Aktuelles aus dem Schulleben
Stolpersteinpatenschaft und Erinnerungsarbeit
(VK) Ab diesem Jahr werden wir uns an den Putzaktionen der Stolpersteine in Aurich beteiligen. Immer der 9. Jahrgang und der 12. Jahrgang übernehmen die Pflege der Stolpersteine für ein Schuljahr. Uns wurden dafür ca. 25 Stolpersteine zugewiesen, die sich alle im Umkreis unserer Schule befinden. Am 09. November müssen die Stolpersteine geputzt werden und Rosen niedergelegt werden. Im Frühjahr müssen die Steine ebenfalls gereinigt werden. Die Jahrgänge wechseln sich bei den beiden Aktionen ab.
Passend dazu hält Adrian Mills auch für den 9. und 10. Jahrgang eine Lesung, die am Montag, den 07.11.22 von der 3 - 6. Stunde im Forum stattfinden wird.
"Ich pflanze einen Flieder für dich"
(VK) Am Donnerstag, den 10.11.2022 wird Adrian Mills, ehemaliger Lehrer der IGS Aurich, wieder eine Lesung an unserer Schule über das Buch "Ich pflanze einen Flieder für dich" von Laura Hillman durchführen. Er selbst hat diese Biografie übersetzt. Laura Hillman ist eine gebürtige Auricherin, die als verfolgte Jüdin mehrere Konzentrations- und Arbeitslager durchlaufen musste und schließlich wie durch ein Wunder auf Schindlers Liste landete und dadurch überleben konnte. Mit diesem Beitrag soll ein Stück Erinnerungsarbeit geleistet werden.
Aktionstag des 11. Jahrgangs
(SI) Am 21. September machte sich der gesamte 11. Jahrgang mit 122 Schülern und Schülerinnen und ihren Klassenlehrkräften auf, um mal außerhalb der Schule Zeit miteinander zu verbringen, die Teams zu stärken und vor allem Spaß zu haben. Neben dem Auricher Kletterwald und dem Lasertag in Leer wurde auch die Boulderhalle in Aurich besucht sowie gemeinsam gekocht. Bei ausnehmend schönem, wenn auch kaltem Wetter haben alle den Weg die Baumstämme hoch und vor allem wieder herunter gefunden, die Herausforderungen des öffentlichen Nahverkehrs wurden bravourös bewältigt, der Klassenlehrer im Lasertag nicht gnadenlos gejagt, wuchsen einige beim Klettern über sich hinaus und das üppige, sehr leckere Essen hat ebenfalls, abgesehen von leichter Bewegungslosigkeit, auch keine weiteren Opfer gefordert. Dieser sehr gelungene Tag machte viel Lust auf mehr Gemeinschaft und Unternehmungen.
Mit dem Boot um die Lagune nach Venedig – Klassenfahrt nach Italien
(Tara Goldbeck, 10c & Insa Schwerin, 10a) Am 04.09.2022 um 19:30 Uhr versammelten sich die Klassen A, B, C, E, F des Jahrgangs 10 Uhr bei der Bushaltestelle am Schulzentrum. Nachdem die zwei Reisebusse aus den Niederlanden angekommen sind, haben sich die Klassen in ihre Busse eingeteilt. Die A, F und die Hälfte der E waren in einem Bus und die B, C und die andere Hälfte der E waren in dem anderen. In jedem Bus waren 5 Lehrer/innen. Es waren Herr Püttner, Herr Blanquett, Frau Ulbrich, Herr Kern, Frau Janssen, Frau Heymann, Herr Sprink, Frau Knust, Herr Scheibling und Herr Max dabei.
Endlich wieder Leckeres aus dem Fair-o-Mat
(MR) Es ist endlich soweit, nach über drei Jahren ist der Fair-o-Mat wieder in der IGS Aurich reaktiviert worden. Durch den Abriss des Gebäude 2 musste der Automat zunächst abgebaut werden und die Corona-Situation hat eine erneute Nutzung zunächst blockiert. Doch nun zum Beginn der Fairen Woche 2022 hat die gesamte Schule endlich wieder Zugriff auf fair gehandelte Leckerein.
Mit dem Vorstand vom Weltladen Gert Pohlenz und Mareike Neudeck, die gleichzeitig ehemalige Kolleg:innen der Schule sind, der Schulleiterin Frau Göckel, konnte das FairTrade Team eine kleine Eröffnung zelebrieren. Ein paar nette Worte und ein fair gehandelten Fußball, gesponsert vom Weltladen, später, wurde der Vorhang gezogen und die Leckereien strahlten uns an.
