Aktuelles aus dem Schulleben
Viel besser als Schule! Oder doch nicht? 59 Schülerinnen und Schüler im Praktikum an der Kreisvolkshochschule und an der Handwerkskammer in Aurich
|
(MY) Im ersten Halbjahr dieses Schuljahres nahmen 60 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs an der Kreisvolkshochschule in Aurich im Rahmen der SIB (Systematisch-Individuelle Berufsorientierung) an zwei Tagen an einer Potenzialanalyse teil, in der Schlüsselkompetenzen wie Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen gezeigt werden konnten. Jetzt nahmen diese Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang (9. – 20. Februar 2015) Einblick in jeweils vier von ihnen gewählten Berufsfeldern an der Kreisvolkshochschule und an der Handwerkskammer in Aurich. In kleinen Gruppen (höchstens 10 Schülerinnen und Schüler) testeten sie ihre praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten jeweils 2 ½ Tage in den Berufsfeldern Restaurantfach, Farb- und Raumgestaltung, Alten- und Krankenpflege, Gartenbau, Mediengestaltung, Informationstechnologie, Holztechnik, Tiefbau, Büro und Verwaltung, Hochbau, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Küche, Hauswirtschaft, Kfz-Technik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Friseur/ Kosmetik und Handel und Verkauf. Dabei mussten sich die Schülerinnen und Schüler durchaus mit Anforderungen auseinandersetzen, die mit denen, die in der realen Arbeitswelt gestellt werden, vergleichbar waren. Jeden Tag von 8 – 15 Uhr konzentriert und präsent zu sein – das fiel vielen schon sehr schwer, zumal in einigen Bereichen auch körperlich gearbeitet werden musste. Die betreuenden Lehrkräfte mussten bei einigen Schülerinnen und Schülern das eine oder andere Mal trösten und Mut zusprechen, andere durchliefen alle Berufsfelder aber auch ohne Probleme und mit viel Eifer und Engagement und waren zum Teil über sich selbst erstaunt. Aufgrund der Grippewelle und der ungewohnten Anstrengung waren leider nicht alle Schülerinnen und Schüler an allen Tagen an der Kreisvolkshochschule und an der Handwerkskammer anwesend, der Großteil konnte aber am Freitag, 20.2.2015 voller Stolz mitteilen: „Ich habe durchgehalten!“ Einige wollten am liebsten gleich eine Berufsausbildung anfangen, andere freuten sich aber auch darauf, wieder „gemütlich und in Ruhe“ in der Schule sitzen zu können. Die Auswertungsbögen zeigen, dass fast alle die Arbeit in den Berufsfeldern als sehr hilfreich in Bezug auf die Berufsorientierung erlebt haben – auch wenn einige erkannt haben, dass sie sich eine Ausbildung in den von ihnen gewählten Berufsfeldern nicht vorstellen können. Jetzt sind alle sehr gespannt auf die Rückmeldungen der Anleiterinnen und Anleiter – in der Woche vom 16. – 20.3.2015 finden die Auswertungsgespräche statt, in denen den Schülerinnen und Schüler auch ihre Zertifikate überreicht werden. Jetzt steht erst einmal wieder die Schule im Vordergrund – bis zum Betriebspraktikum in Jahrgang 9!
|
|
|
|
Angebote unserer Oberstufe weiter attraktiv - Anmeldungen für 7 Parallel-Klassen Jahrgang 11 ab Sommer 2015
| (HR) 180 Schülerinnen und Schüler haben sich angemeldet, an unserer Schule ihr Abitur zu machen! Aus unserer eigenen Sekundarstufe I kommen 90, die zweite Hälfte von neun anderen Schule des Landkreises Aurich. Uns liegen u.a. Anmeldungen vor aus den Gesamtschulen in Egels, Ihlow, Großefehn und Hage, der Realschule Aurich sowie der BBS und dem Gymnasium Ulricianum. Der Start im Sommer wird gerade vorbereitet: Gestern haben die Angemeldeten aus unserem 10. Jahrgang ihre Fächer gewählt, die Bücher für das nächste Schuljahr bestellt und Wünsche geäußert, mit wem sie in dieselbe Klasse möchten. Wegen des großen Zuspruchs zur Schule hat Oberstufenkoordinator Alfons Heuermann zwei Treffen angesetzt, damit auch wirklich jeder seine Fragen zum Start in die gymnasialen Oberstufe beantwortet bekommen kann. Mit den Abitur-Prüfungsfächern Niederländisch und Pädagogik haben wir in Aurich ein Alleinstellungsmerkmal. Das macht unsere Schule ebenso attraktiv wie die gute Betreuung der Schüler durch ihre Tutorinnen und Tutoren und das an unserer Oberstufe entwickelte Trainingsprogramm „Lernkompetenz Oberstufe“. Jetzt liegt der Ball wieder im Feld der 10.-Klässler: Der Erweiterte Abschluss Sekundarstufe I, die Eintrittskarte zur SII, muss her! Viel Erfolg! |
