer Potentialanalyse in einem Assesmentcenter gewonnen werden. Im Folgenden wurden über einen Zeitraum von zwei Wochen vier Berufsfelder erkundet, wobei die Schülerinnen und Schüler jeweils in verschiedenen Kategorien bewertet wurden.
|
|
|
|
Post aus Großbritannien in Jahrgang 5
|
(HE) Der Postmann hatte heute mal wieder gute Nachrichten für die Klasse 5e. Er brachte zum dritten Mal einen dicken Umschlag mit Briefen und Karten unserer Brieffreunde aus England mit. Die Klasse 5e hat seit Schuljahresbeginn einen Briefaustausch mit zwei Gruppen der Greenford High School aus Middlesex (West-London). Die Kinder in diesen Gruppen lernen gerade Deutsch und sind ungefähr auf dem Sprachlevel der Kinder aus Aurich in deren Englischunterricht. Bisher drehten sich viele Briefe um Hobbies, Schule und Familie. Mit zunehmender Sprachkompetenz werden die Briefe jedoch länger und es können mehr Informationen ausgetauscht werden. Die Kinder verfassen ihre Texte zumeist halb in Deutsch, halb in Englisch. Auch Fotos und kleine Geschenke haben bisher oft den Weg in die schön gestalteten Umschläge gefunden. Vor Weihnachten tauschten wir zudem große Pakete mit typisch deutschen/typisch englischen Produkten aus. Das kam an beiden Schulen sehr gut an und war äußerst spannend für die Kinder. Durch den regelmäßigen Austausch von Filmen aus dem Unterricht können die Schüler den Briefen Gesichter und Stimmen zuordnen. Dabei fiel der 5e sofort auf, dass die Schüler in Großbritannien schicke Uniformen tragen und sie war dann doch ein wenig neidisch. Im Gegenzug konnte die Klasse zur Weihnachtszeit mit selbst eingesungenen Weihnachtsliedern beeindrucken. Mr. Clare, der Lehrer der Deutschgruppen, und (HE) planen nun, durch den Einsatz von Webcams bald auch Liveschaltungen im Unterricht einbauen zu können, so dass die Schüler in Echtzeit miteinander sprechen können. Für die Kinder bedeutet diese Form des authentischen Lernens, dass sie früh erfahren, warum sie Englisch lernen und geben sich dabei dann besondere Mühe. |
|
|
|
Schüleraustausch 2015 - Deutschland-Frankreich
|
Unser Besuch in Frankreich
Der Rückbesuch der Franzosen bei uns in Aurich
(Von Lisa-Marie Harms, Klasse 7d ) |
|
|
|
Maike im Parlament der Landeshauptstadt Hannover – Gratulation!
| (RÖ) Der Profilkurs Kunst des 12. Jahrgangs hat im Januar 16 Entwürfe für Plakate zum Thema „Festung Europa“ für den 62. Europäischen Wettbewerb eingereicht. Unsere Gewinnerin Maike Alberts fuhr gemeinsam mit ihrer Kunstlehrerin Frau Röttger am 7. Mai 2015 nach Hannover zum Landtag, um dort im Plenarsaal ihren Preis entgegenzunehmen. Der Vizepräsident des Niedersächsischen Landtags, Herr Karl-Heinz Klare, begrüßte die insgesamt 79 Preisträger und würdigte mit einer anerkennenden Rede den Einsatz für die Beiträge zum Thema Europa. Maike gestaltete ein Plakat zum Thema „Festung Europa“, andere Schüler hatten Zeitungen entworfen oder aktive Projekte entwickelt. Alle Jahrgangsstufen waren vertreten und konnten am Wettbewerb teilnehmen, so auch einige Grundschüler, die auf den Fotos zu bewundern sind. Als Preise erhielten die Gewinner Reisegutscheine, Einkaufsgutscheine und auch Sachpreise wie z. B. ein Fahrrad. Einige der Nominierten haben darüber hinaus auch auf Bundesebene Preise gewonnen und nehmen demnächst an der Ehrung im Bundestag in Berlin teil. Maike erhielt einen Einkaufsgutschein für den Media Markt. Im Anschluss an die Preisverleihung gab es im Weinkeller des Landtages ein Mittagsbuffet und nachmittags ein Empfang im Rathaus Hannover. Bürgermeister Thomas Hermann hieß alle Gewinner herzlich willkommen und informierte über das prunkvolle Gebäude des Rathauses und die Ratssitzungen unserer Landeshauptstadt Hannover. Insgesamt war die Teilnahme an diesem Wettbewerb eine lohnende Sache, die im nächsten Schuljahr sicherlich wiederholt wird.
|
|
|
|