(MR) Pünktlich zur Fairen Woche sind nun mehrere Bilderrahmen mit Plakaten, Sprüchen, Fakten oder Hinweise in den Fluren aufgehängt worden. Es geht um das Thema Kleidung, welches in unserem Alltag selbstverständlich ist. Die entsprechenden Arbeitsbedingungen für die Fabrikarbeiter:innen sind jedoch alles andere als selbstverständlich. Hungerlöhne, miese Arbeitsbedingungen und Ausbeutung seitens der reichen Menschen der Welt – ja dazu gehören wir auch! – treffen über Millionen von Menschen. Die Modeindustrie mit ihrer Fast Fashion produziert ein Überangebot von Kleidung, sodass Wegwerfen ein normaler Teil davon geworden ist. Leider sind die wenigsten Kleidungsstücke recyclebar und landen oft auf illegalen Müllkippen. Der Natur wird damit massiv geschadet. Dazu kommen die Transportwege, die oft mehrere Male um die Welt gehen. Auch die Produktion erfordert viel Wasser und weitere Chemikalien.
Frankenstein und Künstliche Intelligenz
(HE) Der Roman "Frankenstein" ist im Abidurchgang 2023 Thema des Zentralabiturs. Dieser handelt unter anderem davon, mit welchen Risiken die Erforschung neuer Technologien verbunden ist. Sind dabei auftretende moralische Erwägungen immer dem Wunsch nach einem längeren, besseren und verheißungsvolleren Leben unterzuordnen? Victor Frankenstein entgleitet seine "Erfindung" und sein Monster verselbständigt sich und könnte nur durch die Erschaffung eines weiteren Wesens aufgehalten werden. Frankenstein merkt, dass er diese Spirale durchbrechen muss.
Neuer 11. Jahrgang startet erfolgreich in das neue Schuljahr!
(HC) Am ersten Schultag wurden an der IGS Aurich 125 Schülerinnen und Schüler offiziell durch unsere Schulleiterin, Frau Dr. Göckel und durch unseren Oberstufenleiter, Herrn Stephan Hinrichs, im neuen 11. Jahrgang begrüßt. Aufgrund der hohen Anmeldezahlen wurde in diesem Schuljahr eine Klasse mehr gebildet, sodass insgesamt fünf neue Klassen in der Einführungsphase an den Start auf dem Weg zum Abitur gehen.
Kunst-Tutorium besucht die documenta in Kassel
(Tutorium RÖ ABI 24). Alle fünf Jahre findet die documenta in Kassel als herausragende Veranstaltung der zeitgenössischen Kunst statt. Dies nahm das Kunsttutorium des 12. Jahrgangs als Anlass, eine Exkursion am 7. und 8. Juli 2022 dorthin zu unternehmen.
Die Schülerinnen und Schüler erlebten eine sehr abwechslungsreich gestaltete documenta mit verschiedenen Facetten, die alle Sinne ansprachen. Beispielsweise konnten Besucher mit den Künstlern diskutieren, Spiele spielen oder praktisch an Aktionen teilnehmen. Zu einem übergroßen Wandbild konnten Kommentare auf eine riesige Plattform am Boden mit Kreide geschrieben werden und es wurden häufig Dokumentationen als Film geboten.
Großer Bahnhof für starke IGS-Persönlichkeiten
(HO) Warum wollen Sie den aktiven Schuldienst beenden? Diese Frage ist nicht nur Gegenstand einer Evaluation der Landesschulbehörde für zukünftige Pensionär*innen, sie schwebt auch über allen Anwesenden am Dienstagnachmittag. Warum müssen wir wieder drei so talentierte und verdiente Mitarbeiter*innen im Schulbetrieb ziehen lassen, wo sie doch so große Lücken hinterlassen werden? Antwort: Weil sie es verdient haben! Aber der Reihe nach:
(HO) Im Jahr 2016 trat eine aufgeregte Jahrgangsleiterin ans Mikrofon und begrüßte vier neue fünfte Klassen in unserer Schule, indem sie selbige zum Schiff erklärte, das nun „in See steche“ und „volle Kraft voraus“ fahre. Die Wahl dieser Seefahrtmetapher hat sich für Chronisten wie mich als Glücksfall erwiesen, lassen sich doch an vielen Stellen sehr schöne Parallelitäten finden. Der geneigte Leser (oder die Leserin) möge mich dafür bitte nicht kielholen.