|
|
|
Für den Fall, dass nach meinem Hirntod eine Spende von Organen/Geweben in Frage kommt…
| (Julia/Yasmin/KK) Kommunikationsdesign: Der Profilkurs Kunst des 13. Jahrganges hat im Rahmen seines Themenschwerpunktes Plakate im Spannungsfeld zwischen Kunst und Massenmedium einen Aufruf zur ethischen Stellungnahme gestartet. Die seit Montag im ersten und zweiten Stock des Oberstufengebäudes ausgestellten Gestaltungsarbeiten, befassen sich mit dem kursintern selbstständig gewählten Thema der Organspende. In Einzel- oder Partnerarbeit schlüpften wir Schüler dazu in die Rolle einer Werbeagentur, deren Aufgabe darin bestand, eine professionelle Informations- und Aufklärungskampagne zu gestalten, um die Meinungsbildung einer jungen Zielgruppe zu unterstützen. Dabei sind wir zu ganz unterschiedlichen Lösungen im Umgang mit dem sensiblen Thema gekommen. Weitere Informationen dazu liefern zahlreiche Plakate, aber auch Postkarten, Aufkleber und aufklärende Flugblätter. Interessiert? Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
|
|
|
|
Offizielle Eröffnung der Sporthalle der IGS Aurich-West
| (QT) Nun ist sie auch offiziell eröffnet, unsere neue Sporthalle. Am Freitag, 20.02.2015 weihte Landrat Harm-Uwe Weber vor Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Sportvereinen offiziell die Sporthalle ein. Als Gastgeschenk brachte er diverse Bälle für unseren Sportunterricht mit. Die Bläserklasse des 5. Jahrgangs und drei Sportgruppen der Sekundarstufen I und II gestalteten das bunte Programm. Nachdem die Bläserklasse musikalisch in die Veranstaltung eingeführt hatte, boten die Sportgruppen mit Trainingseinheiten zum Badminton, Trampolinspringen und Kinball einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben unseres Schulsports. Kurzweilig moderiert wurde die Feier durch Andree Uphoff, der die Sportlehrer Heike Duscha, Felix Engelmann, Sören Kohlert und Helmut Domenghino die verschiedenen Sportarten und Trainingsabläufe erklären ließ. Zum Abschluss hatten die Gäste die Möglichkeit, sich alle Bereiche der Halle anzusehen, und sie wurden zudem durch ein Büfett, das die Schülerfirma vorbereitet hatte, beköstigt.
|
|
|
|
What's a baked bean?
| (HE) In der letzten Woche beschäftigte sich die Klasse 5d im Englischunterricht mit Frühstücksgewohnheiten und -zutaten in Großbritannien und Deutschland. Da den Schülern viele der Lebensmittel, die im Arbeitsbuch beschrieben werden, gänzlich unbekannt waren, bauten Herr Steinmeyer und (HE) in der heutigen Englischstunde eine Live-Cooking-Station auf. Die Schüler konnten beobachten, wie French Toast zubereitet wird, wie man Maple Tree Syrup mit viel Liebe über das Ergebnis gießt und durften dieses dann probieren. Was "baked beans" sind, wusste zum Stundenbeginn noch niemand. Am Ende der Stunde jedoch hatten sich dann einige Schüler aufgrund ihres neu entdeckten Lieblingsessens den Spitznamen "Mr. Bean" verdient. Auch die perfekt zubereiteten bacon strips von "Chef Steinmeyer" fanden viele begeisterte Abnehmer. Die "Köche" sprachen ausschließlich Englisch und es gab viele Zusatzfragen und -erklärungen zum Thema Frühstück. Der kulinarisch-sprachliche Ausflug in eine unbekannte Welt hinterließ Eindruck bei den Schülern und Duftwolken im Jahrgang.
|
|
|
|
What's a baked bean? (2)
| (HE) In der letzten Woche beschäftigte sich die Klasse 5d im Englischunterricht mit Frühstücksgewohnheiten und -zutaten in Großbritannien und Deutschland. Da den Schülern viele der Lebensmittel, die im Arbeitsbuch beschrieben werden, gänzlich unbekannt waren, bauten Herr Steinmeyer und (HE) in der heutigen Englischstunde eine Live-Cooking-Station auf. Die Schüler konnten beobachten, wie French Toast zubereitet wird, wie man Maple Tree Syrup mit viel Liebe über das Ergebnis gießt und durften dieses dann probieren. Was "baked beans" sind, wusste zum Stundenbeginn noch niemand. Am Ende der Stunde jedoch hatten sich dann einige Schüler aufgrund ihres neu entdeckten Lieblingsessens den Spitznamen "Mr. Bean" verdient. Auch die perfekt zubereiteten bacon strips von "Chef Steinmeyer" fanden viele begeisterte Abnehmer. Die "Köche" sprachen ausschließlich Englisch und es gab viele Zusatzfragen und -erklärungen zum Thema Frühstück. Der kulinarisch-sprachliche Ausflug in eine unbekannte Welt hinterließ Eindruck bei den Schülern und Duftwolken im Jahrgang.
|
|
|
|