Die erwähnte Kapitänin heißt natürlich Nelli Humenik und sie hat den Kahn sechs Jahre lang durch Untiefen und über Riffe, bei Flaute und Orkan sicher zurück in den Heimathafen gesteuert. Die 82 Matrosinnen und Matrosen blickten anlässlich der Feierstunde zur Verleihung ihrer Abschlusszeugnisse am Donnerstag, dem 30.06. noch einmal zurück auf die große Fahrt.
(HM) Am Samstag, den 2. Juli 2022 war es wieder soweit: Nach insgesamt vier schriftlichen und einer mündlichen Abiturprüfung konnten die Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2022 endlich ihre wohlverdienten Abiturzeugnisse in Empfang nehmen. Von den 83 zur Abiturprüfung zugelassenen Schülerinnen und Schülern haben es 79 von ihnen geschafft, die allgemeine Hochschulreife zu erreichen, während vier den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben. In feierlichem Rahmen haben sich die Abiturientinnen und Abiturienten zusammen mit ihren Familien und Lehrerinnen und Lehrern im Forum der IGS Aurich zusammengefunden und umrahmt von den mitreißenden musikalischen Darbietungen der beiden Schülerinnen Sophia Sievers und Paula Grischek sowie den berührenden Worten der Schulleiterin Dr. Dorothee Göckel, des Oberstufenleiters Stephan Hinrichs und der Elternvertreterin Frau Henkelmann ihre Zeugnisse aus den Händen ihrer Tutorinnen und Tutoren erhalten. Für ihre besonderen Leistungen wurden Lea-Sophie Wilts und Tjörben Ubben sowohl für ihre herausragenden Prüfungsergebnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern als auch für die beiden besten Abiturdurchschnittsnoten des gesamten Jahrgangs (1,1 bzw. 1,2) ausgezeichnet.
Präsentation der Facharbeiten in Jahrgang 12
(SF 222) Auf dem Weg zum Abitur schreibt jede*r Schüler*in eine Facharbeit um wissenschaftpropädeutisches Arbeiten zu erlernen. Dies umfasst sechs Wochen intensive Beschäftigung mit einem selbst gewählten Thema, passend zu den jeweiligen Schwerpunktkursen. Neben den formalen Ansprüchen, denen die Facharbeit entsprechen muss, sind auch eine passende Methodik sowie die inhaltliche Richtigkeit wichtig für ein gelungenes Ergebnis. In jedem Jahr des 12. Jahrgang werden die Facharbeiten in der Regel am Anfang des zweiten Halbjahres geschrieben. In diesem Schuljahr wurden sie vom 02. bis 16.03.2022 angefertigt. Am 01.06. haben der künstlerische und der sprachliche Schwerpunkt, im Rahmen des Seminarfaches, ihre Facharbeitsergebnisse in Form eines Museumsrundgangs der Schulöffentlichkei
Neue Bläserklasse geplant
(AT) Auch im nächsten Schuljahr 2022/2023 soll es an der IGS Aurich eine Bläserklasse geben. Der Instrumentalunterricht wird überwiegend von Lehrkräften der IGS Aurich erteilt, wodurch sich der monatliche Beitrag deutlich reduziert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bläserklasse". Für weitere Fragen steht die Obfrau der Fachgruppe Musik gerne zur Verfügung:
AWT-Projekt bundesweit unter den TOP 50
(TW) Die 11 Schüler des Wahlpflichtkurses Arbeit-Wirtschaft-Technik des zehnten Schuljahres unter der Leitung von Stefan Twelsiek haben es mit ihrem Projekt „Tribünenmodule für den Schulhof“ geschafft, unter die besten 50 Teilnehmer*innen des bundesweiten Wettbewerbs „MACH DAS!“ zu kommen. An dem Wettbewerb der Firma WÜRTH haben mehr als 100 Schulen teilgenommen. Das Projekt wurde von der Stahlbaufirma IHNEN unterstützt. Die Schüler des Kurses sind auf die Idee gekommen, Sitztribünen für den Schulhof der IGS herzustellen. Hochmotiviert ging es im Oktober 2021 ans Werk. Die Schüler waren äußerst erfinderisch und haben sogar freiwillige Zusatzarbeit außerhalb der regulären Schulzeit geleistet. Der Erfolg spricht für sich. Pünktlich zum Abgabetermin waren die Sitzmodule fertig.
(KK) Anlässlich des 10. Jahrestages der Katastrophe in Tschernobyl am 26. April 1986 entstand die Installation, die sich im Flur des MKB-Bereichs befindet. Sie erinnert an den bis dahin schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Die ehemalige Kunstpädagogin Helga Reinders, Schüler:innen ihres Wahlpflichtkurses sowie der Wiesmoorer Künstler Siegfried Burkhoff beschäftigten sich gemeinschaftlich in einem Werkstattprojekt mit diesem Reaktorunfall. Heute ist die Thematik der atomaren Bedrohung wieder aktuell. So ist diese Installation ein zeitloser kritischer Impuls sowie ein Hoffnungsträger für eine friedliche und lebensbejahende Zukunft.
Praktische Berufsorientierung an der IGS Aurich
(TW) Am 31.03.22 und 01.04.22 fand an der IGS Aurich erstmalig eine besondere Veranstaltung zur Berufsorientierung statt. Es fanden sich namhafte Vertreterinnen und Vertreter von Firmen und Institutionen aus dem Auricher Umfeld ein. Dazu gehörten: VW Emden, Enercon, BZN, die Ubbo-Emmius-Klink, das Pflegeheim „Am Wall“ und das Finanzamt Aurich-Wittmund.
Resolution der Gesamtkonferenz zum Krieg in der Ukraine
Resolution
der Gesamtkonferenz der Integrierten Gesamtschule Aurich am 16.3.2022
Mit Bestürzung und Trauer verfolgen wir die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine. Menschen sterben und werden verletzt, ob sie selbst kämpfen oder nicht, Häuser werden zerstört. Viele fliehen, wenn sie können.
Wir verurteilen den von der russischen Regierung befohlenen Angriffskrieg auf die Ukraine. Seit langer Zeit haben sich die Völker der Erde geeinigt, dass kein Land sich ein anderes mit Gewalt zu eigen machen darf.
Wir verurteilen die Lügen, die im Krieg verbreitet werden und die Behinderung der Menschen, sich frei zu informieren und offen Stellung zu nehmen.
Wir fordern eine sofortige Beendigung des Krieges und die Rückkehr zu gemeinsamer Sicherheit in Verhandlungen.
Wir sind solidarisch mit den Opfern und wollen Geflohene willkommen heißen, auch an unserer Schule.
Wir werden bei Aktionen Geld einnehmen, das den Opfern zur Verfügung gestellt wird.
Wir verurteilen Angriffe auf russisch-stämmige MitbürgerInnen.
Wir wollen im Unterricht erkennen, wie Krieg entsteht und beendet werden kann, damit wir dazu beitragen können, dass Menschen in Frieden zusammenleben können.
(einstimmig beschlossen)
(PT) An der IGS Aurich war die zweite Märzwoche für Tagesfahrten auserkoren und davon hat der fünfte Jahrgang kräftig Gebrauch gemacht: Die 5a, die 5b, die 5c und die 5d waren mit ihren Tutorinnen und Tutoren in der näheren und weiteren Umgebung unterwegs und haben kleine Abenteuer erlebt.
So hat jede Klasse mit Frau Duken von der Stadtbibliothek Aurich in dem großen Haus in der Hafenstraße auf vier Etagen nach Schmökern, Krimis und Spielen gesucht und alle haben herumgerätselt, um ...
Große Freude im Musikbereich
(MR) Die Pandemie hat die Schule fest im Griff. Die praktischen Elemente des Unterrichts sind stark eingeschränkt worden. Wir Musiker mussten eine Zeit lang fast vollständig auf Praxisunterricht verzichten und so hangelten wir uns von Woche zu Woche durch diese Zeit. Mittlerweile sind kurze Singübungen, sowie praktisches Musizieren wieder möglich und da kam für uns passend dazu ein Weihnachtsgeschenk der Extraklasse an. Dank des Förderkreises der IGS (Link für Anmeldung?) sind wir nun stolze Besitzer eines neuen Marimbafons, an dem mindestens zwei Schüler:innen gleichzeitig spielen können. Damit haben wir neben unserem „alten“ und dem der IGS Egels ein drittes Marimbafon, sodass in allen Klassenräumen praktisches Musizieren ohne großen Aufwand möglich ist.